Frage zu Lycopersicon lycopersicum "Hellfrucht"

Registriert
05. Juni 2015
Beiträge
148
Ort
Bietigheim - Bissinge
Frage zu Lycopersicon lycopersicum "Hellfrucht"

Hallo ihr lieben Tomateninteressierten Leute :cool:

Ich habe ende der Tomatenpflansensaison im Supermarkt unter anderem eine "Lyly"
bekommen, die dann erst mal noch 3 Wochen im Fingerhut aus dem Supermarkt wohnte.
Der Dünger war schon ne Zeit lang aufgebraucht und sie passte sich den Verhältnissen an...soll heißen sie staknierte und begann zu blühen.
Die Blühten zwickte ich zwischenzeitlich immer ab, damit sie im Wachstum bleibt ???
Die Geiztriebe habe ich auch in diesem Stadium schon entfernt.
nach drei Wochen also kam sie in einen 20 Liter Pflanzsack gefüllt mit COMPOStierter Gemüseerde. Sie begann sofort an zu wachsen.
Die Blühtenansätze zwickte ich wieder ab, bis sie so ca. 60 - 70 cm hoch war.
Jetzt hat sie drei Blühtenstände mit je ca. 12 Blühtenknospen, aber halt nur oben...kommen weiter unter für gewöhnlich auch noch mal welche wenn sie genügent Licht bekommt oder wars das mit Tomaten in den unteren Etagen ?
Und wachsen an den schon gewachsenen Blühtenständen später noch mehr Blühten ?
War es total falsch die Tomate auszugeizen und so lange im Wachstum zu halten, werden die Früchte noch reif, hat jemand Erfahrung mit der Sorte ?

Wie sehr beeinflusst die Sonne und die Temperatur die Menge der Blühten ?
Wenn meine Lyly Sonnenstrahlen abbekommt (und zum trinken hat sie genug) werden die Blätter sofort weich wie gekochter Spinat, ist das normal ? (Ich mein es hat ja auch Vorteile, denn die eingekringelten Blätter hängen dann schlaff nach unten und wenn sie sich wieder aufrichten stehen sie wie ne 1) ! Meine Romas macht das garnichts !
Und bei der Lyly steht dabei das die NUR Sonne will, net mal Halbschatten !?

LG
 

Anhänge

  • _DSC6370.jpg
    _DSC6370.jpg
    627,9 KB · Aufrufe: 230
  • AW: Frage zu Lycopersicon lycopersicum "Hellfrucht"

    Tomaten wollen Sonne, sie wollen aber vorsichtig dran gewöhnt werden. Die Blätter bilden einen Schutz gegen Sonnenbrand, die Wurzeln müssen sich entwickeln, um den hohen Wasserbedarf zu bedienen. Das dauert eine Weile.

    Das Blüten ausknipsen kenn ich von Chilis, wo man eine frühe erste Blüte auch mal ausknipst. Von Tomaten hab ich das noch nie gehört. Hab ich auch noch nie gemacht. Ich habe nicht den Eindruck, daß die Pflanze langsamer wächst, sobald die 1. Blüte da ist. Wenn Du dann noch ausgeizt, wird sie unten wohl kahl bleiben. Mitunter kommt von unten noch ein neuer Trieb aus der Wurzel, mitunter kommen neue Geiztriebe. Mitunter auch nicht. Das ausgeizen beschleunigt das Wachstum nach oben allerdings.

    Ob an den Blütenständen ncoh mehr kommt, weiss man nie so genau. Ich hab welche, da ist nach 5 Blüten Schluss, an anderen wächst die Rispe weiter, bis es ein dutzend Blüten sind, bei anderen wächst das am Ende der Rispe gar als ein neuer Trieb weiter, den ich dann abknipse. Ist zum teil sortenspezifisch, die Sorte von Dir kenne ich nicht.

