Frühlingserwachen im neuen Garten.

Yve123

0
Registriert
15. Nov. 2012
Beiträge
143
Ort
Niedersachsen
Hallo ihr Lieben!

Das ist mein erster Frühling mit Garten und ich bin gespannt, was alles so aus dem Boden kommen wird.

Bei der "Was-Frage" kommt ihr ins Spiel. Wär schön, ihr schaut mal drauf.

Ja ich weiss, hellsehen könnt ihr auch nicht, aber vllt. ist ja das eine oder andere dabei, was ihr selber habt und es erkennt.

1.
2013-04-29 15.51.58.webp

2.
2013-04-29 15.52.22.webp

3.
2013-04-29 15.52.44.webp 2013-04-29 15.53.22.webp

4.
2013-04-29 15.53.01.webp

5.
2013-04-29 15.54.05.webp 2013-04-29 15.54.08.webp

6.
2013-04-29 15.54.36.webp

7.
2013-04-29 15.54.40.webp

8.
2013-04-29 15.55.23.webp

9.
2013-04-29 15.55.17.webp 2013-04-29 15.55.28.webp

10.
2013-04-29 17.22.49.webp

11.
2013-04-29 15.56.03.webp

12.
2013-04-29 15.56.11.webp

13.
2013-04-29 15.56.24.webp

14. 2013-04-29 16.06.23.webp


Danke euch schon mal!
:cool::cool::cool::cool::cool:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.

 
  • hallo
    ich mache mal den anfang und versuche, einiges zu erkennen:

    foto 2 - gundermann
    foto 4 - immergrün (vinca)
    foto 5 - vergissmeinnicht
    foto 7 - kriechender hahnenfuß
    foto 8 - akelei
    foto 10 - lupine
    foto 12 - scharbockskraut
    foto 14 - rote taubnessel (lamium purpureum)

    alle unter vorbehalt. mal sehen was andere erkennen
     
  • ringelblümchen, nr. 13 ist keine zwergmispel.
    die kenne ich nur zu gut aus meinem garten. zwergmispel ist ein strauch und wächst auch nicht in der wiese. das auf dem foto ist viel zarter als zw.msp.

    bei nr. 13 könnte es sich um gänsefingerkraut handeln.
    bei nr. 11 - spitzwegerich.
     
  • 1. könnte Ackerschachtelhalm sein - schau mal, ob die Wurzeln sehr, sehr tief gehen. Das würde auch zu
    7. kriechender Hahnenfuß und
    2. Gundermann

    passen, von allen dreien haben wir mehr im Garten als mir lieb ist...
     
    hallo,

    ich tippe auf:

    Nr. 2 ein Ehrenpreis

    Nr. 1, Schachtelhalm links oben; in der Mitte siehts eher wie Goldlack aus.

    Nr. 3 Goldfelberich

    Nr.11 Spitzwegerich

    Nr. 13 eine Wicke, (sehr!) ausdauernd

    LG
    Ursel
     
  • Hallo,
    bei nr. 1 tendiere ich auch eher zu Wolfsmilch. Es gibt auch Arten, die grün austreiben.
    Nr. 3 ist Lysimachia punktata = Gilbweiderich oder Tüpfelstern
    4. ist Vinca major = Großes Immergrün
    Und bei Nr. 9 und Nr. 11 glaube ich fast, dass es dasselbe ist, nämlich Campanula persicifolia = Pfirsichblättrige Glockenblume. Die Nr. 9 ist es auf jeden Fall.
     
  • Aber keine zypressenwolfsmilch, so sieht meine aus im Austrieb

    14321250ll.jpg


    14321251il.jpg

    Das gibt es auch noch, allerdings keine wolfsmilch
     
  • Hi, deine Zypressenwolfsmilch scheint eine Gartenform zu sein. Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby' z.B.
     
    Hallo,

    hier meine Tipps, ich habe die meisten auch im Garten:

    1 - Echtes Leinkraut (mehrjährig, winterhart)
    2 - Ehrenpreis
    3 - Goldfelberich (mehrjährig, winterhart)
    4 - Immergrün (mehrjährig, winterhart)
    5 - Vergissmeinnicht
    6 - Jungfer im Grünen (1jährig)
    7 - Hahnenfuß, vermutlich kriechender (mehrjährig, winterhart)
    8 - Akelei (mehrjährig, winterhart)
    9 - ? (Goldrute?) und Pfirsichblättrige Glockenblume (mehrjährig, winterhart) - nicht dieselbe Pflanze mE
    10 - Lupine (mehrjährig, winterhart)
    11 - Pfirsichblättrige Glockenblume (mehrjährig, winterhart)
    12 - Scharbockskraut (mehrjährig, winterhart)
    13 - eine Platterbse
    14 - Rote Taubnessel
    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten