Fitnessspaten

Puglio

0
Registriert
10. Nov. 2011
Beiträge
172
Ort
Ostsachsen
Hallo,

vor einigen Tagen sah ich im Baumarkt das Angebot eines Fitnessspatens (Google: "Fitnessspaten").
Belustigt las ich die Beschreibung. Ein ganz normaler Spaten mit kleinen Gimmiks, die eigentlich niemand braucht. Vor allem : er hat ein "sportliches Design". Offensichtlich versucht ein - eigentlich renomierter Hersteller - über diese Schiene den Absatz zu steigern. Welche Käuferschicht will er damit ansprechen?

Mir kommt es eigentlich nur darauf an, dass der Spaten seinen Job macht. Ob er oder ich dabei sportlich aussehen, ist mir egal. Liege ich damit so falsch?

Kopfschüttelnd

P.
 
  • Gruselig! Die Zielgruppe ist bestimmt die Schicht, die alles nur noch "um der Fitness willen" macht - nicht aus Freude am Tun. Aber nachdem ich vor einigen Jahren schon bei einer Wandertour durch Island zwei Mitwanderinnen hatte, die blind für die grandiose Landschaft ihr "Sportprogramm" durchzogen, wundert mich da nur noch wenig.
     
    Vielleicht bekommt man so mehr jüngere Leute auch zum Interesse für den Garten.

    Manches mal habe ich bei jüngeren Leuten das Gefühl, sie wollen ihre Gärten sozusagen aufgeräumt haben der auch nur sehr minimalistischen Pflegeaufwand benötigt, dafür dann aber lieber ins Sportstudio gehen ... vielleicht finden sie Fitsein durch Gartenarbeit nicht modern.
    Evtl. erhofft man sich mit dieser Werbung so eine neue Käuferschicht für die Zukunft zu sichern/finden.

    LG Karin
     
  • Hauptsache der Absatz vom Fitnessspaten stimmt und die Firma nimmt genug Geld ein! :p

    Gleich widme ich mich wieder meiner Fitness-Schaufel und meiner Fitness-Harke. ;)
    Ob meine Spaten heute auch ein Fitnessspaten sein will, wird sich dann zeigen.
     
  • Naja so neu ist der Gedanke nicht.
    Ein bekannter Teehersteller hat seinen Umsatz massiv gesteigert, weil er stinknormalen Kräutertee jetzt eben als Fettverbrennungs-, Wohlfühl- und/oder Fitnesstee vermarktet. Und das muss scheinbar wirken - denn der Umsatz stieg ja...

    Tja jeden Morgen steht halt ein neuer Dummer auf.

    falccone
     
    Hallo falccone,

    hat der Hersteller doch prima mit seiner neuen Namensgebung hinbekommen, wenn dadurch der Umsatz gestiegen ist.
    Vielleicht ist der "Neue" Spaten genauso ein Versuch?

    LG Karin
     
  • Und wenn ein zündiger PR-Gagler plötzlich an den Steampunk-Vintage-Spaten der Großväter erinnert, und sie auch schön mit einem mannshohen Einrad, nem schnurrbärtigen Zylinderträger auf einer alten Bank nebst einer Dame im Korsett präsentiert, wird jeder Hipster glühende Augen bekommen und sich auf die schöne alte Zeit besinnen.

    Modern, nicht modern, Armband mit Schrittzähler oder Gamaschen für Fahrradfahrer, jeder braucht ne gute PR.
    Auch so ein irgendwann rostiger Spaten. Der von Oppa tuts auch, und wird ebenfalls teuer verkauft. Die ollen Weinkisten waren vor ein paar Jahren Abfall, heut kostets ein Schweinegeld.
     
    Was ist da nun eigentlich so schlimm daran?

    In allen Produkten gibt es ja manchmal eine Extra Line ... somit jedem das Seine.
     
  • Vielleicht bekommt man so mehr jüngere Leute auch zum Interesse für den Garten.


    Hi,

    ich hab jetzt nicht alles gelesen. Das Grundproblem ist... in der Schule lernen die Kids nichts mehr über das Gärtnern. Das wurde vor zig Jahren aus dem Lehrplan gestrichen (danke CDU).

    In jeder Grundschule gab es früher einen Garten, wo die Grundschüler Erbsen, Radieschen u.ä. angepflanzt haben und ihnen im laufe der Vegitation das Pflanzenleben näher gebracht wurde.

    Die Kids haben da auch noch rechnen, lesen und schreiben gelernt.

    Und heute? Spielen unsere Kinder im Unterricht mit ihren Smartföns, spielen Spiele und weiß der Geier was. Aber dem Unterricht folgen? Fehlanzeige.

    Schreiben lernen? Rechnen lernen? Wozu? Das macht doch der Rechner. Deutschland geht Pisa-Technisch ganz steil bergab. Wir züchten uns willige Wähler heran.

    Sorry, ich wollte eigentlich nicht Politisch werden, Silvaner
     
  • Hi,

    ich hab jetzt nicht alles gelesen. Das Grundproblem ist... in der Schule lernen die Kids nichts mehr über das Gärtnern. Das wurde vor zig Jahren aus dem Lehrplan gestrichen (danke CDU).

    In jeder Grundschule gab es früher einen Garten, wo die Grundschüler Erbsen, Radieschen u.ä. angepflanzt haben und ihnen im laufe der Vegitation das Pflanzenleben näher gebracht wurde.

    Die Kids haben da auch noch rechnen, lesen und schreiben gelernt.

    Und heute? Spielen unsere Kinder im Unterricht mit ihren Smartföns, spielen Spiele und weiß der Geier was. Aber dem Unterricht folgen? Fehlanzeige.

    Schreiben lernen? Rechnen lernen? Wozu? Das macht doch der Rechner. Deutschland geht Pisa-Technisch ganz steil bergab. Wir züchten uns willige Wähler heran.

    Sorry, ich wollte eigentlich nicht Politisch werden, Silvaner

    Naaaaja, also bei uns haben heutige Schulen alle Gärten.
    Weiter hatten wir früher keine Gärten in Schulen, nur im Kindergarten gabs immer schon eine Gartenecke.

    Doch das Problem ist auch, dass immer mehr Eltern keine Gärten mehr haben und wollen, wo die eigene Kinder sich darin aufhalten und etwas zum Garten lernen könnten!
    Da ist nach Feierabend anderes angesagt .... aber nur keinen Spaten anlangen.
     
    Guten Morgen !

    Das "Problem" ist doch einfach, dass Opas Spatenblatt auch noch die Erbgutmasse des Enkels darstellen (...könnte). Ein hochwertiger Eschenholzstiel hält i.d.R. auch ewig. Geplante Obsoleszenz war halt zu Zeiten, als man solche Sachen noch nachhaltig Baute so fehl am Platze, wie Kunstdünger in meinem Beet.

    Was macht man nun ? Man paart moderne Formen mit modernen Materialien und verwurstet dies zusätzlich mit dem Fitnesshype. Fertig. Ob es was "Bringt" lasse ich mal - bis auf das mit der Fitness; die hat man so oder so - offen. Opas Axt kann gegen meine moderne Fiskars-Spaltaxt lediglich noch mit Nachhaltigkeit auftrumpfen; Beim Spalten von knorrigem Holz ist sie ihrem moderneren Nachfolger weit Unterlegen. Ob der neue Spaten seinen "Vorfahren" auch derart ausbooten kann... Keine Ahnung. Ich Pflüge meinen Garten mit deinem Pflug aus den 70ern ;-)

    Viele Grüße, Markus
     
    Naja, wieso nicht. Wen sowas anspricht, der kann es ja nutzen/kaufen. Ich persönlich finde es unnötig.
     
  • Oben Unten