Frust und Ärger mit dem Weihnachtsbaum

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
Du meine Güte. Da wird mir bei euren Holzpreisen direkt schlecht. Zum Glück haben wir noch Gespaltenes für zwei Winter. Ausserdem liegt unten im Garten noch der Stamm der Kiefer, die wir fällen liessen. Durchmesser unten ca 120 cm, oben ca 100 Das gibt nochmals eine ganze Menge. Im Foxo, das ist unsere Pferdeweide, liegt auch noch ein umgefallener Baum. Den können wir dann auch noch verheizen. Bei uns wird das Holz pro Traktorladung verkauft. Es ist geschnitten, aber nicht gespalten. Ich kann die Menge nicht vergleichen. Jedenfalls haben wir die letzte Ladung zu 250 € erhalten. Im Vergleich zu Gas, Strom oder Pellets und Öl ist das billig.

Unser Weihnachtsbaum wird gepflanzt, er kam mit einem guten Wurzelballen. Wir haben ihn schon Mitte November gekauft und gleich in einen grossen Behälter umgetopft. Jetzt zeigt er schon neue Schösslinge. Am 23. Dezember holen wir ihn herein und schmücken ihn, am 2. Januar geht er wieder nach draussen und wartet darauf, dass wir ihn ins Freie pflanzen. Es ist eine normale Fichte.
Letztes Jahr habe ich in einer Baumschule eine Nordmanntanne bestellt. Erhalten habe ich einen besseren Erikabesen. Ich war und bin immer noch stinksauer. Passiert mir nicht nochmal.
 
  • Unsere Nordmanntanen (nicht importiert sondern aus der Region, Christbaumfarm um die Ecke) durften immer stark. Es hat in der Tat wie schon gesagt wurde damit zu tun, wie alt/abgelagert sie sind.
    Der Aldi-Nordmann war sicher nicht um die Ecke frisch geschlagen. Es ist ganz klar, dass der weniger stark riecht.
    Da muss ich direkt mal widersprechen.

    Ich weiß nicht warum Bäume duften oder auch nicht, nur am Zeitpunkt wann er geschlagen wurde kann es nicht liegen.
    Unsere Nordmanntanne ist immer frisch geschlagen und trotzdem fehlt der Duft nach Tanne im Raum.
    Wir hatten zwischendurch immer wieder mal einen Baum der diesen Duft verströmte. Aber das kam in den letzten Jahren wirklich selten vor.

    Ist Nordmanntanne vielleicht nicht gleich Nordmanntanne? Diesen Verdacht habe ich. Die Samen werden ja jährlich geerntet um neue Tannen anzuziehen. Vielleicht hat sich da ja auch eine bestimmte Sorte durchgesetzt.

    Die Nobilis-Tanne ist die, die noch am stärksten duftet und es gibt noch einige nicht so bekannte Tannen oder Fichten, die es allerdings nicht bei Aldi und Co. zu bekommen sind.
     
  • Ich weiß nicht warum Bäume duften oder auch nicht
    Das hat Conya weiter oben ja gut erklärt.

    Es kann aber auch an sonstiger Beduftung in der Wohnung liegen, wenn man den Tannenduft nicht mehr wahrnimmt.

    Viele Waschmittel, Weichspüler und Raumdüfte riechen tausendmal stärker als jeder Weihnachtsbaum. Auch alles schon erlebt und ist nicht mein Fall, aber es gibt heute sehr viele Leute, in deren Wohnung es wie in einer Parfümerie oder in der Waschmittelabteilung des Supermarktes riecht.
    Die Duftstoffe werden von den Firmen absichtlich immer stärker gemacht. Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn die natürlichen Düfte daneben verblassen.
     

  • Witz Früher...Sonntag.jpg
     
  • Ein verwelkter Blumenstrauß riecht ja auch nichtmehr so überwältigend.
    Siehe Aldi Tanne.
    Könnte ja sein, aber auch die vom Fachbetrieb verkaufen Bäume von irgendwo und die rochen auch nicht.
    Ich habe ja schon gesagt, dass ich nächstes Jahr den Baum selbst fällen werde.
    Ich vermute, dass die Bäume vielleicht, um eben nicht zu nadeln und lange für den Verkauf frisch bleiben sollen,
    vielleicht mit irgendwas eingesprüht oder umgezüchtet sind.
    Ich denke mal so:
    Wenn Nadeln trocknen geben sie beim Trocknen vielleicht den guten Geruch mit ihrem Harz oder Öl ab.
    Wenn ich das wie auch immer über Züchtung oder Einsprühen verhindere nadelt der Baum nicht oder erst sehr spät.
    Also schliesse ich daraus, dass Bäume, die nicht nadeln auch keinen Geruch abgeben.
    Reihenfolge für mich wäre: Nadeln trocknen und geben dabei den Geruch ab und dann fallen sie ab.

