Garagedach richtig dämmen

Registriert
06. Sep. 2010
Beiträge
10
Hallo alle miteinander,
kann mir jemand leicht verständliche Tipps geben wie ich am besten und preisgünstigsten unser Garagendach dämmen kann ?
Wir haben ein Flachdach mit Dachpappe. Die Sparren sind ca. 18 cm stark. Von unten (innen) sind Rigipsplatten vernagelt die ich vermutlich ganz abbekommen werde.
Meine Fragen noch dazu... wenn ich Klemmfilz einschiebe in den Zwischenraum muss ich da trotzdem noch eine Folie von unten drüberziehen ? Kommt die mit Alupapier beschichtete Seite nach unten oder oben ?
Wäre Styropor eine bessere Aternative im Zwischenraum zwischen Brett und Rigipsplatte ?
Muss der Zwischenraum komplett (Höhe des Sparrens) ausgefüllt sein ?

Vielleicht komische Fragen für jemanden der sich damit auskennt.

Wäre nett wenn mir jemand da ein paar Ratschläge geben kann.
 
  • Hallo Heiko,

    Warum willst Du eine Garagendach dämmen? Nutzungsänderung?

    Dein Auto ist's vollkommen egal ob gedämmt ist...

    Plan oder Skizze vom kompletten Falchdachaufbau wäre sinnvoll, nicht daß Du mit Dämmstoffe eine Hinterlüftungsebene blockierst oder die vorgeschriebenen Garagenbelüftung unterbindest.

    Gruß,
    Mark
     
    Hi Rhoener55,
    ja wir wollen darin die großen Gartenpflanzen überwintern. Dazu habe ich einen sogenannten Frostwächter (elektrisch) erworben. Nun will ich nicht die Wärme "verpuffen" lassen und as Dach dämmen...
    Also vom Aufbau her sieht es wie folgt aus.... (von Oben nach unten) Dachpappe, Bretter, 18cmx18cm starke Sparren und dann an diesen ist die Gipskartonplatte (Abschluss nach Innen->Decke) geschraubt.

    Weiss echt nicht wie was wo.... soll ja auch vernünftig sein....
     
  • Servus Heiko,

    Und wenn wir auch noch wissen könnte wo Du wohnst (Zwiesel hat 'ne ganz andere Kälterisiko als am Kaiserstuhl).

    Abgesehen davon wäre es interessant wo und wie die Garagenbelüftung ausgeführt ist. Generell wurde ich empfehlen die Gipskarton demontieren,
    14cm Dämmung rein (da bleibt oben zwischen Dämmung und Bretter eine 4cm Hinterlüftung), Dampfsperre Raumseitig und die Gipskarton wieder montieren.

    Höhere Dammwirkung per neue Konterlattung und Lattung für die Gipskartonlage (diese Dämmlage dann quer zur Sparren). Dampfsperre aber nicht zwischen Dämmlagen sondern zwischen Gipskarton und Dämmung - und die Dampfsperre sehr sorgfältig ausführen.

    Gruß,
    Mark
     
  • Ohne Hinterlüftung, wäre der Aufbau wie folgt von innen nach außen:

    2x 12,5mm Gipskarton (minimale Wärmespeicherfähigkeit mit 22 KJ/m²K / 6,1Wh/m²K)
    Konterlattung mit 3 Latten pro 1,25m Platte
    Grundlattung welche die
    Dampfbremse hält, welche zur Wand verklebt ist
    Klemmfilz z.B. 180mm WLG 035
    ggf. als Feuchtigkeitsschutz eine dampfdiffusionsoffene Unterspannbahn
    ich gehe aber mal davon aus, dass das Holz trocken und die Dachpappe dicht ist.

    Ohne Hinterlüftung ist kein Feuchteschutz gegeben. 313g/m² (75,3%)

    U-Wert bei 180mm WD: 0,20 W/m²K

    Sollte das Dach hinterlüftet sein, dann min. 3cm Luftschicht und die Unterspannbahn zu den Balken verkleben, ggf. mit einer Leiste heften.

    U-Wert bei 150mm WD: 0,24 W/m²K

    Zum Vergleich die EnEV2009 mit 0,20 W/m²K beim Flachdach
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich finde es immer schwierig, so Sachen aus der Ferne zu klären...
    Schau lieber im Internet nach Anleitungen zum Dämmen, das ist meistens hilfreicher....
    Meistens werde ich in so Dingen auf http://www.baumarkt.de fündig:grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten