Garten anlegen, Brauchen Hilfe

Registriert
23. Aug. 2007
Beiträge
2
Hallo Zusammen!

Bin neu hier im Forum und brauche dringend Hilfe für unseren Garten.

Zur Vorgeschichte: Vor 3 Jahren haben wir uns ein Haus auf dem Dorf gekauft, haben angebaut und sind jetzt mit dem Haus im Großen und Ganzen fertig. Leider hatten wir in den letzten Jahren nie Zeit unseren Garten anständig zu pflegen und zu begrünen. Dies wollen wir nun nachholen und dazu benötigen wir dringend Hilfe.

Anbei ein Bild, auf dem ihr unseren Garten sehen könnt. Ich habe mit den verschiedenen Zahlen die Dinge/ Gebite gekennzeichnet, die wir verändern wollen.

1.) Da kommt noch so eine Holzwand hin (wie schon an der vorderseite) um dahinter den Kompost, den Hasenstall und die Sachen zu verstecken, die man nicht unbedingt sehen soll.

2.) Davor wollen wir eine Art Beet anlegen, hinten sollen ein paar höhere Sträucher gepflanzt werden, nach vorn soll das alles etwas flacher werden.

3.) Da haben wir uns gedacht eine wilde Hecke zu pflanzen, die aus verschiedenen Pflanzen und Sträuchern bestehen soll.

4.) Auch hier noch ein paar Sträucher und vielleicht etwas blühendes, wir haben uns auch schon überlegt ein paar Beerensträucher (Himbeere) oder sowas zu pflanzen.

5.) Da wurde der Dreck aus der Baugrube aufgeschüttet um eine Art Terasse zu erlangen. Leider ist die Vorderseite nicht sehr toll. Dieser "Hügel" ist sehr steil und hier wollten wir eigentlich ein paar Bodendecker und vielleicht noch ein paar Sträucher dazwischen pflanzen.

6.) das ist der Alte "Rasen" (leider kein Rasen aber auch kleine schöne Wiese, sondern mehr ein Acker)... Hier möchte ich eigentlich nur wissen, wenn ich neuen rasen oder Wise pflanze, was mache ich mit dem aklten Rasen? Muss der komplett weg, sodass man das erdreich sieht oder geht das auch anders?

Nun kommt ihr ins Spiel :) !

Wir wollen wie gesagt die gekennzeichneten Bereiche begrünen und hoffen, dass ihr ein paar Tipps und Ratschläge für uns habt?!?!
Der Garten soll einen wild- riomantischen Touch bekommen. Also ruhig etwas verwildert und nicht so viele Blumen.
Das Problem ist außerdem, dass wir alle nicht so den grünen Daumen haben und die Pflanzen daher (außer Gießen) nicht so viel Aufmerksamkeit benötigen dürfen und es darf auch nicht sooo teuer sein, da der Hausumbau schon zu viel Geld verschlungen hat.

Also, wir freuen uns über jeden Rat und hoffen, dass sich ein paar Hobbygärtner austoben können :)

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe und meldet euch bitte, wenn ihr noch fragen habt.

arnold81
 

Anhänge

  • 100_0822.webp
    100_0822.webp
    81,2 KB · Aufrufe: 1.147
  • ... Also ruhig etwas verwildert und nicht so viele Blumen...

    ein Widerspruch in sich .. gerade der wild-romantische "verwilderte" Garten lebt von Blütenstauden und die richtige Auswahl machts dann auch noch pflegeleicht ...

    niwashi, der das mal so als Aufhänger hier festhält ...
     
    Naja... wie in so einer Parklandschaft.... auf jeden Fall, wollen wir nicht so viele Blumen haben.
     
  • Hallo,

    zu einem verwildern Garten gehören für mich Rosen.

    Parklandschaft :confused: passt nicht


    Gruß mikala
     
  • Hallo Arnold,
    ich habe ein paar Vorschläge:
    zu 1. lass doch die Holzwand durch eine Rankpflanze begrünen. Da das eine sonnige Stelle ist, gibt es dafür viele Möglichkeiten, z. B. Geißblatt (Lonicera).
    zu 2. - 4. Ich habe den Eindruck, dass ihr sehr, für meinen Geschmack zu viele Sträucher setzen wollt. Sträucher können stattliche Höhen und Ausdehnungen erreichen. Auf die Dauer habt ihr dann sehr viel Schatten und der Garten wirkt klein. Aus dem Rasen, den ihr anlegen wollt, wird dann schnell Moos. Bei der richtigen Staudenauswahl (abhängig von Licht- und Bodenverhältnissen) kann man den Pflegeaufwand auch gering halten.
    zu 5. Bei einem Schutthügel ist die Bodenqualität im allgemeinen schlecht. Vor dem Pflanzen würde ich zunächst Gründungung säen, so dass erst einmal die Bodenqualität verbessert wird. Erst im nächsten Frühjahr würde ich Pflanzen einsetzen, und dabei den Boden weiter mit Kompost verbessern. Hier bietet sich eine Kombination aus niedrig bleibenden, bzw. gut zu schneidenden Sträuchern (z. B. Buchsbaum) mit Bodendeckern an, z. B. Schleifenblume (Iberis sempervirens), Stachelnüsschen, Bergenie. Größere Sträucher würde ich hier nicht pflanzen, denn schnell ist der Zugang zur Terrasse zugewachsen.
    zu 6 kann ich nichts sagen. Ich habe meinen Rasen wegen zu wenig Sonne aufgegeben und statt dessen Bodendecker gepflanzt.
     
  • Zurück
    Oben Unten