Gartenhaus - wie bleibt´s bewohnbar?!

Registriert
18. Feb. 2008
Beiträge
30
Hallo,

ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin...

Wir planen ein 40m² großen Gartenhaus zu errichten und als Partyraum zu nutzen.

Nun meine Frage: Wie schütze ich es im Winter vor Feuchtigkeit?

Schließlich soll das Haus auch eingerichtet werden und ich mag mir gar nicht vorstellen, wie Böden/Wände und Holzmöbel nach einem Winter aussehen!!!

Danke Euch!

Grüße Yellow:eek:
 
  • Hallo,

    ich verstehe die Frage nicht ganz.:confused:
    So ein Haus hat normalerweise einen Boden,
    vier Wände und ein Dach oben drauf.
    Wenn das alles dicht ist, gibt´s doch kein Problem!

    Gruß
    Stefan, der nochmal drüber nachdenkt...
     
    Hallo,

    ich meinte auch nicht, daß irgendwo Wasser durchkommt oder so, sonder ich habe es nur bei unserem Pavillon beobachtet, daß (trotz extra Bodenisolierung) an den Fenstern immer Wasser war.

    Jetzt habe ich Sorge, daß es im großen Haus noch schlimmer wird, denn es ist ja nicht beheizt oder so!

    Ursprünglich hatten wir sogar vor die Wände zu tapezieren und Laminat auf den Boden zu legen!

    Hm....
     
  • ich meinte auch nicht, daß irgendwo Wasser durchkommt oder so, sonder ich habe es nur bei unserem Pavillon beobachtet, daß (trotz extra Bodenisolierung) an den Fenstern immer Wasser war.
    klar, da bildet sich kondenswasser.

    Jetzt habe ich Sorge, daß es im großen Haus noch schlimmer wird, denn es ist ja nicht beheizt oder so!
    wenn du da drin (auch im winter) parties feiern willst, wirst du garantiert ebenfalls kondenswasser an den scheiben haben - das lässt sich nicht vermeiden.

    Ursprünglich hatten wir sogar vor die Wände zu tapezieren und Laminat auf den Boden zu legen!
    bevor du dir diese mühe machst würde ich empfehlen erstmal klarzumachen, ob du dort auch tatsächlich parties feiern kannst - wenn's da anwohner gibt könnte es auch entsprechenden ärger geben...
     
  • Hi!

    wir haben keine Nachbarn - von daher ist das mit den Parties kein Problem! :rolleyes:

    Wir haben auch einen großen Schwimmteich davor, so daß es halt eben immer genutzt wird!

    Meine Frage war nun, ob durch die Feuchtigkeit halt beispielsweise die Tapete runterkommt, oder sich zum Beispiel Bücher/Zeitschriften wellen oder Sofas schimmeln...

    Und was man - außer Dauerheizen - dagegen machen kann.

    Grüße
    Yellow:cool:
     
    Meine Frage war nun, ob durch die Feuchtigkeit halt beispielsweise die Tapete runterkommt, oder sich zum Beispiel Bücher/Zeitschriften wellen oder Sofas schimmeln...

    Und was man - außer Dauerheizen - dagegen machen kann.
    nun ja, das is halt physik:
    wenn warme feuchte luft (durch die partygäste) auf kalte fensterscheiben bzw. wände trifft, dann bildet sich da kondenswasser.
    außer dauerheizen bzw. entsprechend lüften fällt mir da nicht viel ein, es sei denn du isolierst das gartenhaus genauso wie du es bei einem normalen haus machst.
     
  • So ein Gartenhaus ist nie luftdicht. Ich kenne ne Cottage in Canada, da schimmelt nix, auch wenn das Haus über den Winter monatelang leer steht.

    Gruß
    Apisticus
     
    Yellow,
    regelmäßig LÜFTEN wird sicherlich hilfreich sein!
    Und wenn Du dieses gartenhaus tatsächlich möbilieren möchtest, tapezieren möchtest, wirst Du wohl um ein wenig Heizung nicht umhin kommen.
    Alternativ kannst Du es natürlich so isolieren, daß man quasi drin wohnen könnte = wie ein normales Haus.
    DAS wird sich kostentechnisch jedoch niederschlagen.
    Unser Gartenhaus hat gut 16 qm, reines Holzhaus, von außen gut gestrichen, 2x vorgestrichen, 2x überlackiert, hat ein regenfestes Dach, Biberschwänze, hat einen Holzboden, 2 Fenster zum Öffnen und 1 Tür.
    Dort wird regelmäßig gelüftet, auch im Winter.
    Wenn mein Mann dort Holzarbeiten macht im Winter, hat er immer einen Gasofen an... so ist es warm bei der Arbeit und leichte Feuchtigkeit trocknet auch gut.
    Eva-Maria
     
  • Zurück
    Oben Unten