    Die Blumen aus dem Laden, Aldi oder Gartenfachbetrieb sind auch alle schon lange keine echten Blumen mehr.
    Meine Wildblumen, die min. 30 jährige Rose im Garten riechen noch. Die Kaufblumen nur selten mal ein wenig.
    Der Traum vom duftenden Weihnachtsbaum ist schnell verflogen...
    ....und vieles sind verklärte Kindheitserinnerungen....
    Bei mir ganz sicher nicht, denn ich kann sehr gut riechen und auch schmecken.
    Aber man kann ja einfach alle unschönen Veränderungen einfach hinnehmen.

    Unsere Nordmanntanne ist immer frisch geschlagen und trotzdem fehlt der Duft nach Tanne im Raum.
    Wir hatten zwischendurch immer wieder mal einen Baum der diesen Duft verströmte. Aber das kam in den letzten Jahren wirklich selten vor.

    Ist Nordmanntanne vielleicht nicht gleich Nordmanntanne? Diesen Verdacht habe ich.
    Das freut mich. Endlich mal jemand, der es auch gemerkt hat. Aber nicht alle haben einen guten Geruchssinn.

    Es kann aber auch an sonstiger Beduftung in der Wohnung liegen, wenn man den Tannenduft nicht mehr wahrnimmt.
    Nein, bei mir ganz sicher nicht. Ich rieche alles im Haus und überall sofort.
    Meine Frau ist da ganz anders. Offenbar ist der Geruchssinn und anderes bei uns allen verschieden.
    Etwas zu riechen war und ist für mich immer ein Lebensgenuss. Genauso, wie Geschmack oder Augenfreude.
    Nur so nebendran: Neulich gab es angekündigt Kartoffelsuppe. Ich bin in die Garage gefahren und habe sofort gerochen, dass da Oregano drin seien muss obwohl der nicht da rein gehört.
    Die Duftstoffe werden von den Firmen absichtlich immer stärker gemacht. Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn die natürlichen Düfte daneben verblassen.
    Da hast du Recht. Aber Nase hat gelernt da gut zu unterscheiden.

    OK, das ist für mich jetzt fast beantwortet.
    Ich hole mir jetzt aus dem Wald mal ein paar frische Tannenzweige und schaue / rieche mal ob dann der Duft wieder da ist.
    Die KWh Angabe zum Weihnachtsbaum brauche ich nicht mehr.
    Einer macht ja locker einen abend das Zimmer warm.:)
     
    Wenn es nur um den Duft geht, kann man sich ja auch mit ätherischen Ölen weiterhelfen.

    Dieses Jahr hatte die Nordmanntanne von Baumarkt eine Überraschung der anderen Art für uns bereit gehalten.

    Natürlich war der Baum nicht der schönste (habe ich ja auch alleine ausgesucht ...) und er duftete auch nicht und irgendwie nadelte er schon sehr zeitig und komisches klares "Harz" tropfte immer mal wieder klebrig auf den Boden ..... und nach einer Woche gab es plötzlich Bewegungen unterm Baum ..... Baumläuse / Rindenläuse ... schwarz und locker 6mm groß :cautious:


    Also fix abgeschmückt und raus auf den Balkon und fix den Entschluss gefasst, dass am nächsten Tag ein künstlicher her muss. Leider wurde mein Vorschlag "Wenn schon künstlich, dann RICHTIG künstlich!" abgelehnt und so ist er weder schwarz noch weiß noch pink geworden, sondern nur "normal" grün und sieht super aus. 5 Jahre Garantie und vom Preis her macht man schon ab dem 6ten Jahr Gewinn :cool:

    Nix nadelt, alles kann genau so zurecht gebogen werden wie es gewünscht wird, der Baumschmuck hält problemlos an jedem Zweig und ich muss nicht wieder einer Sache beim weiteren täglichen Verfall zu sehen, dafür reicht mir der Spiegel.
     
  • Eine Blaufichte ist eine Picea Pungens (Stechfichte) ursprünglich aus den Rocky Mountains.
    Die eigentlich graugrünen Nadel können, je nach Standort und Bodenverhältnisse eine bläuliche Farbe annehmen.
    Da die in den Baumschulen erhältlichen Blaufichten Picea Pungens Glauca Sämlinge der Stechfichte sind, ist erst mit dem grösserwerden erkennbar, ob es eine "Blaue" wird...
     
    Aber vorher den Förster zuerst fragen, gell? (Oder hab ich das irgendwo übersehen?)
    Damit ich nicht fragen muss, hat mir meine Frau diese zu Weihnachten geschenkt.
    Rechnet sich, wenn ich für Freunde auch die Bäume mitbringe, schon zu einem Weihnachten.Screenshot_6.jpg
    Und wenn ich nachts mal jemand besuche, muss ich auch nicht mehr klingeln.
     
  • Zurück
    Oben Unten