Gardena Automatischer Wasserverteiler - Fragen

Registriert
02. Apr. 2009
Beiträge
3
Hallo Forum,

ich bin gerade dabei, ein Bewässerungssystem mit einem Gardena-Bewässerungscomputer, dem automatischen Wasserverteiler und dem Gardena-Bodenfeuchtesensor zu verlegen.

Allerdings scheitere ich schon an folgendem Grundproblem:

Sinn und Zweck des Wasserverteilers sollte - wie in der Werbung beschrieben - sein, dass ich Flächen mit unterschiedlichem Wasserbedarf unterschiedlich mit Wasser bedienen kann. Der unterschiedliche Wasserbedarf sieht bei mir so aus, dass ich zum einen die Blumenbeete und zum anderen einige Blumentöpfe- und kübel, die unter dem Dachvostand stehen , bewässeren möchte. Die Pflanzen unter dem Dachvorstand brauchen täglich Wasser und die Blumenbeete nur je nach Wetterlage ein- bis zweimal am Tag. Wie ich jetzt jedoch feststellen musste, gilt der angeschlossene Bodenfeuchtesensor für alle Bewässerungsprogramme, d.h. wenn der Sensor "feucht" meldet, wird auch das Programm für die Pfanzen unter dem Dachvorstand nicht ausgeführt. Es gibt anscheinend keine Funktion, den Sensor nur für bestimmte Programme dazuzuschalten / abzufragen.

Das ganze System ist damit für mich mehr oder weniger sinnlos. Hat jemand eine Idee, wie man das vielleicht doch irgendwie nutzen kann?

Ich hatte schon mal überlegt an den Feuchtesensor irgendeine Art Zeitschaltuhr zwischenzuschalten, so dass er nur zu den maßgeblichen Bewässerunsgzeiten Daten sendet. Das scheiterte bisher an meinen mangelnden Löt- und Elektro-Kenntnissen.

Vielen Dank und schöne Frühlingstage!


schnatzo
 
  • AW: Gardena Automatischer Wasserverteiler

    Wie wärs mit einem eigenen Strang für die Topfpflanzen? Dann steuert der Sensor nur die Stränge, die von der Feuchtigkeit des Bodens abhängen und der Strang für die Töpfe folgt einer Zeitschaltung.

    Oder Du lässt den Sensor in den Töpfen die Feuchtigkeit messen. Dann wird eben im Beet mehr gegossen. Ist natürlich auch nicht optimal. Kommt auf die Pflanzen im Beet an.
     
    AW: Gardena Automatischer Wasserverteiler

    Danke für die schnelle Antwort!

    Ich möchte ja auch einen eigenen Strang ausgehend vom Wasserverteiler für die Pflanzen in den Töpfen legen. Leider steuert der Bewässerungscomputer (Gardena 1060 plus) immer alle Programme, und damit auch das Programm für den Topfpflanzenstrang, nach dem Feuchtesensor.

    Die andere von dir gennante ALternative wäre dann eine Notlösung.
     
  • AW: Gardena Automatischer Wasserverteiler

    Dann lass den Strang für die Töpfe gar nicht über den Gießcomputer sondern teile die Leitung vor dem Computer. Die Beete und den Rest (inkl. Sensor) lässt Du dann vom vorhandenen Gießcomputer steuern und für den Wasseranschluß für die Töpfe besorgst Du Dir eine eigene Zeitschaltuhr.

    Die billigste Zeitschaltuhr würde dafür wahrscheinlich reichen, sofern sie eine tägliche automatische Bewässerung zulässt. zB sowas:

    833618.jpg

    gardena bewässerungsuhr (01169-20)

    Ich weiß allerdings nicht, ob die tägliche Steuerung unterstützt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Gardena Automatischer Wasserverteiler

    Danke für den Tipp!

    Das ist wohl tatsächlich die einfachste Methode. Bin ich nicht drauf gekommen ...


    Gruß

    schnatzo
     
  • Zurück
    Oben Unten