Fledermausrufe?

Registriert
24. Apr. 2010
Beiträge
1.903
Ort
ein kleiner Ort in NÖ
Gestern Abend hörte ich bei offenem Fenster seltsame Fieplaute, hohe Töne, aber nicht extrem hoch. Es mussten mindestens zwei Tiere sein, die Tonhöhe war unterschiedlich, und sie riefen manchmal gleichzeitig. Es war eine Komponente dabei wie Luftholen bei verengten Bronchien. Ich schaute hinaus und sah vor dem noch nicht ganz schwarzen Himmel etwas herumfliegen, schnell und mit abrupten Richtungswechseln. Wirklich erkennbar waren die Tiere nicht, aber für Vögel war es schon zu finster und so dachte ich, dass es nur Fledermäuse sein können. Nur .. .. die Ortungsrufe hört man bekanntlich nicht und auch was ich im Internet an Soziallauten fand, passte nicht, denn es war weder ein Knattern noch ein abgehacktes Piepsen. Das, was ich hörte, gibt es anscheinend nicht und ich habe es bislang auch nie gehört. Allerdings auch noch nie Fledermäuse gesehen, da wo ich lebe.
 
  • Fjäril, Fledermäuse habe ich hier viele, aber noch nie einen Ton von ihnen gehört. Ich werde mal drauf achten,
    und Rückmeldung geben, ob es da irgendwelche Laute gibt :unsure:
     
    Ich kenne zahlreiche Fledermäuse von meinen Eltern in Sachsen und auch hier in Hessen hab ich schon oft welche am Abendhimmel über meinem Garten.

    Normal hört man sie nicht, aber ich hab auch schon Laute von ihnen vernommen, wenn sie am Nachthimmel unterwegs waren. Die Laute die man hören kann, dienen wohl der Verständigung untereinander.

    Ob man sie hört oder nicht, hängt mit der Art zusammen, da jede Art unterschiedliche Bandbreiten nutzt.
     
  • Nur .. .. die Ortungsrufe hört man bekanntlich nicht
    Doch, Fledermäuse sind hörbar. Ob das Ortungsrufe oder Verständigungslaute zwischen mehreren Tieren sind, weiß ich nicht, und welche Art das war, weiß ich noch weniger, ist ja immer dunkel, wenn sie unterwegs sind. ;)

    Die hier im Garten vorkommenden Fledermäuse haben bislang keine für mich hörbaren Laute hervorgebracht. Die in Bayern dagegen waren ebenso laut wie die in Siena.
     
  • Vor allem, wenn sie sauer sind, hört man sie: Vor ein paar Jahren flatterte eine Mopsfledermaus orientierungslos im Sommer zur Mittagszeit auf der Straße vor meinem Haus. Wahrscheinlich in irgendeinem Haus entdeckt und rausgejagt. Hab sie dann mit einem Küchenhandtuch eingefangen und in einen Karton gesetzt. Sie war ziemlich dehydriert und dank Internet konnte ich nachlesen, daß man Wasser mit einer Spritze (ohne Nadel) oral anbieten soll. Hat geklappt und ganz in der Nähe gibt es einen Fledermausexperten. Der kam dann auch schnell und hat die Fledermaus begutachtet: Ich war echt überrascht, wie grantig und wie groß diese völlig federleichten Tiere sein können. Er hat die Flügel auseinander gezogen um zu schauen, ob sie verletzt ist und sie hat sich angehört wie eine knurrende Katze, so richtig laut. Das hatte ich echt nicht erwartet!

    Wir haben hier noch Fledermäuse und an manchen Abenden liegt meine Terrasse sozusagen in der Einflugschneise. Da kommen sie richtig nah und richtig tief, vor allem, wenn gegen Abend noch der Rasen gemäht wurde.

    LG Shantay
     
  • Ja, das ging auch nur deshalb, weil sie ganz knapp über dem Boden fast auf der Stelle geflattert ist. Ansonsten keine Chance, eine Fledermaus einzufangen :) . Aufmerksam geworden bin ich durch eine Mutter mit Kinderwagen, die ihre Kind erklärt hat, das da ein "Vogel" flattert. Sonst hätte ich das wohl auch gar nicht bemerkt...

    LG Shantay
     
    Jeden Abend lausche ich und schließe mittlerweile aus, dass die Fledermäuse solche Töne von sich geben. Da bin ich drauf reingefallen, dass ich was hörte und sah, was beides neu für mich war (wobei ich mir denke, dass die Fledermäuse wahrscheinlich „immer schon“ da waren, bloß nicht bemerkt wurden von mir) und meinte, es gehöre zusammen.
    Die Rufe klingen mittlerweile nicht mehr so asthmatisch, und sie werden immer leiser, wie wenn sich die Rufer immer weiter entfernen würde. Andererseits kommen sie immer aus der selben Richtung, wo sich ein Stück Wald befindet. Die Fledermäuse sind ganz eindeutig nicht zu hören, wenn sie ums Haus flattern.
    Nach langem Suchen habe ich endlich gefunden, dass die Bettellaute junger Waldohreulen so klingen. Wobei es schon seltsam ist, dass sie immer leiser werden. Die Veränderung der Stimmen lässt sich hingegen mit dem Wachstum der Kleinen erklären.
     
  • Oben Unten