Gardena 4000/5 LCD Einschaltdruck erhöhen

Registriert
07. Mai 2009
Beiträge
4
Hallo zusammen,

habe ein HWW von Gardena 4000/5 LCD und möchte eine Sprinkleranlage von Gardena betreiben. Leider reicht mein Druck für die Regner nicht aus. Bevor ich deine neue Leitung verlegen muss, den Einschaltdruck meiner Pumpe erhöhen. Weis jemand wie das geht?

Für Hilfe wär ich sehr dankbar.

Thomson
 
  • Hallo,
    der Hersteller gibt an: Einschicken!

    Alternativ hast du natürlich die Möglichkeit den entsprechenden Einstellmechanismus zu suchen und dir bei Mißerfolg eine neue Pumpe zu kaufen!

    Grüße vom Gartennachbar.
     
    die 4000/5 LCD hat eine Leistung von 3600l/h bei 5bar ...

    wie hoch muß sie saugen? we hoch/weit drücken? was für Leitungen hast du verbaut?
    die Leistung kann man übrigens im Display ablesen ...

    niwashi, der dann weiter antwortet ...
     
  • Hi,

    erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich habe einen 1" Saugschlauch der ca. 8m lang ist. Meine Wassersäule liegt bei ca. 4m. Verbaut habe ich das Gardena Sprinklersystem mit 25mm Außendurchmesser PE Rohr eine Leitung ca. 15 -20m lang. Ich glaube es ist 3/4". Die Sache mit dem Einschicken hatte ich auch aus der Doku. Zum rumbasteln ist die Pumpe mir noch zu neu (ca. 1 Jahr). Außerdem fehlen mir die Kenntnisse. Also habe ich beim Kundenservice angerufen. Die sagen ein Druck von ca. 2,0 bar und Lieferleistung 1800l ist doch für meinen Fall nicht schlecht. Ich habe als letzte "Verzweifelungstat" den Filter gereinigt. Weiterhin habe ich noch einen einen Vorfilter angebracht, da ich etwas Sand mit hochfördere. Diesen habe ich dann gewechselt, da ich das Schauglas nicht mehr öffnen konnte und es rot war. Wir haben etwas eisenhaltiges Wasser. Und nun funzt es so wie es soll. Die Pumpe arbeitet bei mir am Limit.

    Man kann an dieser Pumpe zwar den Einschaltdruck etwas variieren. Das kann aber nur der Kundendienst. Würde aber bei meinem Problem keinen Erfolg bringen. Sollte mal die Pumpe kaputt gehen, werden ich mir eine stärkere Pumpe anschaffen. Wenn Sie damm max. 4500l und 5 bar liefert, wurde Sie in meinen Fall wahrscheinlich 1800l bei 2,3 bar liefern. Schätze ich.

    Wenn es jedoch eine Möglichkeit der Leistungssteigerung gibt, bin ich für jeden Tipp offen.

    Grüße von thomson
     
  • Hallo,
    probier mal die 15m-20m 3/4" Zuleitung gegen eine 1" zuleitung zu tauschen (einfach mal ein 1" Schlauch anklemmen).

    Grüße, Gartenfreund.
     
    Hi Gartennachbar,

    habe ich eigentlich auch vor. Ich warte noch auf vier Ventile, die die einzelnen Stränge ansteuern sollen für die automatische Bewässerung. Diese soll dann in 1" verlegt werden und direkt dann angeschlossen werden. Momentan habe ich noch mit dem 3/4" Schlauch ein Provisorium.

    Grüße, thomson
     
  • habe in einem Garten die gleiche Pumpe und vier Kreise - alles läuft hervorragend auch bei einem 25mm-Rohr ... der Fehler muß also woanders liegen!

    niwashi, der 1" nur bei größeren Anlagen verwendet ... also so ab 100m Stranglänge bis zum nächsten Ventil ...
     
    Wir werden sehen. Ich bekomme in den nächsten Tagen die Ventile. Wenn alles endgültig verlegt ist, werde ich wieder hier berichten.

    Gruß
     
    Hallo zusammen, ich hänge mich mal mit ans Thema.
    Auch ich habe ein gardena Bewässerungssystem.
    10000l Zisterne,
    GÜDE Gdt1200,
    30meter 25mm schlauch ,
    3xOS 140 .
    Es kommt zu wenig Druck an.
    Selbst wenn ich 2 Regner schließe.
    Ich habe noch eine etwas ältere gardena 6000-5 Tauchdruckpumpe angeschlossen. Bringt noch weniger. Kann aber auch am Alter liegen.
    Wie kann ich die Pumpe auf Stück überprüfen oder noch mehr heraus holen..
    Es kann doch eigentlich nicht sein, das zu wenig Druck ankommt..
    Aber die schaffen Nu 13x8 Meter statt 15x9,5 Meter.
    Gruß
     
    Hallo Daniel,

    die Os140 verbrauchen zusammen knapp 1700l/h und Du möchtest die Katalogreichweiten erreichen. Das macht Deine Pumpe nicht mit, denke ich. Laut Kennlinie hat die 4000/5 bei 1700l/h rund 2,3 bar. Die Katalogwerte erreicht der Os140 angeblich bei 2 bar. Von Deinen 2,3 bar musst Du aber noch Druckverlust für den Weg nach oben aus der Zisterne sowie die Reibungsverluste in den Rohren abziehen. Da könntest Du etwas unter 2 bar landen und das erklärt, dass Du nur rund 90% der Katalogwerte erreichst. Wie verhält es sich, wenn Du nur zwei Os140 anschließt?

    Viele Grüße
     
  • Zurück
    Oben Unten