Feuchte Flecken am Kellerboden

Registriert
10. Sep. 2009
Beiträge
107
Liebe Freunde,

wir haben ein altes Haus am Hals, Bj. 1960, von uns selber einigermaßen renoviert. Die Kellerböden sind betoniert, mit so kleinen "wie eingestanzt aussehenden" Löchlein, keine Ahnung, wie dick der Beton ist. Die keller können ganz allgemein nicht sehr gut gelüftet werden. Nun habe ich im hinteren Abstellkeller festgestellt, dass in den Ecken und an den Seiten ca. 50 cm große schwarze Flecken am Boden sind, also mehrere. Wenn man hinlangt, fühlt es sich auch feucht und nass an. Das merkwürdige aber ist, die Flecken verschwinden nicht. Also auch wenn es lange nicht geregnet hat, die Flecken auf dem Kellerboden sind nach wie vor da und fühlen sich genauso feucht an.
Hat von Euch irgendjemand eine Ahnung, was das sein kann?
Grundwasser? oder.....???

Vielen Dank für Euren Ideen,
Grüße vom Liebstöckel :?
 
  • Hi,

    Ohne vor Ort Analyse ist es schwer zu sagen ob das Problem von außen (Grundwasser oder so) oder von innen (Kondensat am kühlste Stelle).

    Wenn das Kammer nicht direkt belüftet werden kann dann mit Bautrockner erstmal trocknen und die weitere Entwicklung beobachten.

    Bei die momentane Witterung kannst Du kaum Feuchtigkeit aus'm Keller rauslüften (da müßte es draussen kühler als im Keller sein). Wenn Du jetzt lüftest bringst Du Feuchtigkeit rein die kondensieren kann (und Kondensat entsteht immer zuerst an die kühlsten Stellen).

    LG,
    Mark
     
    Es sind schwarze feuchte Flecken am Kellerboden, das irritiert mich. An den Wänden ist nämlich nix. Kann gut sein, dass es vom Kondensat kommt, weil der Kellerraum nicht direkt belüftet werden kann. Das mit dem Bautrockner ist eine gute Idee. Auch mit dem Lüften. Daran denke ich immer gar nicht, dass ja durch die Fenster und offenen Türen warme Luft reinkommt, die dem Mauerwerk da unten eher schadet. Danke für den Hinweis!

    Viele Grüße
    Liebstöckel
     
  • Hallo nochmal,

    hab jetzt einen Luftentfeuchter aufgestellt. Zuvor den keller ausgeräumt. Die Flecken sind modrig. Wer kann mir sagen, wie ich das behandeln kann? Mit Essigwasser putzen oder Schimmelentferner verwenden oder gibts noch was wirkungsvolleres, die Flecken sind deftig !

    Vielen Dank und viele Grüße
    Liebstöckel
     
  • Hi,

    War auf's Treffen, daher jetzt erst 'ne Antwort.

    Erstmal nicht behandeln, nur trocknen (kann länger dauern). Dann weiter beobachten.

    Erst wenn Problem wiederkehrend ist Ursachenforschung nötig.

    LG,
    Mark
     
    Vielleicht mal ganz prinzipiell zum Thema feuchter Keller. Ich denke, viele Probleme zu diesen Thema ergaben sich erst in den letzten Jahrzehnten, weil man heutzutage eben meist auch Keller bis auf den letzten Zentimeter für Wohnnebenräume nutzt. Früher wo viele Keller einfach nur als Lager für Konserven oder Kohlen gedient haben, konnte es den Leuten egal sein, ob da mal eine Bereich etwas feuchter war.

    Wir hatten vor Jahren mal eine extrem feuchte Stelle, die sich auf Grund eines jahrelangen Schaden eines Fallrohres der Regenrinne gebildet hat. Die Trocknung hat letztlich mehrere Jahre gebraucht, aber nun ist es eigentlich kein Problem mehr. Wie schon gesagt wurde, wichtig ist nur, daß man richtig lüftet. Bei Frost und im Hochsommer wenn die Temperatur über 20 Grad beträgt, bleiben bei uns die Kellerfenster zu. In der übrigen Zeit sind alle Fenster komplett geöffnet. Wobei der Waschkeller mit einen Fensterlüfer zwangsgelüftet wird.
     
  • Jetzt wo es warm ist: Fenster und Türen im und zum Keller zumachen. Wenn Luft zirkuliert, dann von warm nach kalt. Im Keller kondensiert die warme Luft an der kältesten stelle.

    Schaff Dir ein Messgerät für Luftfeuchtigkeit an und versuche die Luftfeuchtigkeit unter 70% zu bringen, dann schimmelt nichts. Wenn irgentwo Luftfeuchtigkeit >80% beträgt, dann ist der Schimmel nur eine Frage der Zeit.

    Ich habe das Problem mit einem Luftentfeuchter in den Griff bekommen.
    Hier steht mein Thread zur Luftfeuchtigkeit zum nachlesen.

    triangle
     
    Klasse, vielen Dank Euch allen!
    Also mit Hilfe eines Luftentfeuchters hab ich den Keller ziemlich gut trocken gekriegt. Bodenflecken sind ausgetrocknet, haben weiße Streifen hinterlassen, bin mir nicht sicher, ob es sich hier um schimmel handelt...???
    Die Luft ist trocken und passt.
    Da ich diesen Kellerraum mangels Fenster nicht belüften kann, werde ich den Entlüfter alle paar Tage laufen lassen, auch um für Luftzirkulation zu sorgen.
    Frage:

    könnten die nassen Flecken am Boden auch daher stammen, dass der Bodenbeton nicht mehr in Ordnung ist (haus ist Bj. 1960). Im Grunde könnte ich doch einfach was drüber "kleistern". Was würde sich hier anbieten, wer hat da Erfahrung? Reicht hier Kellerbodenfarbe oder müsste es ein neuer Beton sein?`

    Liebe Grüße vom Liebstöckel :cool:
     
    Hi,

    Erstmal die Trocknung weiter betreiben und die Lage beobachten. Falls viel Feuchtigkeit sich angesammelt hat dauert's lange bis Beton/Mauerwerk durchgetrocknet hat.

    Ich wurde auf eine Anstrich usw vorerst verzichten.

    LG,
    Mark
     
    könnten die nassen Flecken am Boden auch daher stammen, dass der Bodenbeton nicht mehr in Ordnung ist (haus ist Bj. 1960). Im Grunde könnte ich doch einfach was drüber "kleistern". Was würde sich hier anbieten, wer hat da Erfahrung? Reicht hier Kellerbodenfarbe oder müsste es ein neuer Beton sein?`
    Falls der Bodenbeton tatsächlich Wasser von unten zieht, hält ohnehin keine Betonfarbe dauerhaft.
     
  • Zurück
    Oben Unten