Fingerhut - für Fische eine Gefahr?

Registriert
15. Feb. 2010
Beiträge
352
Ort
Thüringer Wald
Liebe Teichexperten,

vielleicht kann mir jemand eine Auskunft geben.
Am Rand unseres Teiches ( etwa 3x5 Meter, in der Mitte ausreichend tief zum Fische überwintern) wachsen Fingerhüte.
Ich finde sie hübsch, haben sich dort von selbst ausgesät, und da sie zu meinem Beet mit allerlei Bauernstauden gut passen, hab ich sie dort wachsen lassen.
Nun fangen die Fingerhüte langsam an, von unten her zu verblühen und so fallen eben auch Blüten in den Teich...

Kann das den Fischis (normale Goldfische, 2, 3 Jahre alt, auch "Nachwuchs" dabei) gefährlich werden? Knabbern die daran rum?
Bisher hab ich darüber nicht nachgedacht, aber heute hatten wir einen toten Fisch im Teich, was bisher eigentlich nie vorkam.

Sollte ich die Blüten lieber rauskeschern?
Danke für Eure Ratschläge.

VG
Konstanze
 
  • Hallo Konstanze,

    das mit dem Fingehut kann ich Dir nicht genau beantworten, aber das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen das der Fingerhut dafür verantwortlich ist.

    Dafür hätt ich aber nee andere Frage:
    Habt Ihr in dem Teich Unterwasserpflanzen drin und ist ein ausreichender Teichfilter angeschlossen der das Wasser reinigt:confused:

    Durch die anhaltende Wärme wird das Wasser auch erwärmt, da kann es passieren das der Sauerstoff im Wasser nicht ausreicht und wenn kein Filter läuft, werden auch die Verschmutzungen durch die Fische, sprich Kot nicht abtransportiert, das Wasser nicht gereinigt.
    Es entstehen dadurch Gase die wiederum den Sauerstoff rauben, am besten ist es entweder einen Oxidator oder einen Luftsprudler ins Wasser zugeben bzw. hängen.

    Rauskeschern würd ich alles was auf der Oberfläch schwimmt, denn wenn es erst sich auf dem Boden des Teiches absetzt gibt es da bei der Verottung Faulgase die sich auch oder besonders im Winter für die Fische sehr negativ auswirken können, sprich extremer Sauerstoffmangel.
    Was auch noch dazu kommt Dein Teichboden wird von der Tiefe mit der Zeit immer geringer wenn Du alles reinfallen läßt und nicht raus käscherst.
    VG
    Rommi
     
    Hallo Rommi,
    danke für Deine Nachfrage,
    natürlich ist der Teich bepflanzt und Pumpe / Filter / Sprudel vorhanden.
    Wir achten schon drauf, dass - besonders im Herbst - nicht zuviel Blätter reinfallen ect.
    Bisher gab es ja auch nie irgendwelche Auffälligkeiten, auch in den vergangenen Sommern nicht.

    Ich hab heute einfach die paar Blüten rausgeholt, ich denke, ich mach mir unnötig Sorgen.

    DSC_0394.webp

    DSC_0396.webp


    LG
     
  • Hallo Konstanze,

    der Teich sieht schön aus.
    Vielleicht hatte der Fisch irgendwas und ist deswegen gestorben, wie gesagt ich kann mir nicht vorstellen das die Blüten vom Fingerhut daran Schuld sind.

    Hast Du keine Angst das Deine Teichfolie kaputt geht:confused:sie liegt soo blank am Ufer da können die UV-Strahlen und das Eis im Winter die Folie sehr mürbe bzw. das Eis/Eischollen im Winter Beschädigungen herbeiführen. Ich würde das Ganze nachträglich noch mit einer Ufermatte versehen, darauf kann dann auch was wachsen z. B. das Pfennigkraut das eh schon an einer Stelle am Teich wächst.

    Wieviel Liter hat der Teich?
    Da das Wasser sehr grün ist könnte ich mir vorstellen das der Filter etwas unterdimensioniert ist.
    Wie alt ist der Filter?
    Es gibt ja zwei, ich sag mal Maßeinheiten, einmal für Fischbesatz und einmal ohne Fische, man sollte also darauf achten das der Teichfilter für den Fischbesatz etwas überdimensioniert ist, denn die Fische wachsen ja noch.
    Die Fische können locker eine Größe von 30-38 cm erreichen und auch alt werden, da sollte man schon darauf achten das der Filter paßt. Auch der Querschnitt des Schlauches von der Pumpe zum Filter sollte groß genug sein, dazu müssen aber auch die kleineren Tüllen abgesätz werden die am Pumpenauslaß und am Filtereinlaß vorhanden sind, sonst nutzt der größere Querschnitt z. B. 1,5 Zoll, des Schlauches auch nix.

    Aber ich denke Du weißt das;)

    LG
    Rommi
     
  • Hallo und danke nochmal.

    Die Fischlein sind alle gesund und munter - zum Glück.

    Ja, die Folie - ein leidiges Thema und mein ständiger Ärger. Leider verdunstet immer wieder viel Wasser und wir können nicht ständig nachfüllen.
    Eigentlich war geplant, das das Wasser bis zum Rand steht.
    Der Teich liegt auf einem abschüssigen Gelände, hat also quasi an der unteren, abschüssigen Seite, einen Erdwall, damit er plan ist. An der oberen, flachen Seite haben wir dieses Problem nicht.
    Wir haben da schon so viel probiert, Steinchen usw. - immer sackt es wieder nach und landet auf der Folien-Fläche (flacher) unter Wasser. Jetzt hab ich an einer Stelle mal versucht, mir aus Vlies Taschen zu basteln und diese mit Erde befüllt, hält ja vllt. über den Sommer und kann noch ein bisschen durchwurzeln, aber wenn im Winter das Eis draufdrückt wird es sicher auch nicht ideal sein.

    Eine neue, größere Pumpe haben wir auch gerade erst gekauft, da wir mal wieder am Umgestalten (ein zweiter, kleinerer Teich weiter oben auf dem Hang + geschwungener Bachlauf bergab zum großen Teich) sind. Der Filter muss auch getauscht werden, da er dann zu klein sein wird. Für die Technik bin ich aber nicht zuständig, kann also dazu wenig sagen.

    Noch einen schönen Sonntag wünscht
    Konstanze
     
  • Zurück
    Oben Unten