Fishtail-Palme

Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
1.317
Ort
Weilburg / Hessen z7b
Hallo ihr netten Menschen,

habe mir in Nepal ein paar frische Samen der Fishtail-Palme unter den Nagel reissen koennen. Die ca. 20 m hohe Palme stand auf ca. 1400 m Meereshoehe.

Was wisst ihr ueber Aussaat, Anzucht und Frostvertraeglichkeit dieser interessanten Palme?

Bin noch unterwegs auf meiner Reise (augenblicklich Thailand), moechte aber, wenn ich in 14 Tagen nachhause komme, gleich mit der Aussaat loslegen, da ja frische Samen am besten keimen sollen.

Liebe Gruesse

Harry


P.S.: Es handet sich offenbar um die Himalaya-Fischschwanzpalme (Caryota maxima Himalaya), die recht selten zu sein scheint.
Vielleicht hat ja doch jemand Erfahrung damit.

Uebrigens stirbt die Palme NICHT nach der Samenbildung, wie immer wieder geschrieben wird. Ich kenne den Baum in Nepal seit knapp 20 Jahren, und in dieser Zeit hat er in jedem Jahr reichlich Fruechte getragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Ery aus der frostigen Eifel,

    danke fuer den Link. Das ist doch schon mal ein Anfang.

    Viele Gruesse aus dem heissen Thailand
    (ansonsten rauer Westerwald)

    Harry
     
  • Hallo ihr Palmen-Freaks und -Profis,

    ich kann mir nicht vorstellen, dass keiner von euch je mit einer Fischschwanz-Palme zu tun hatte.
    Ich hatte so fest auf eure Erfahrung mit der Palme gebaut.

    Augenblicklich haenge ich zwar in einer Stadt, bei deren Umgebung das Gruen aus allen Knopfloechern drueckt und Palmen wie bei uns die Fichten wachsen (Ranong, Thailand), aber das hilft mir auch nicht weiter.

    Sammle zwar fleissig Samen und Setzlinge jeder Art (meine Frau trifft der Schlag, wenn ich heimkomme), aber ob und wie das Zeug im kalten Deutschland waechst, wird die Erfahrung zeigen.

    Jede Erfahrung mit der Fischschwanz-Palme, auch negative, ist sehr gefragt. Tut mal.

    Liebe Gruesse aus Thailand (heute ist Loi Krathong)

    Harry
     
    Tut mir Leid, aber ich kannte diese Palmenart bis jetzt nicht, aber sie sieht wirklich gut aus und wenn sie so schön wächst... wow :cool:

    Anzucht wie schon in dem Link kann lange dauern (6 Monate)!
    Ich würde sie in ein Anzuchts- Palmenerde Gemisch sähen und immer leicht feucht halten und warm!
    Und dann kann man nur warten, warten, warten...

    Ich wünsche dir viel Erfolg!
     
  • hallo harry!!!

    bin neu hier - u.- habe gerade deine schon ältere anfrage gelesen-
    wegen der fischschwanzpalme(caryota) gelesen-
    würde mich interessieren- wie du weiter gekommen bist-
    über eine antwort würde ich mich freuen-


    LG: hexenrune
     
    Hallo Hexenrune,

    bin gar nicht weiter gekommen.

    Unterdessen hat mich das kalte Deutschland wieder, und ich habe alles, was ich aus Nepal und Thailand mitgebracht habe, gesaet oder gepflanzt.

    Die Samen der Fischschwanz-Palme habe ich in Chinosol desinfiziert und dann oberflaechlich in einem Gemisch aus Cocohum und Vermiculit versenkt.
    Dort werden sie nun hoffentlich bei Zimmertemperatur ausgebruetet.


    Mein interessantestes Mitbringsel ist allerdings ein Ableger des Riesen-Elefantenohrs (Colocasia gigantea), den ich aus Thailand mitgebracht habe.

    Im Isan, direkt am Ufer des Mekongs, wo Englisch noch wirklich eine Fremdsprache ist, habe ich der Wirtin meines Guesthouses klar gemacht, dass ich gesteigertes Interesse an der Pflanze mit den riesigen Blaettern habe. Und die treue Seele hat mir bei meiner Abreise einen Ableger verehrt!

    Den habe ich dann in meiner Reisetasche noch 10 Tage durch Thailand geschleift. Hin und wieder durfte er frische Luft schnuppern, einen Blick aufs Meer werfen, und dann habe ich ihn in Deutschland in einen grossen Topf gesetzt.
    Dort hat er gezeigt, dass er hart im Nehmen ist und hat bereits drei neue Blaettchen geschoben. Im Fruehjahr werde ich die Pflanze teilen und einen Teil im Freien auspflanzen.
    Ich moechte herausfinden, ob das Elefantenohr frosttolerant ist.

    So viel erst einmal zu meinen Reisemitbringseln.

    Gruesse

    Harry
     
    Zur "normalen" Caryota kann ich dir mit ein paar Erfahrungen dienen.
    Ich habe sie seit ca einem Jahr - sie ist deckenhoch. Im Sommer stand sie draußen auf der Terrasse, vor Wind und direkter Sonne geschützt. Hat ihr gut gefallen. Jetzt steht sie im zu trockenen Wohnzimmer - hier muss ich sie oft besprühen, außerdem ist ihr Wasserverbrauch sehr hoch. Schnell trocknen jetzt die Blätter und werden an den Spitzen braun. Das kenne ich aber schon vom letzten Jahr und da hat sie es auch überstanden.
    LG!
     
  • Zurück
    Oben Unten