    Stabtomaten immer fleissig ausgeizen, kleinfruchtige kann man auch mal dreitriebig wachsen lassen, mehr sollte es nicht werden. Je nachdem, was der Platz hergibt und man anbindetechnisch noch beherrschen kann. Blüten stehen lassen!
     
    AW: Frage zu Lycopersicon lycopersicum "Hellfrucht"

    In den unteren Etagen kommen keine Blütenstände mehr, höchstens Geiztriebe. Blüten mache ich erst am Ende der Saison ab. Vorher möchte ich ja Früchte ernten.
     
  • AW: Frage zu Lycopersicon lycopersicum "Hellfrucht"

    Hallo zusammen,
    danke für Eure bisherige gute Beratung :o

    Ein Gedanke von mir ist sie einfach tiefer zu setzen, in einen großen Pflanzsack...nur denk ich das es dafür wohl schon etwas zu spät ist, oder ?

    LG
     
  • AW: Frage zu Lycopersicon lycopersicum "Hellfrucht"

    Lass sie mal einfach wachsen. Tiefer legen tut man Tomaten, wenn sie vergeilt sind bei der Anzucht im warmen Haus. Dann packt man die bis zu den untersten Blättern in die Erde, der eingegrabene Teil des Stiels bildet dann Wurzeln und die Pflanze ist nicht so hoch, steht damit stabiler. Aber die ausgewachsene Tomate würde ich so lassen. Umtopfen in grössere Gefässe geht natürlich immer, solange man das hinbekommt, ohne die Pflanze dabei zu zerbrechen. Aber Dein 20L Pflanzsack sollte locker reichen.
     
    AW: Frage zu Lycopersicon lycopersicum "Hellfrucht"

    @ loggia gärtner

    was sind das genau für pflanzsäcke, die du da hast?

    Grüße
     
  • AW: Frage zu Lycopersicon lycopersicum "Hellfrucht"

    @ loggia gärtner

    was sind das genau für pflanzsäcke, die du da hast?

    Grüße


    Hallo :)


    Die Alternative zu herkömmlichen Plastiktöpfen
    Im Gegensatz zu herkömmlichen Blumentöpfen bestehen diese Pflanzsäcke aus atmungsaktivem&wasserdurchlässigem Geotextil. Die Struktur des Materials macht Ringwurzeln&Staunässe in Zukunft unmöglich.
    Sind die Wurzeln bis zum Rand gewachsen und kommen in Kontakt mit Luft stellen sie Ihr Wachstum automatisch ein.
    Gleichzeitig werden die Nebenwurzeln so stark in Ihrem Wachstum angeregt,was im Ergebnis zu einem sehr verzweiktem und stabilem Wurzelsystem führt.
    Durch die Vielzahl der Wurzeln sind die Pflanzen im Stande mehr Wasser&Nährstoffe aufzunehmen und wachsen schneller.
    Diese Methode ist auch als Air Pruning / Luftbeschneidung bekannt.

    Pflanzsäcke aus Textil werden schon seit Jahren von Gärtnereien und Baumschulen benutzt und sind für alle Arten von Pflanzen geeignet.

    Hier ein Überblick der Vorteile:


    • Erhöhte Luftzirkulation
    • Verbesserte Wurzelstruktur
    • Schnelleres Wachstum
    • Verhindert Ringwurzeln
    • Kein Hitzestau im Sommer
    • Nie wieder Staunässe
    • Weniger Gewicht - Einfacher Transport
    • Für Erde,Kokos und Hydrokulturen geeignet
    • Ideal für Ebbe&Flut und Tropfsysteme
    • UV Resistent
    • Wiederverwendbar
    • Biologisch abbaubar
    • Waschmaschinenfest
    • Auch für Teichpflanzen geeignet
    • Haltbarkeit 5-7 Jahre
    Das schreiben die, wo ich sie her hab.
    Ist mal ein Versuch wert dachte ich mir...


    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten