Frage: Tomaten auf Brennnesseln setzen?!

Registriert
22. Juni 2006
Beiträge
8
Hallo,

ich bin zum 1. Mal hier. GRATULATION und DANKE für diese tolle Seite!

Kurz zu mir: ich habe Spaß am "Gärteln", aber leider wenig Zeit und vor allem KEINE AHNUNG...
Aber dafür gibt es ja dieses kluge Forum *freu* !

Nachdem letztes Jahr meine Tomaten einen jämmerlichen Anblick boten (wobei die im Topf komischerweise besser gediehen als die im Freiland) und fast keine Früchte, möchte ich es diesmal besser machen. Da habe ich gehört: wenn man ins Pflanzloch verrottbares Material gibt, bekämen die Pflanzen von unten Wärme und das wäre DER Trick. Ich also heute Gras ausgerupft, in den Topf getan, Erde drauf, die Pflanze reingesetzt, stolz mein Werk begossen - da behauptet mein Nachbar übern Gartenzaun, erstens müsse man zerkleinerte Brennnesseln nehmen, zweitens den Wurzelballen direkt draufsetzen (also ohne Erde dazwischen) und drittens funktioniere das alles im Topf eh nicht...

Bevor ich jetzt alles wieder rausreiße, meine Frage an Euch: wie seht IHR das?

Schönen Dank und viele Grüße aus Ravensburg!
Claudia
 
  • BOOOOOOOOOOOOOOOOLBAAAAAAAN!!

    niwashi, der Dir sagt, nur er kann Dir helfen ;)
     
    Tomaten @ Niwashi

    Hallo Niwashi,

    was meinst Du mit "BOOOOOOOOOOOOOOOOLBAAAAAAAN!!" ?

    Schöne Grüße
    Claudia
     
  • Hallo Claudia,

    ehrlichgesagt hab ich noch nie davon gehört, dass man Tomaten auf Brennesseln setzen muss. Vielleicht sollte man Kompost dazugeben? Naja egal. Also ich glaub es ist egal, welches Planzenmaterial man drunter schmeißt. Ich leg immer die Geiztriebe wieder nach unten und die verrotten dort oder trocknen und beim Gießen geben die dann die Nährstoffe wieder zurück. Wenn das nicht geht würde ich die Geiztriebe in Wasser legen und damit dann die Tomaten gießen. Ist ein prima Dünger und die Tomaten wachsen wie hölle, meine sind leider schon größer als meine Pflanzstäbe, ich hät vielleicht doch die ganz lamgen kaufen sollen. Womit dein Nachbar vielleicht recht haben könnte ist die Topf sache, weil in Blumentöpfen keine kleinstlebewesen leben, die das Zeuch dann zersetzen. Nochmal alle ausbuddeln würde ich allerdings nicht. Es heißt nicht ohne Grund immer:

    "Versuch macht kluch" :),

    erzähl mal wie die sich die Tomaten entwicken.

    Lg KaJo
     
  • Ins Pflanzloch der Tomaten gehackte Brennesseln ist mir bekannt. Ich mache das auch so, habe das von meiner Mutter so gelernt, die das immer so gemacht hat. Ich denke der Effekt ist sicher die Verrottungwärme am Fuß der Pflanze und die Düngewirkung.
     
  • Geiztriebe, Topfgröße, Dünger

    Hallo allerseits und herzlichen Dank für Eure Antworten!

    Den Tipp "die Geiztriebe in Wasser legen und damit dann die Tomaten gießen. Ist ein prima Dünger" finde ich besonders toll, denn der Tomatendünger, den es zu kaufen gibt, ist ja ziemlich teuer und außerdem hab ich da Bedenken von wegen Überdüngung (Nitrat!).

    Apropos Geiztriebe:
    Man muss sie konsequent wegmachen, stimmt's? Andererseits entwickeln sich an diesen Trieben ja auch Blüten und es gäbe mehr Früchte, wenn man sie stehen ließe.... denk ich mir mal so als Laie....
    Was ist denn EURE Erfahrung: nur den Haupttrieb stehen lassen oder auch ein paar Geiztriebe (wieviele?)

    Und nochwas btr. Topf:
    ich habe eine sog. "Balkontomate" gekauft, in der Hoffnung, dass diese Sorte für den Topf besonders geeignet ist (ich kann die Pflanze dann immer der Sonne nachtragen und sie, wenn's regnet, ins Trockene bringen *grins*. Ihr seht, ich bin mit meinem chaotischen zweijährigen Sohn immer noch nicht ausgelastet, mein Hege- und Pflegetrieb kennt keine Grenzen *zwinker*). Nun hätte ich gern gewusst, wie groß der Topfdurchmesser sein muss.

