Gartenbewässerung mit Grundwasser

Tomsy

0
Registriert
04. Juni 2011
Beiträge
1
Hallo zusammen,

bin dabei, meinen Garten zu planen bzw. anzulegen und habe jede Menge Fragen zum Thema Grundwassernutzung. Ich hoffe, mir können einige Teilnehmer helfen, etwas mehr Licht ins Dunkel zu bringen, denn je mehr ich mich mit dem Thema beschäftige, desto mehr sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Da Grundwasser bei mir kein Problem ist, plane ich einen 5 m tiefen Schacht bestehend aus Betonringen (Durchmesser 1 m). Unten mit Schotterbett, oben mit Konus und Kanaldeckel. Da mein Garten ziemlich groß ist, möchte ich drei Wasserentnahmestellen haben (Entfernung vom Brunnen: 5m, 26m und 35m).

Hier nun einige Fragen:

1. Was für eine Pumpe? (Die Frage nach der Pumpe wurde im Forum bereits mehrfach gestellt, ich konnte aber noch keine befriedigende Antwort finden.) Am sinnvollsten erscheint mir eine Tauchpumpe, die ich an einer Kette befestige und im Schacht baumeln lasse (ca. 30 cm über dem Schachtboden, damit kein Schlamm angesaugt wird). Wie viel Druck muss die Pumpe liefern können? In der engeren Auswahl habe ich zwei Produkte von Graf: Integra INOX und Tauchdruckpumpe 1000 E. Warum die eine mit 4 bar jedoch "nur" 3000 L/h schafft und die andere mit 3,6 bar 5600 L/h ist mir allerdings ein Rätsel.

2. Der Verteiler auf die drei Entnahmestellen ist bei meinem Nachbarn direkt im Schacht montiert (dort wird allerdings nur auf zwei Leitungen verteilt). Ist eine Verteilung auf drei Schläuche möglich? Oder muss man zunächst einen Zweier-Verteiler montieren und dann eine der beiden Leitungen wieder auf zwei Leitungen verteilen. Was passiert dann aber mit dem Druck? Wird der dann bei den zwei zuletzt genannten Leitungen halbiert?

3. Schlauch
Welche Größe sollten die Schläuche zwischen Verteiler und Entnahmestelle haben? Welches Material macht Sinn? Sind PE-Schläuche sinnvoll? Ein Händler hat mir empfohlen Schläuche zu nehmen, die sehr stabil sind, damit sie sich nicht zusammenziehen. Nimmt man zwischen der Pumpe und dem Verteiler (wie gesagt, Verteiler sitzt im Schacht) den selben Schlauch? Was braucht man alles, um den Schlauch mit dem Verteiler zu verbinden?

4. Rücklaufventil
Muss ich, da ja die Pumpe die ganze Zeit unter Wasser sitzt, ein Rücklaufventil dabei haben?

5. Befestigung der Entnahmestelle
Wie verbinde ich an den Entnahmestellen am sinnvollsten den Schlauch mit dem Wasserhahn? Habe beim Nachbarn gesehen, dass der Schlauch senkrecht an der Wand befestigt ist und über ein L-Stück zu einem Wasserhahn führt. Bei mir gibts aber keine Wand, d.h. der Schlauch kommt quasi mitten in der Landschaft raus. Gibt es dazu Tipps?

6. Frostschutz
Habe vor, die Leitungen zur Entnahmestelle mit etwas Gefälle zu verlegen und dann, bevor der erste Frost kommt, die Leitungen mit Luftdruck leer zu machen. Läuft das Wasser dann über die Pumpe wieder in den Brunnenschacht rein, oder verhindert das die Pumpe?

Wie man sicherlich merkt, habe ich von der Technik nicht viel Ahnung. Habe daher auch jemand, der mir bei der Installation hilft, aber vielleicht kann mir doch jemand zumindest einzelne Fragen beantworten.
Danke vorab!
 
  • Hallo Tomsy,

    eine Menge Fragen und ich wünsche dir viel Glück, hier eine passende Antwort von unseren Experten zu bekommen. Falls nicht schicke mir eine PN.

    In Bezug auf die unterschiedlichen Leistungsdaten der Pumpen hängt dieses natürlich auch von den Laufrad-Durchmessern ab. Wir haben zB. Pumpen gefertigt, die sich äußerlich nicht unterscheiden, aber mit verschiedenen Laufrädern( Durchmesser) dem Einsatzzweck und zu pumpenden Medium, entsprechende Pumpaufgaben verrichtet haben.

    Gerne schummeln natürlich auch einige Hersteller bei der Angabe der Daten zB. 3600 L/h (bringt die Pumpe, wenn nichts angeschlossen ist; oder wie Gardena bei einer Saugtiefe von zB. 0,5m). Der Druck liegt immer am Pumpendruckstutzen an.

    Gruß
    WF
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten