Frage zum fruehbeet

Registriert
29. Aug. 2008
Beiträge
330
Ort
Wien
Halloechen

bin grad auf urlaub und hab in einem Buch ueber bioprodukte gelesen.. und da stand, dass die verwendung von mist zum duengen usw. gar nicht immer so super ist wegen keimen usw. jetzt wollt ich fragen ob ihr eine alternative wisst fuers heizen im fruehbeet?

lg. aus bangkok
lisa
 
  • Hallo.

    Eine Elektroheizschlange als Bodenheizung wäre eine Möglichkeit.

    Nachteil hoher Energieverbrauch - würde ich bedenklich finden. Wo bleibt der Biogedanke, wenn die Heizung nicht mit Ökostrom betrieben wird?

    Grüße von Blitz, der vor Keimen keine Angst hat...
     
    es soll ja alles keimen ....

    also ich denk mal, jahrtausendlang habens Mist zum Düngen genommen .....

    Biologischer wirds wohl nicht mehr gehen, ausser du nimmst nur mehr Rasenschnitt, aber dünge deinen Mist vorher nicht!

    ich nehme immer Kuhmist ... und für das Frühbeet werde ich Pferdemist mit Kompost gemischt nehmen .... !
     
  • Hallo Lisa.

    Bist Du sicher, daß Keime so schädlich sind? Ich zweifele seit dieser Woche daran. Dieser Artikel stand diese Woche in unserer Tageszeitung.
    Sächsische Zeitung [online] | Sachsen im Netz

    Ich hoffe der Link funktioniert bei Dir. Wenn nicht, lass es mich wissen, dann schicke ich ihn Dir via PN, da ich nicht weiß ob aus urheberrechtlichen Gründen eine Kopie in einen Thread erlaubt ist.

    Grüße Blitz
     
  • Das keimen wird sich wohl eher auf das keimen des Saatguts beziehen.
    Bei einem zu hohen Stickstoffanteil in der Erde kann es da zu Problemen kommen da die meisten Samen in schwach gedüngtem Substrat am besten keimen.

    Das kann man umgehen wenn der Mist im Unterboden eingearbeitet wird und eine Deckschicht aus schwach oder gar nicht gedüngter Erde erhält.

    Die Pflanzen holen sich dann nach der Keimung und der Entwicklung der ersten Pfahlwurzeln den benötigten Dünger aus der tieferen Schicht.

    gruß manne
     
  • halloechen

    danke fuer die vielen betraege.

    nein ich habe tatsaechlich gelesen dass frischer mist keime im sinn von krankeitserregern enthalten kann. stimmt natuerlich, dass man frueher alles mit mist geduengt hat, aber frueher war schliesslich auch die lebenserwartung niedriger.. das argument gilt also nicht :-)

    bin ein weing ratlos.. hmmm... wenn dann habe ich nur frischen mist zur verfuegung.. keinen, der schon eine weile geruht hat. wie war das mit dem rasenschnitt? das funktioniert auch als heizung?

    lg aus sri lanka
    lisa
     
    Hallo Lisa,
    Was man tun kann ist den frischen Mist so 50 cm tief im Frühbeet und darauf mindestens 20 cm Erde ,dann kann der Mist lagern und bringt trotzdem gewünschte wärme ins Frühbeet.
    lese da du bist aus Sri Lanka ? Wohnst du dort oder Urlaub?
    Ach Sri Lanka ist ein tolles Land ,war schon in Golambo,Ottapuwa,Bentota am Strand und Galle. ... und das Essen super lecker!
    Gruß
    Klaus
     
    halloechen

    danke fuer die vielen betraege.

    nein ich habe tatsaechlich gelesen dass frischer mist keime im sinn von krankeitserregern enthalten kann. stimmt natuerlich, dass man frueher alles mit mist geduengt hat, aber frueher war schliesslich auch die lebenserwartung niedriger.. das argument gilt also nicht :-)
    aber daran war sicher nicht der Kuhmist schuld :D:D:D

    was ich weiß ist frischer Kuhmist zu scharf für die Pflänzchen ..... deshalb sollte er schon etwas älter sein ...

    mein Mist liegt draußen auf der Wiese am Haufen und rottet so vor sich hin ... dazu kommt dann der Rasenschnitt ...

    von Keime hab ich wirklich noch nie was gehört ... ich denke schon, daß der Mist nicht steril ist ... aber inwiefern sollen die Keime gefährlich sein?
     