    Danke nochmal!
    Claudia
     
    Also, ich habe dieses Jahr zum ersten mal Tomaten gepflanzt und bin auch völliger Laie. Da ich viele Samen hatte, habe ich zum Vergleichen die Pflanzen direkt in die Erde UND welche in Töpfe gepflanzt. Resultat: die Pflanzen in den Töpfen gedeihen bei mir deutlich besser, als die in der Erde. Sie sind viel weiter in ihrer Entwicklung. Heute habe ich sogar die allerersten Ansätze von Blüten entdeckt *freu* !! Jetzt erst, da ich eh viieeel zu spät war mit dem Aussähen. Vielleicht wirds ja doch noch was ......
    Also, Claudia, ich denke, wenn dein Topf groß genug ist, sollte es nicht am Topf scheitern ;)
     
    Ach Du dicker Vater, wenn Ihr mich da mal nicht überschätzt
    c028.gif
    . In der Gärtnerei in der ich gelernt habe, war der Seniortschief ein heißblütiger "Taubenpissefreak"! Wir haben nie,aber auch wirklich nie irgendwelche Pflanzenteile unter die Tomaten gepackt. Brennesseln sind aber Zeigerpflanzen für eine gute Stickstoffversorgung im Boden, vielleicht sollte man Tomaten also auf einen von zuvor mit Brennesseln bewachsenen Boden setzen, da sie ja auch viel Stickstoff lieben/brauchen! Das wäre jetzt mal mein erster Gedanke gewesen!
    Meine Tomaten habe ich in ein Gemisch aus frischen Humus, Sand und magerer Erde vom letzten Balkonkastenjahr gesetzt. Etwas Kalk und Hornspäne drauf nach Gefühl und fertig!
    Ist denke ich irgendwann einfach im Gefühl wie man das mischen sollte, aber so schwer jetzt auch nicht.
    Übrigens gibt's da noch ganz andere Freaks, guckt mal hier......
    http://ww w.tomaten-forum.de/ ( das eine "w" wieder ranziehen, dann lüppt's)
    .....da habe ich mich auch angemeldet um neueste Infos zu beziehen.

    Ade

    Bolban

    @ Olga
    Meine Kirschtomate "Sweet100" hat mir letztes Jahr Tomaten bis Mitte November geliefert, also keine Sorge.
     
    hallo!
    bin ein bisschen spät, aber vielleicht hilfts für s nächste mal:
    brennesseln enthalten sehr viel stickstoff, welchen die tomaten benötigen für gutes wachstum. sie sind also ein toller dünger und zudem halten sie schädlinge fern. ob im topf oder im garten spielt keine rolle, tomaten immer auf brennessel setzen!

    gärtnergrüsse
    maja
     
  • Hallo Maja,

    für einen guten Tipp ist es NIE zu spät *freu* !

    Kurz nachgefragt: setze ich die Tomaten mit dem Wurzelballen also DIREKT auf ein Häufchen Brennnesseln, oder muss zwischen Brennnesseln und Tomate eine Schicht Erde?

    Wieviele Handvoll Brennnesseln brauche ich denn ungefähr pro Pflanze?

    Und bei welchen Gemüsesorten kann ich es ebenso machen?

    Schöne Sommergrüße von einer, die noch keine einzige Tomate geerntet hat, aber jeden Tag voll Stolz die kleinen grünen Früchtchen zählt *zwinker*
    Claudia
     
  • hallo claudiaa!

    die tomaten kommen direkt auf die brennesseln, dann mit erde auffüllen. pro pflanze verwende ich jeweils 3 bis 4 grosse brennesselzweige, wahrscheinlich spielt die genaue menge aber nur eine nebensächliche rolle.
    ich setze nur tomaten auf brennesseln, falls dir aber andere pflanzen bekannt sind, die gerne mit stickstoff verwöhnt werden, würd ichs versuchen. schaden tuts sicher nicht, ein bisschen stickstoff brauchen glaub die meisten gewächse?

    sonnige grüsse
    maja
     
    HAllo Maja,

    wenn ich nächstes Jahr über meine brennenden Finger jammere, werde ich an Dich denken *zwinker*. Und wenn ich dann ein paar Wochen später die Tomaten körbeweise ins Haus schleppe, werde ich ebenfalls an Dich denken *freu* !

    Viel Spaß im Garten und eine gute Ernte wünscht Dir
    Claudia
     
    Hallo Claudia,
    Ich setze immer Tomaten auf Brennesselblätter,d.h. ich zupfe Blätter von Brennesseln ab und grabe Sie in der Erde ein,darüber pflanze ich die Tomaten.
    Die Blätter haben viel Eisen sind also für ein gesundes wachstum zuständig.
    natürlich ist Kompost auch gut ,aber nicht in einem Topf auf dem Balkon!
    Damit die Tomaten keine Krankheiten bekommen ist es auch gut Kupferstäbe in Die Erde stecken,machen auch die Gärtner!
    mfg Klaus:)
     
    Hallo Klaus,

    danke für den Tipp! Aber wieso darf man in Töpfen keinen Kompost verwenden? Wenn man Gartenerde mit Würmern und was da sonst noch alles kreucht und fleucht dazutut, müsste es doch gehen? Zumal bei mir letztes Jahr die Tomaten, die ich in Töpfen hatte, wesentlich besser gediehen als die, die ich ins Beet gesetzt hatte.

    Apropos Kupfer - hallo auch zu Kathi:
    Ich habe gehört, dass, wenn man eine Kupfermünze in einen Baumstamm steckt, der Baum abstirbt - stimmt das?
    Jetzt fände ich es interessant zu erfahren, was die chemischen? physikalischen? Gründe dafür sind.
    Und: wieso sterben (angeblich) Bäume, aber andere Pflanzen nicht?

    Neugierige GRüße
    Claudia
     
    Ich habe meine restlichen Johannisbeertomis einfach in eine Mörtelkufte mit reinem abgelagerten Kompost gestopft und sie gehen ab wie ..........
    a115.gif
     
    Das kann ich nur bestätigen!
    Auch ich habe in einem alten Waschkessel, gefüllt mit Komposterde, einige Tomaten, dagegen sehen meine Freilandtomis aus wie Stecklinge.
     
  • Zurück
    Oben Unten