Fußboden in Gartenlaube erneuer

MeinGarten88

Neuling
Registriert
05. Juli 2023
Beiträge
2
Hallo alle zusammen,
Ich habe seit 4 Wochen einen Kleingarten mit Laube (gemauert, ich denke aus der DDR-Zeit ). Das Dach wurde vor 2 Jahren neu gemacht.
Nachdem ich alles erstmal vom Vorbesitzer entrümpelt habe und bis zum Boden vorgedrungen bin, musste ich feststellen, dass der Boden komplett nass ist. Der Aufbau war: Betonfundament, darauf Bitumenbahn oder Dachpappe oder so lose aufliegend an einigen stellen aber richtig fest am beton angebacken, darauf PVC Belag und darauf Teppich...das kann ja nicht funktionieren...
Ich habe alles rausgerissen, wie mache ich jetzt am besten den Aufbau, möglichst einfach und kostengünstig. Ich will dort nicht wohnen, es soll nur trocken sein und halbwegs gut aussehen.
Ich denke am besten wären Fliesen. Das alte Fundament hat teilweise kleine Risse. Womit verschließe ich die? Soll ich noch eine Schicht Ausgleichsmasse aufbringen? Oder kann ich die Fliesen direkt mit Fliesenkleber auf den Beton legen?
Danke schonmal für die Hilfe.
 
  • Ich werfe mal die Idee eines klassischen Holzbodens in den Raum. Nicht dieses Klickfix Zeug, sondern auf einen Rahmen aus Latten genagelt. Das lässt den Boden atmen, Feuchtigkeit kann entweichen. Hatte ich mal in einer Wohnung. Seit alles an PVC, Teppich, etc. raus war und nur noch der Boden aus Fichtenbrettern offen lag, müffelte es auch nicht mehr in der Wohnung. Schick hat es außerdem ausgesehen.
     
    Ich fänd es gut, wenn ein Moderator mal alle Sanierungsanfragen für DDR-Lauben zusammenfasst.
    Sind ja doch fast immer die gleichen Schäden & Fragen , die schon beantwortet wurden...
    Gefühlt... haben wir im Forum schon eine ganze Lauben-Kolonie saniert ;)

    Dort könnten die Ratsuchenden sich erstmal durchlesen.

    Hi @MeinGarten88 und willkommen im Forum.

    Gib doch mal in der Suche Ausgleichsmasse ein und lies die Beiträge. Dann wirst Du feststellen, dass Rissüberbrückung mit Ausgleichsmasse für Fliesenbeläge nie funktioniert – für einen Dielenboden, wie @Platero vorschlägt, schon...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke @Platero das war meine zweite Idee neben Fliesen. Aber müsste unter die Holzunterkonstruktion keine Folie oder Dampfsperre? Das habe ich meistens gelesen bei der Recherche und dann verklebt an der Wand.
     
  • Dampfsperre bräuchtest du nur unter einem vollflächig, schwimmend verlegten Parkett (Klickfix). Ein offener Dielenboden mit Dehnungsfugen zwischen den Brettern braucht so was m.M. nach nicht.
     
  • Lass das Betonfundament samt Rissen 14 Tag offen liegen. Wenn die Oberfläche abtrocknet ist alles gut. Dann, wie die Vorredner schon formulierten, einen Unterlattung drauf. Die Lattung sauber nivellieren und Holzdielung drauf. Schaut gut aus in einer Laube und kann atmen :-).
    Wenn die Oberfläche nass bleibt, was sehr unwahrscheinlich ist, hast Du leider ein Problem....
     
    Guten Abend,

    ich habe mich gerade eben registriert, weil auch ich viele viele Fragen zum Thema Laubensanierung habe. Ich denke, wir könnten quasi den "gleichen" Boden haben?!
    Leider hast du keine Bilder eingefügt, aber vielleicht magst du auch bei meinem Thread vorbeischauen.
    Was wäre denn, wenn die Oberfläche "nass" bleibt?
     
    Na dann muss eine ordentliche Sperre rein. Entweder Du baust nach oben, was der leichtere Weg ist. Oder Du hackst auf und baust einen ordentliche Sperre ein. Früher (1960) wurde sowas mit Bitumen eingestrichen, ich hab aber keine Ahnung welche Möglichkeiten es 2023 gibt. Aber da hat sicherlich jemand anders einen guten Rat.
    Ansonsten hast Du irgendwann Schimmel etc. an den Wänden und Möbel....
     
    Dichtschlämme gibt es auch. Wenn es unter den Wände feucht bleibt, wäre das wahrscheinlich auch nicht optimal.
     
  • Zurück
    Oben Unten