    In meinem Frühbeet habe ich auch Kuhmist eingesetzt. Bis jetzt ist dem Salat aber noch nichts passiert und der steht da jetzt schon 4 Wochen drin. Der Mist war nicht abgelagert, ich habe ihn direkt aus dem Stall geholt.

    Gruß Martin
     
  • ein problem könnten diverse würmer sein - egal ob der mist frisch ist oder nicht, denn wurmeier können monate/jahrelang außerhalb ihrer wirtstiere überdauern.
    bei kühen weiß ich z.b., dass lungenwürmer relativ häufig vorkommen - die sind aber für den menschen nicht so das problem.
    auf der anderen seite wird ja auch fleissig gülle auf die felder gekübelt...
     
  • hallo

    nagut, dann werd ich einfach den mist riskeren.. stimmt eh.. die jauche wird ja sowieso überall drüber gekippt... wenn keine da sind, dann sind die sowieso in jedem biogemüse und auch nicht-biogemüse.

    also dann.. danke für die Rückmeldungen.

    wegen sri lanka. ich war leider nur im transit und hab von sri lanka nichts gesehen, was sehr schade ist, is aber gerade auch sehr unruhig dort, hoffe dass man das Land bald ungefährdet bereisen kann! aber das essen ist wirklich köstlich.. da stimme ich dir zu!
     
    Hallo,

    also wenn Dein Artikel mit Keimen Bakterien meint, dann kann ich nur sagen: im Mist sind bestimmt jede Menge Bakterien enthalten. Sie sind ja bei Kühen/Pferden genau wie bei uns an der Verdauung beteiligt. Und ein Teil davon wird immer mit ausgeschieden.

    Die meisten sind harmlos und viele anaerob, das heißt sie können nur ohne Sauerstoff leben. Denen gefällt es quasi außerhalb der Kuh überhaupt nicht.

    Außerdem ist es beim Mist gerade der Zersetzungsprozess durch Mikroorganismen, der so gewünscht ist (Wärmeerzeugung und Nährstofffreistetzung). Das heißt völlig keimfreier Mist würde erst mal nicht wirklich viel bringen...

    Ich frag mich auch gerade, wie die "Keime" ins Gemüse kommen sollen. Viele Bakterien können sich zwar bewegen, aber in anbetracht der Größe jetzt nicht unbedingt sehr weit. Außerdem geht das häufig zielgerichtet und warum sollte sich ein Bakterium, dass ich bei 38°C im Körper wohlfühlt in eine Pflanze begeben... :confused: Außerdem ist so eine Pflanze in der Hinsicht auch nicht ganz wehrlos. ;-)

    Also da hätte ich eher Bedenken beim Übergießen der Pflanzen oder dem Umgang mit dem Mist.

    viele Grüße

    kl :eek:
     
    ich hätte eher angst, dass der mist von kühen stammt, die ständig mit antibiotika und dergleichen gegen krankheiten behandelt werden und aus einem massenmastbetrieb stammt...
     
    Achje,
    wen der Mist so gefährlich wäre müsste die Sterblichkeitsrate bei unseren Agrarökonomen doch erschreckend hoch sein.
    Nicht daß ich ihn gern zum Kaffee hätte ...

    Aber ansonsten verteilen wir in doch ganz gelassen auf den Beeten.

    gruß manne
     
  • Zurück
    Oben Unten