Frage zur Kiwipflanze

Registriert
25. Okt. 2008
Beiträge
1
Hallo Forumsfreunde,

ich habe mal eine Frage zu meiner Kiwipflanze, die Pflanze habe ich vor 6 Jahren als selbstbefruchtende Pflanze gekauft, seit 2 Jahren blüht sie sehr üpig leider mußte ich nun feststellen das es nur eine mänliche Pflanze ist und daher alle Blüten abfallen und natürlich keine Früchte entstehen .
Nun zu meiner Frage kann ich einfach eine weibliche dazupflanzen Egal welcher Sorte oder funktioniert das nicht ?

Vielen dank, und Grüße von Ralf
 
  • Hallo Ralf,
    Du hast eine weibliche - Kiwi! Da Sie Blüten bekommt !
    Die mänliche hat so Würmchen wie bei Birken (so Braune ) .
    Deine Blüten werden nicht befruchtet,daher fallen die Blüten ab und es wachsen keine Früchte. Pflanze eine mänl. dazu und Du wirst in 2 Jahren eine ernte haben!!!
    Gruß
    Klaus
     
    hallo gartenfreunde
    wir haben seid länger zeit auch selbstbefruchtende kiwis in unserm garten.
    dieses jahr waren viele bütten dran und die ernte könnte gut ausfallen.
    nun die frage:wann kann man ernten?die früchte sind ganz schön hart,
    wie sollte man sie lagern?
    m.f.g.steffen
     
  • @ generale

    bei den selbstbefruchtendnen kiwi sind ja wohl männl. und weibl. blüten auf einer pflanze - es kann sehr wohl sein, dass sie die weibl. nur etwas mehr zeit lassen - war bei meinen richtig zweihäusigen auch so. die männlichen haben zwei jahre vor den weiblichenn geblüht....
    beim pflanzen irgendeiner weibl sorte sehe ich das problem - und hier bin ich überfragt - ob kiwi nur sortenreine befruchter sind oder sich grundsätzlich problemlos untereinander befruchten. in letztem fall wäre die sache ja leicht, in ersterem wird es deine sorte wohl nicht als rein weibliche geben....
     
  • So schauen weibliche und männliche Blüten bei der Bayernkiwi aus. Links weiblich mit Fruchtknoten und verkümmerten Staubgefäßen, rechts männliche.
    Viele Grüße

    von baumpaul, der zwar in Franken lebt, aber trotzdem eine Bayernkiwi in seinem Garten duldet
     

    Anhänge

    • Actinidia Weiki weibl und männlBlüte (2).webp
      Actinidia Weiki weibl und männlBlüte (2).webp
      79,8 KB · Aufrufe: 581
    Hallo Ralf,

    es ist schon moeglich, wie oben beschrieben, dass sich die weiblichen Anlagen der zwittrigen Blueten noch etwas Zeit lassen.

    Ansonsten sind die maennlichen und weiblichen Blueten bei zweihaeusigen Kiwis sehr aehnlich (nichts mit Wuermchen!); bei den Maennern fehlt der Stempel, und die Frauen haben keine Staubgefaesse.

    Gruesse

    Harry
     
    kiwi - auch die bayernkiwi - sind kletter(schling)pflanzen mit expansivem wachstum und blühen am mehrjährigen holz - wie das als säule funktionieren soll, ist mir ein absolutes rätsel. schon von der logik her geht das gar nicht.
     
  • kiwi - auch die bayernkiwi - sind kletter(schling)pflanzen mit expansivem wachstum und blühen am mehrjährigen holz - wie das als säule funktionieren soll, ist mir ein absolutes rätsel. schon von der logik her geht das gar nicht.

    Ich halte den Ausdruck "Säulenkiwi" für eine "verkaufsfördernde" Scheinvariante. Da wird ein etwas längeres Pflanzchen (artgerecht) an einem Stab gezogen und dem Kunden verbal "vermittelt", dass sich eine tragfähige Säulenform bildet. Das klingt viel besser, als Kletter- oder Schlingpflanze, von der inzwischen Hinz und Kunz weiß, dass dazu eine Kletterhilfe nötig ist - ggf. sogar eine stabile....

    Grüße
    TB
     
  • Hallo ins Forum,
    Meine zweihäusige Kiwi ist 30 Jahre alt und hat letztes Jahr ca 200 kg Kiwifrüchte gebracht. Also setze zu deinem Kiwiweibchen auf jeden Fall eine 2- häusige dazu.
    Dann hast du 2 Fruchtträger.
     
    grandios, du wohnst ja auch klimatisch begünstigt, gelle.
    schon mal über erwerbskiwianbau nachgedacht? :D
    am gardasee werden ja mittlerweile auch mehr kiwi als wein angebaut :d zumindest gefühlt
     
  • Zurück
    Oben Unten