Frittieröl auf den Kompost?

Registriert
11. Apr. 2012
Beiträge
41
Ort
Thüringen
Ja, ich weiß....... schon wieder eine Kompostfrage....:rolleyes:
Hab auch gesucht, aber nichts gefunden.
Kann man Frittieröl auf den Kompost geben? Natürlich nicht von der Imbiss-Bude, sondern ca 2-3 Lieter alle 6 Wochen oder so.
Ist ja Pflanzenöl, theoretisch also kompostierbar; aber schadet es evtl. Regenwurm und Co.?

Bitte nicht auslachen...
 
  • Ich würde sagen: Auf keinen Fall in diesen Mengen auf den Kompost. Bei uns in Österreich gibt es sogar Speiseöl-Sammelstellen, da das Altöl wiederverwertet werden kann (und hoffentlich auch gemacht wird).
     
    Hallo Schäfchen !
    Es gibt eine einfache Regel : Alles was essbar ist, gehört nicht auf den Kompost.
    Es verottet alles irgendwann, aber die Gefahr, sich eine Ratten - und Mäusefutterstelle zu errichten ist viel größer.
     
  • Hallo Schäfchen !
    Es gibt eine einfache Regel : Alles was essbar ist, gehört nicht auf den Kompost.
    Es verottet alles irgendwann, aber die Gefahr, sich eine Ratten - und Mäusefutterstelle zu errichten ist viel größer.

    Die Regel finde ich aber "zu streng"... Die äußeren, dreckigen oder gerissenen Blätter von Kopfsalaten, Kartoffelschalen, das abgeschabte von Möhren oder die Kerngehäuse von Äpfeln oder Birnen, um nur weniges zu nennen, landen bei mir immer auf dem Kompost, obwohl das alles ohne Zweifel essbar ist.

    Meine "Regel" lautet eher: kein Fleisch, kein Brot, nichts gekochtes.
    Also auch kein Frittieröl (ist ja quasi "gekocht"), vor allem nicht in solchen Mengen.
     
  • Peter, vielleicht wohnst Du nicht ganz soooo ländlich wie ich, aber bei uns gab es in der Nachbarschaft schon jede Menge Ratten durch falsche Kompostierung.
    Das war aber Unwissenheit der Leute. Ratten riechen kilometerweit alles was eßbar ist, und sagen auch noch der gesamten Verwandschaft Bescheid.
     
    ...alles, was essbar ist?
    Möhrenschalen, Apfelgriepse, Salatstrünke...was bleibt denn dann noch?
    Die Mäuschen dürfen sich gern bedienen, hier gibts gefühlte 100 Katzen in der Straße, da regelt sich das von allein.
    Eine Sammelstelle wäre gut, aber auf dem Dorf mitten im Thüringer Wald? Ich will das Zeug ja nicht aufheben, bis 2x im Jahr das Schadstoffmobil kommt. Das es nicht in die Kanalisation gehört ist klar. Bis jetzt hab ich es immer mit Flasche in die Restmülltonne geschmissen. Soo viel ist es ja nicht, wir sind 5 Personen und leben nicht ausschließlich von Pommes:grins:
    Mich interessiert einfach, ob es z.B. die Atemorgane meiner Kompost-Mitarbeiter verstopfen könnte oder Ähnliches...

    Trotzdem "Danke" für eure Antworten
     
  • Hi,

    vielleicht ist das Begriff "Essbar" falsch gewählt. Besser soll es heißen "Essensreste mit Fleisch/Fett" kommen nicht auf's Kompost.

    LG,
    Mark
    der es zu genüge kennt wenn Ratten, Marder und Fuchs durch die Nachbarschaft streichen.
     
    Hallo, Du solltest es nicht als lästiges Übel ansehen, das Du das Öl loswerden musst. Freu Dich und lass Deine Rosen, an Deiner Freude teilhaben, denn Sie werden es Dir danken, mit Wachstum und reichlicher Blüte. Ich habe es versucht, bei meinen Rosen hat es funktioniert. Ich habe das kalte, flüssige Öl einfach auf den Gartenboden - Pflanzstelle gegeben und dann etwas in den Boden eingearbeitet. Du kannst auch vorher etwas Erde beiseite räumen, so das das Öl direkten Kontakt, zur Rosenwurzel hat. Für diese Unternehmungen wünsche ich Dir den gleichen Erfolg, wie es bei mir der Fall war. LG
     
    Öl egal welches gehört nicht in die Natur , geschweige denn in den Boden. :rolleyes:

    Es gibt eine einfache Regel : Alles was essbar ist, gehört nicht auf den Kompost.

    Das ist wirklich falsch gewählt , denn dann würden im Garten ziemlich wenig in den Kompost landen .
    Richtig wäre evt. " Tierische Essensabfälle" .
    Denn wir essen jeden Tag grosse Mengen an Salat und Gemüse , welches Abfall gibt , und geben dieses natürlich der Natur durch den Kompost zurück.

    Kann man Frittieröl auf den Kompost geben? Natürlich nicht von der Imbiss-Bude, sondern ca 2-3 Lieter alle 6 Wochen oder so.
    Ist ja Pflanzenöl, theoretisch also kompostierbar; aber schadet es evtl. Regenwurm und Co.?

    Diese Frage beschäftigte mich vor wenigen Jahren auch und ich erkundigte mich auf den Gemeindeverwaltung (Gartenbau)
    Eigentlich zersetzt sich ja Pflanzliches öl im Kompost , solange es in kleinen Mengen in den Kompost gelangt.
    Bei grösseren Mengen besteht die gefahr das durch Sauerstoffmangel keine Zersetzung stattfindet , sondern ein Verfaulungsprozess.
    Die Tiere welche ganz sicher unter grösseren Mengen Öl leiden und sie sogar abtöten können , sind die Kompostwürmer. Diese vertragen Öl überhaupt nicht , sind aber doch wichtig für den Kompost.

    Das ist dieses was ich erfuhr .
    Die Entscheidung liegt aber bei dir.:)
     
  • also bei uns gilt das als absoluter Naturfrevel ... Öl und fett wegzuschütten ... es wird gesammelt und dann entsorgt ...

    schütt mal öl über einen Wurm, dann wirst du sehen, was mit ihm passiert ...

    ausserdem kann ich mir nicht vorstellen, dass sich das jemals auswäscht ... probier Öl mal mit Wasser loszuwerden ..
     
  • Flüssigkeiten haben auf dem Kompost nix zu suchen! ... und bereits erhitztes Frittieröl schon dreimal nicht!

    niwashi machts kurz ... ohne weitere Erklärung ...
     
    Ist ja Pflanzenöl, theoretisch also kompostierbar; aber schadet es evtl. Regenwurm und Co.? Diese Frage beschäftigte mich vor wenigen Jahren auch und ich erkundigte mich auf den Gemeindeverwaltung (Gartenbau)
    Eigentlich zersetzt sich ja Pflanzliches öl im Kompost , solange es in kleinen Mengen in den Kompost gelangt.
    Bei grösseren Mengen besteht die gefahr das durch Sauerstoffmangel keine Zersetzung stattfindet , sondern ein Verfaulungsprozess.
    Die Tiere welche ganz sicher unter grösseren Mengen Öl leiden und sie sogar abtöten können , sind die Kompostwürmer. Diese vertragen Öl überhaupt nicht , sind aber doch wichtig für den Kompost.
    Danke, genau das ist die Antwort auf meine Frage.
    Ich will das Öl ja nicht um jeden Preis auf den Kompost schütten, möchte aber eben auch verstehen, warum nicht.;)Eigentlich war es eine Kinderfrage am Frühstückstisch, hat dann aber die ganze Familie beschäftigt.
    Rosen hab ich keine und wenns nicht auf den Kompost soll, werde ich es erst recht nicht blank in die Erde schütten.
    Ansonsten landen bei uns wirklich nur rohe, pflanzliche Abfälle +Kaffeefilter mit Inhalt +Teebeutel in der "Kiste":pa:
     
    ich rede nicht von der notwendigen Menge Flüssigkeit und "brauchbaren" Zugaben: Frittieröl ist gekocht und somit für die Mikroorganismen so gut wie wertlos ... abgesehen davon stinkt es bei längerer Lagerung im Freien ...

    niwashi frittiert nicht ...
     
    im übrigen, ich möchts noch mal erwähnen: ratten sind PFLANZENFRESSER vorwiegend. sie nehmen zwar auch gelegentlich tierisches eiweiß zu sich, aber jeder, der ratten hält, weiß, dass sie vorwiegend pflanzliche proteine und vor allem zucker konsumieren. ratten sind überaus zuckeraffin (wie wir auch und die meisten hundeartigen, nicht aber katzen) und lieben daher obst - das gehört also auch auf keinen fall auf den kompost.
    und waschbären fressen alles: gemüse, obst, roh oder gekocht, sch...egal.
     
    Bin ich froh, dass es bei uns an dem Wertstoffhof den "Öli"- Eimer gibt. Hier sammelt mam Öle und Fette drin und gibt Ihn kostenlos ab und bekommt kostenlos einen Neuen.:D
     
  • Zurück
    Oben Unten