Fußbodenheizung, ja oder nein?

Hallo,
ich danke euch vielmals für eure zahlreichen Antworten! :)

Ich werde die Anregungen auf mich wirken lassen und wohl auch noch ein wenig mehr zu dem Thema recherchieren müssen. Was mir neben der allgemeinen Auseinandersetzung mit einer FBH noch fehlt, ist ein gewisser Überblick über die am Markt verfügbaren FBH-Systeme und deren Kosten. Welche FBH ist zu empfehlen und welche nicht?

Außerdem bin ich mir nichtmal sicher, ob ich hier frei von Randbedingungen irgendeine FBH aussuchen kann, oder ob da auch das eingeplante Heizungssystem dazu passen muss? Ich meine, schließlich habe ich ja eine Eigentumswohnung und kein Haus. Ich muss also auf das Gemeinschaftseigentum rücksicht nehmen.

Vielen Dank euch allen, ich bin weiterhin für jeden Tipp dankbar!
Solari
 
  • Hallo,
    ich danke euch vielmals für eure zahlreichen Antworten! :)

    Ich werde die Anregungen auf mich wirken lassen und wohl auch noch ein wenig mehr zu dem Thema recherchieren müssen. Was mir neben der allgemeinen Auseinandersetzung mit einer FBH noch fehlt, ist ein gewisser Überblick über die am Markt verfügbaren FBH-Systeme und deren Kosten. Welche FBH ist zu empfehlen und welche nicht?

    Außerdem bin ich mir nichtmal sicher, ob ich hier frei von Randbedingungen irgendeine FBH aussuchen kann, oder ob da auch das eingeplante Heizungsystem dazu passen muss? Ich meine, schließlich habe ich ja eine Eigentumswohnung und kein Haus. Ich muss also auf das Gemeinschaftseigentum rücksicht nehmen.

    Vielen Dank euch allen, ich bin weiterhin für jeden Tipp dankbar!
    Solari

    Hallo Solari,

    Es hat ja gar nicht vielen "FBH Modelle" wie du vielleicht denkst, bist ja froh wenn eine sich eignen würde.
    Du solltest dich mit einer Heizungs-Firma in Verbindung setzen ein Termin am Ort und Stelle abmachen und zum erstenmal abklären ob es überhaupt geht, ob du die nötige tiefe zum Beispiel hast damit der Heizungsröhren/ Mörtel/ Parkett etc...platzt haben.
    Bei uns musstest du eine Baubewilligung einreichen wenn es in einer Mehrfamilienhaus statt findet.



    Belén, die so etwas nie eigenständig machen würde sondern mit einer Heizungs-Firma und zwar die Beste!
     
    ich lese hier immer wieder von "zusatzheizkörper" vor allem im bad....

    wir haben nur zusätzliche schlangen gelegt....also vor den waschbecken
    liegen sie "enger"....im nachhinein denke ich, das war total unnötig...ich hab mir ne matte drauf gelegt, weil es mir zu warm wurde.

    auch der stylisch moderne kachelofen war rausgeschmissenes geld. man
    sagte uns, dass die FBH träger reagiert, stimmt auch soweit, jedoch in
    knapp 20 jahren haben wir den ofen nur 2 oder 3 mal wirklich zum heizen
    gebraucht.

    wenn uns nach kachelofen ist, müssen wir die FBH runterfahren, sonst
    gehen wir kaputt....

    es muss aber noch gesagt werden, dass sich bei uns die FBH auch "solar" erwärmt;):D....weil wir alle fenster (große fronten) bis zum boden haben....wenn die sonne scheint heizt dies die rohre auch auf.

    warme grüße von geli....
     
  • Hallo niwashi, es kommt darauf welches System man verlegt hat. Kupfer oder Kunststoff.
    Bei Kupfer (altes System) verschlammt nichts. Kunststoffrohre atmen und sind auch wenn sich das unwahrscheinlich anhört durchlässig und sollten regelmäßig gespült werden.

    Liebe Grüße

    Kwon

    Unsere Fusbodenheizung ist jetzt ca. 25 Jahre (haben das Haus 97 gekauft) und will es jetzt nicht verschreien, noch nie Probleme damit (haben so blaue Leitungen, was man beim Verteiler erkennt. Denke Kunststoff? müsst ich GG fragen)

    Würde sie nie und nimmer hergeben. Der Verbrauch ist doch auch viel geringer, als wenn ich einen Ofen dauernd volle Pulle aufheizen muss, als wenn ich entspannt mit 30-35 Grad in die Rohre reinfahre. Bei HEizkörpern sind es ja doch bis zu 60 oder?

    LG

    Karin
     
  • Ach ja zum Negativen: Du kannst nicht jeden Holzboden legen. Unwissend haben wir in den Kinderzimmern Fichte-Dielenbretter gelegt(waren ja damals günstig:rolleyes:) Mittlerweile liegt ein Ahornparkett drinnen und der ist super.

    Was für mich vielleicht der einzige wirkliche NAchteil ist, ist dass es schon eine kleine Anlaufzeit braucht, bis das HAus warm wird wenn im Herbst die Heizung aufgedreht wird.(paar Stunden). Dann läuft sie ja eh bis ins Frühjahr durch. Beim Heizkörper hast nach kurzer Zeit eine spürbare Wärme.

    LG

    Karin
     
    ...ich hab mir ne matte drauf gelegt, weil es mir zu warm wurde.

    Wäre es dann nicht sinnvoller die FBH niedriger einzustellen?
    14.gif


    Bei HEizkörpern sind es ja doch bis zu 60 oder?

    Ja, allerdings bei uns (Bj. 2004) aber erst bei -17 Grad Aussentemperatur, derzeit sind "nur" knapp über 40 Grad im VL.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wäre es dann nicht sinnvoller die FBH niedriger einzustellen?
    14.gif


    ähm...nein.... das is nu kompliziert....also....es is ja nur direkt vor den waschbecken so arg warm am boden.....der rest is doch ok....

    wenn ich den thermostat runterdrehe ist die temperatur im raum nicht ok.

    ist verwirrend, ich weiß.

    gruß geli....gut themperiert;)
     
    Hallo Solari,

    hier auch noch ein FBH-Beispiel von mir. Wir haben unser Haus (Baujahr 1860) 1999 gekauft, 120 m² Grundfläche. Entkernt und Strom, Wasser und Heizung komplett neu gemacht. Wir haben uns für FBH entschieden mit einem Viessmann Brennwertkessel und 500l Warmwasserspeicher (vorbereitet für Solar). In jedem Raum und für jeden Kreis ein Heizungsregler. Teilweise haben wir Laminat, aber größtenteils Fliesen als Fußboden. Im Wohnzimmer noch ein Kamin. Unsere Heizung läuft das ganze Jahr durch. In der Übergangszeit ändere ich max. die Kennlinie der Therme. Ansonsten haben wir immer gleichmäßige angenehme Wärme und wir würden die FBH nie tauschen wollen gegen Radiatoren. Noch besser wäre aber noch eine Wandheizung. Auch danach mal den Heizungsfritzen fragen!
    Es gibt einen RIESEN nachteil bei FBH - Wäsche trocknen geht da ganz schlecht, muß man auf den Fußboden legen.:D
    Das, was am Anfang stand von wegen spülen und so war totaler quatsch.

    Gruß Pitti
     
    um nichts in der welt würde ich meine fußbodenheizung her geben.

    unsere läuft seit 18 jahren ohne jede störung....auch bei uns wird
    nichts gespült....lese ich grad zum ersten mal....

    wir haben sie im ganzen haus....auch in den schlafräumen ( dort steht sie im winter auf ca 15°)

    zum bodenbelag: wir haben im wohnbereicht fliesen und in den schlafräumen, sowie in unserem dachstudio (alles offen) parkett.

    heiße füße.....nein... ein witz....ich laufe auch seither gern barfuß oder in
    socken....

    der zusätzlich install. kachelofen mit gemauerten zügen ist leider fast nur
    deko....denn die FBH arbeitet so genial, dass wir ihn nicht brauchen.

    gruß geli...die nix anderes mehr haben wollte

    Jepp, da kann ich nichts mehr zufügen...

    unsere läuft auch auch einwandfrei seit zig von Jahren....;)
     
    Hallo Solari,

    hier auch noch ein FBH-Beispiel von mir. Wir haben unser Haus (Baujahr 1860) 1999 gekauft, 120 m² Grundfläche. Entkernt und Strom, Wasser und Heizung komplett neu gemacht. Wir haben uns für FBH entschieden mit einem Viessmann Brennwertkessel und 500l Warmwasserspeicher (vorbereitet für Solar). In jedem Raum und für jeden Kreis ein Heizungsregler. Teilweise haben wir Laminat, aber größtenteils Fliesen als Fußboden. Im Wohnzimmer noch ein Kamin. Unsere Heizung läuft das ganze Jahr durch. In der Übergangszeit ändere ich max. die Kennlinie der Therme. Ansonsten haben wir immer gleichmäßige angenehme Wärme und wir würden die FBH nie tauschen wollen gegen Radiatoren. Noch besser wäre aber noch eine Wandheizung. Auch danach mal den Heizungsfritzen fragen!
    Es gibt einen RIESEN nachteil bei FBH - Wäsche trocknen geht da ganz schlecht, muß man auf den Fußboden legen.:D
    Das, was am Anfang stand von wegen spülen und so war totaler quatsch.

    Gruß Pitti

    Die Wäsche auf dem Boden?? nein dafür ist Bodenheizung nicht gedacht. Vielleicht warst du gewohnt die Wäsche auf Radiatoren zu verteilen, ist es möglich?.
    Alle Hölzer sind bei FBH möglich insofern das sie höchstens halbmassiv sind.

    Wandheizung ist bei altenbauten angebracht, da wo zu wenig Platz (Unterlagsböden) vorhanden ist.
    Man sollte Gipsheizplatten verwenden, reicht alleine aber nicht, deshalb musst in Kombination mit Radiatoren stehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten