S
selberbauer
Guest
Hallo Teichfans und – fachleute,
ich hab folgendes Problem: Nach ca. 12 Jahren Bestand hat sich, höchstwahrscheinlich mit Hilfe unseres Hundes, unsre Teichfolie verabschiedet und es kam der Gedanke auf, den Teich umzubauen und das möglichst fachlich!
Zum derzeitigen Bestand: 63m² Teichfläche, davon etwa 3m² Flachwasserzone (der Bogen mit dem Schilf unten links auf dem ersten Bild). Die größte Tiefe des Teiches ist lt. Auskunft des Erbauers über 2m. Errechnetes Volumen: ca. 65- 70m³. Leichter bis mittlerer Fischbesatz (je nach dem was die Katzen oder der Reiher holt). Der Teich verfügt über keinerlei Filteranlage oder gar Schattenfläche. Es befinden sich, soweit ich es sehen konnte, Schilfrohr, 3-4 Teichrosen, Minze und ein paar wenige Pflanzen deren Namen ich nicht kenne, als Planzenbesatz im Teich.
Vor 4 Jahren ist der Teich gekippt. Daraufhin wurde alles soweit herausgenommen, Wasser abgepumpt und Schlamm per Eimer, Pumpe und Sauger nach draußen befördert. Problem dabei: Das Grundwasser hat mir in dieser Zeit, 2-3 Wochenenden, bereits die Folie hochgedrückt, wodurch die vollständige Entfernung des Schlammes unmöglich wurde. Dann wurde er neu gefüllt, die Pflanzen und geretteten Fische wieder eingesetzt und es waren ca. 2 Jahre Ruhe. Nun ist es im letzten Jahr wieder passiert, dazu war die Folie kaputt, und nun steh ich da mit ´ner guten Hand voll Fragen.
Der derzeitige Plan: Pflanzen raus, Teich abpumpen, Schlamm soweit herausholen, Teich mit Erde auffüllen, Filteranlage einbauen, neue Folie und dann Teich mit Pflanzen usw. neu anlegen.
Nun die ersten Fragen dazu: Um dem Problem mit dem Grundwasser aus dem Weg zu gehen, soll der Teich aufgefüllt werden. Was mache ich mit der alten Folie? Drin lassen zum Schutz der neuen? Muss ich da noch irgendwas beachten? Ich habe aber die Befürchtung, dass sich Faulgase zw. den Folien bilden, welche mir die neue Folie aushebeln könnten. Oder am besten alte Folie raus? Wo bekomme ich eine vernünftige Folie zu einem angemessenen Preis her? Welche Folienart sollte man nehmen? Bodenablauf im Teich oder Pumpe in den Teich setzen? Welche Filtersysteme könnt ihr empfehlen und welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wird da aller Schlamm herausgeholt? Wie schaffe ich am besten Schattenfläche? Der Standort soll bleiben wo er ist. Gibt es effektive Kinderschutzsysteme oder hilft da nur der „Bauzaun unter Strom“?
Wie ihr seht, gibt es Fragen über Fragen. Ich freue mich auf eure Antworten, Anregungen und Hinweise.
LG SB
ich hab folgendes Problem: Nach ca. 12 Jahren Bestand hat sich, höchstwahrscheinlich mit Hilfe unseres Hundes, unsre Teichfolie verabschiedet und es kam der Gedanke auf, den Teich umzubauen und das möglichst fachlich!
Zum derzeitigen Bestand: 63m² Teichfläche, davon etwa 3m² Flachwasserzone (der Bogen mit dem Schilf unten links auf dem ersten Bild). Die größte Tiefe des Teiches ist lt. Auskunft des Erbauers über 2m. Errechnetes Volumen: ca. 65- 70m³. Leichter bis mittlerer Fischbesatz (je nach dem was die Katzen oder der Reiher holt). Der Teich verfügt über keinerlei Filteranlage oder gar Schattenfläche. Es befinden sich, soweit ich es sehen konnte, Schilfrohr, 3-4 Teichrosen, Minze und ein paar wenige Pflanzen deren Namen ich nicht kenne, als Planzenbesatz im Teich.
Vor 4 Jahren ist der Teich gekippt. Daraufhin wurde alles soweit herausgenommen, Wasser abgepumpt und Schlamm per Eimer, Pumpe und Sauger nach draußen befördert. Problem dabei: Das Grundwasser hat mir in dieser Zeit, 2-3 Wochenenden, bereits die Folie hochgedrückt, wodurch die vollständige Entfernung des Schlammes unmöglich wurde. Dann wurde er neu gefüllt, die Pflanzen und geretteten Fische wieder eingesetzt und es waren ca. 2 Jahre Ruhe. Nun ist es im letzten Jahr wieder passiert, dazu war die Folie kaputt, und nun steh ich da mit ´ner guten Hand voll Fragen.
Der derzeitige Plan: Pflanzen raus, Teich abpumpen, Schlamm soweit herausholen, Teich mit Erde auffüllen, Filteranlage einbauen, neue Folie und dann Teich mit Pflanzen usw. neu anlegen.
Nun die ersten Fragen dazu: Um dem Problem mit dem Grundwasser aus dem Weg zu gehen, soll der Teich aufgefüllt werden. Was mache ich mit der alten Folie? Drin lassen zum Schutz der neuen? Muss ich da noch irgendwas beachten? Ich habe aber die Befürchtung, dass sich Faulgase zw. den Folien bilden, welche mir die neue Folie aushebeln könnten. Oder am besten alte Folie raus? Wo bekomme ich eine vernünftige Folie zu einem angemessenen Preis her? Welche Folienart sollte man nehmen? Bodenablauf im Teich oder Pumpe in den Teich setzen? Welche Filtersysteme könnt ihr empfehlen und welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wird da aller Schlamm herausgeholt? Wie schaffe ich am besten Schattenfläche? Der Standort soll bleiben wo er ist. Gibt es effektive Kinderschutzsysteme oder hilft da nur der „Bauzaun unter Strom“?
Wie ihr seht, gibt es Fragen über Fragen. Ich freue mich auf eure Antworten, Anregungen und Hinweise.
LG SB
Anhänge
-
Vermessen.webp126,9 KB · Aufrufe: 111
-
260320101221.webp553,2 KB · Aufrufe: 75
-
260320101222.webp433,4 KB · Aufrufe: 71
-
260320101223.webp357,8 KB · Aufrufe: 79
-
260320101224.webp362,1 KB · Aufrufe: 69
-
260320101225.webp378,1 KB · Aufrufe: 76
-
260320101235.webp319 KB · Aufrufe: 81
-
260320101234.webp355,6 KB · Aufrufe: 73
-
260320101228.webp440,9 KB · Aufrufe: 73
-
260320101227.webp514 KB · Aufrufe: 67
-
260320101226.webp458,4 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet: