Gartenpumpe hat Luftblasen bei großer Wasserentnahme

Registriert
25. Aug. 2016
Beiträge
3
Ort
Einbeck
Hallo Ihr Lieben
Ich hätte mal eine Frage an euch.
Bei meiner Gartenpumpe, tauchen bei grosser Wasserentnahme Luftblasen im Vorfilter auf, und die Pumpe klingt sehr seltsam, wenn es zu diesen Luftblasen kommt
Die Pumpe ist eine Einhell GC-AW 1136.

Dazu noch eine Frage die Pumpe hat eine Max. Saughöhe von 7 m
mein Bohrbrunnen ist aber 8Meter tief, spielt das eine Rolle ?
Der Saugschlauch hat 1 zoll und der Druckschlauch 3/4 zoll
Alle Teile die zusammen geschraubt wurden, sprich Verbindungs oder Winkelstücke sind mit Teflonband abgedichtet und die beiden Schläuche haben eine Schraubverbindung mit Dichtung.

Zur genaueren Info poste ich euch die Bilder einmal mit

2vzlyqo3w7kx7mh4g.jpg


waswggktbc6tfqm4g.jpg


nluzjyd4tepovc54g.jpg



Bin kein experte in diesen Sachen und für eine Antwort von euch sehr Dankbar

Gruß groni
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Gartenpumpe Einhell GC-AW 1136.

    Ich denke, ein Stichwort könnte die geodätische Saughöhe sein. Rein physikalisch stoßen Pumpen irgendwann an ihre Grenzen, da der durch die Pumpe erzeugte Unterdruck bei einer gewissen Höhen Differenz größer gleich dem Atmosphären Druck entspricht.

    Kann es sein, dass das Bohrloch"leergesaugt" wird? Irgendwo muss ja das im System vorhandene Gas herkommen. Und wenn sichergestellt ist, dass die Verbindungen sauber sitzen scheint der Ursprung an der Quelle zu liegen.

    Ferner aber dennoch möglich ist, dass durch die erhöhte Temperatur die Löslichkeit von Gasen im Wasser heruntergesetzt ist und sich deshalb die blasen bilden. Vergleich hier zu, wenn auch extrem, ein Wasserkessel.


    PS: editier vielleicht deinen threadtitel zu einer Fragestellung um. Nur die Typenbezeichnung lässt nicht auf den Inhalt schließen. Vielleicht entgeht dir so kompetenter Rat durch einen Pumpenprofi, der nur mit deinem Modell nix anzufangen weiß
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Gartenpumpe hat Luftblasen bei großer Wasserentnahm

    Also ich würde mal sagen : Mehr hätte man an eine Pumpe nicht davor bauen können :) Aber nun gut . Luftblasen kommen durch undichte Stellen im Saugbereich oder von zu wenig Wasser. Wenn ich mir den Eingang vom Filter angucke behaupte ich mal : Das ist keine Saug und Hochdruckverschraubung ?
    Übrigens : Bei 10 Meter Ansaughöhe kommt 0 Liter oben an bei 9 Meter ca.10 % bei 8 Meter ca.20 % und so weiter . Abhängig vom Saugschlauch und der tatsächlichen Leistung einer Pumpe ( Aufbau der Laufräder etc.)
    Steht auf der Pumpe Max. Ansaughöhe 7 Meter dann kann dies bedeuten das dort die Wassersäule steht also 0 Liter oder eine minimale Menge ankommt !
     
  • AW: Gartenpumpe hat Luftblasen bei großer Wasserentnahm

    Lieber groni,

    so richtige Experten sind wir alle nicht, aber ich habe meinen Pumpenhändler vor Jahren mit meiner Fragerei fast in den Wahnsinn getrieben, so dass sich mir heute einige Rätsel so ungefähr erschließen.

    Meister Tomberg hat natürlich nicht unrecht wenn er reklamiert, dass da auf der Saugseite einiges installiert ist, was vielleicht nicht benötigt wird.

    Im Prinzip hat doch die Pumpe einen Vorfilter und ein Rückschlagventil bereits inside. Wozu dann noch diese beiden externen Gerätschaften? Besonders unnütz und extrem „leistungsfressend“ finde ich den externen Vorfilter. Findet sich da wirklich Sand im Filter?
    Undichtheit auf der Saugstrecke würde ich ausschließen. Gäbe es da ein Problem, würde ja die Wassersäule abreißen.

    Der „Hauptverdächtige“ scheint mir der Kugelhahn rechts im ersten Bild zu sein. Den würde ich gegen das Schrägsitzrückschlagventil tauschen und den ersten Vorfilter weglassen.

    Lies Dir mal das Thema "Kavitation" bei WIKIPEDIA durch – die erklären Dir das einfach simpel und illustriert. Wenn Du eine „große“ Wassermenge sehr schnell durch einen so winzigen Durchlass wie diesen Kugelhahn saugst… dann gibt’s auch ein paar Blasen

    Alle anderen Aspekte wie „Brunnen leer gepumpt“ oder „Undichtheit auf der Saugstrecke“… würde ich vernachlässigen. In diesen Fällen reisst die Wassersäule und es würde mich wundern, wenn eine Pumpe dieser Leistungs-Klasse nicht mindestens eine Viertelstunde braucht, um die wieder hochzuholen.

    Letztlich, wenn mein „weggelassener“ Kugelhahn nicht der Supertrumpf war...was ist eine große Wassermenge? Im Prinzip beobachtest Du doch die Blasen nur, wenn der angeschlossene Schlauch offen im Gras liegt. Damit macht man doch nichts, ausser man füllt ein Planschbecken.
    Sobald da ein adäquater Verbraucher angeschlossen wurde, sollte das doch wieder besser aussehen.
    Bei Dir geht es doch um Mengen zwischen 2,5 und 1,5m³ unter Last.

    Noch ein Stichwort zu Thema Wassersäule und Förderhöhe… die magische Grenze soll wohl bei 8 Metern liegen. Danach werden die Wassersäulen so schwer, dass sie von Kreisel oder Jet Pumpen nicht mehr gezogen werden. Wer einen 8 Meter tiefen Brunnen hat, fördert nicht aus 8 Metern…. Meistens liegt (an verschiedenen Stellen in Berlin) der Grundwasserspiegel bei 3 Metern. Wenn man da klotzige 5 m³ in der Stunde „wegpumpt“ sinkt der Grundwasserspiegel in diesem Bereich schon und „es“ braucht bis er nachläuft. Damit die Filterstrecke nicht im Trockenen steht, bohrt man da seinen Brunnen gern ein paar Meter tiefer. Amateure loten den realen Grundwasserstand mit einer Brunnenpfeife aus. Der erfahrene Brunnenbauer drückt die Erdschicht und weiß Bescheid.

    Brunnenbau - ein spannendes Thema… und wer einen Kasten kaltes Bier zum Brunnenbau bereit hält, kennt dann hinterher bestimmt nicht alle Tricks, aber weiß so ungefähr, wie sich so ein Brunnen verhält.

    „Überpumpen“ ist auch ein kurioses Stichwort, das gern unterschätzt wird.

    War es der Kugelhahn? Das würde mich brennend interessieren

    Viel Glück
     
  • AW: Gartenpumpe hat Luftblasen bei großer Wasserentnahm

    Hallo zusammen

    Erst einmal vielen Dank für eure Antworten.

    Es lag an der Pumpe,
    mit dem eingebauten Vorfilter mit Rückschlagventil, hat die Pumpe überhaupt kein Wasser angesogen,
    nicht einmal aus einem Eimer, also Filter ausgebaut und den alten Vorfilter davor gesetzt sowie auf den Fotos zu sehen.

    Habe das Problem aber sehr einfach gelöst bei Temperaturen von fast 35 Grad musse eine schnelle Lösung her,
    Einhell-Pumpe zurück (Internetversand)
    Beim Toom ein Wasserwerk HWA 5000 IF, also ein komplettes Set, geholt,
    angebaut und siehe da, alles in bester Ordnung, Wasser ohne Ende und richtig schalten tut die Steuerung auch.

    Und auch die Luftblasen sind passe :)
     
  • Zurück
    Oben Unten