Flieder - wann & wie schneiden?

Rosabelverde

Moderatrix
Teammitglied
Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
19.977
Ort
Kreis Paderborn/NRW
Hier gibt's ein ca. 40-jähriges Fliederdickicht. Gepflanzt wurden ehemals ein violetter und ein weißer (gefüllter) Flieder, zu denen sich von selbst ein blauer mit kleineren Blüten gesellte. Inzwischen ist das Ganze einigermaßen undurchdringlich und etwa 5 Meter hoch, so dass man nicht mal mehr die alten Blütenstände abschneiden kann. Soweit ich weiß, hat das alles die letzten paar Jahre prächtig geblüht, mit diesem Jahr als Ausnahme, da war nur weniges und kurzlebiges dran, was aber evt. am komischen Wetter lag.

Wenn man sich reintraut in dieses Gebüsch, sieht man, dass da alles kreuz und quer wächst und eine Menge Totholz drin ist, außerdem wirft das Riesenensemble zu viel Schatten auf die Rabatten und den angrenzenden öffentlichen Weg, treibt aber schon fleißig für's nächste Jahr aus.

Frage nun: wie krieg ich das kleiner? Viele lange kahle Äste, die nur an den Enden belaubt sind - kann ich die abschneiden? Besser jetzt, besser im Frühjahr? Ich hab keine Ahnung vom Bäumeschneiden und stehe diesem Gebüsch ratlos gegenüber. Bin für jeden Tipp dankbar.
 
  • Oh, hi de-rothe :),

    hab gar nicht bemerkt, dass du mir geantwortet hast, glaubte bei Antworten eine e-Mail-Benachrichtigung zu kriegen, war aber noch nie eine da.

    :grins:Umso erfreuter bin ich, dass da jemand mein Flieder-Flehen nicht nur erhört, sondern sogar noch freundlich und hilfreich beantwortet hat! Danke für die "Grundregel", leuchtet ein, wenn man's erstmal gehört hat. Werde also den Flieder vorerst in Ruhe lassen, wenn's mir auch schwer fällt, ich geh halt so gern mit ner Schere herum ;) Hab sogar heute beim Schneiden eines anderen Dickichts in einer völlig anderen Gartenecke einen kleinen Flieder gefunden, gut 1 Meter hoch, den kein Menschenwesen je dahin gepflanzt haben kann. Da der von viel größeren Weigelien umwuchert war, hab ich keine Ahnung, ob der im Frühjahr geblüht hat und wenn ja, in welcher Farbe. Möchte ihm gern einen vernünftigeren Standort geben, wann kann man den umpflanzen?

    Danke dir auch herzlich für dein Willkommen!

    P.S. Die Links sind absolut wertvoll! Auf diesem Forum ist so viel los, dass ich die Beiträge ohne dich übersehen hätte.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Schaue mal bitte unter "Mein Account" auf "Einstellungen ändern", dort, im zweiten Bereich "E-Mails …" findest Du auch die Einstellungen dazu.
    Hatte das mit dem "Abonnieren" fehlinterpretiert und daher falsch eingestellt, merci für die Hilfe.

    Mir fällt es besonders schwer die Schere rechtzeitig zur Seite zu legen, wenn ich mal angefangen habe! :–O
    Haha, geht mir genauso. Ist aber auch kein Wunder: als Gartenmensch muss man eine Tugend mitbringen, die leider nicht zu meinen Grundeigenschaften gehört, nämlich Geduuuuuld. Eine fesche scharfe Gartenschere ist eine der wenigen Möglichkeiten, diese Anforderung zu umgehen und sich wenigstens gelegentlich mal rasche Erfolge zu verschaffen: schnipp schnapp, wieder was ab! :)))

    Ja, das gefundene Fliederchen wird auf jeden Fall umgepflanzt und gebührend in Szene gesetzt, Standortfrage ist schon geklärt. Hab nur Angst, dass ich den zwischen den total verfilzten Wurzeln der anderen Büsche nicht unbeschädigt aus dem Boden kriege. Wenn ich auf Frühjahrsblüten hoffe, müsste ich wohl unbedingt in den nächsten Tagen loslegen? Zur Not mit Regencape?
     
    Hallo Rosabelverde,
    die Wetterfrösche haben für NRW trockenes Wetter für die kommende Woche vorhergesagt.

    So eilig ist die Pflanzaktion noch nicht - daher kannst du beruhigt abwarten.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Danke, gute Moorschnucke, dann werd ich's mal langsamer angehen lassen. Du hast ja sicher gelesen, dass Geduld nicht zu meinen Stärken gehört ;), genau genommen kann ich jetzt schon kaum den März abwarten, weil ich unbedingt sofort sehen will, was von meinem allerersten Blumenzwiebelnversenkungsversuch tatsächlich ans Licht kommt ... :d
     
    Huhu Rosabelverde,
    wir haben alle mal ungeduldig angefangen und erst im Laufe der Jahre bemerkt, dass gerade die Langsamkeit der Natur im Rhythmus der Jahreszeiten uns Menschen zur RUHE, zum ABWARTEN, zum BEOBACHTEN bringt.

    Daher empfinde ich unseren Naturgarten und das vorsichtige Wuseln darin als mit das Schönste, was es gibt.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Manchmal kommen verschwunden geglaubte Pflanzen ein Jahr später doch wieder zum Vorschein!:)
     
  • Zurück
    Oben Unten