Fenster zugemauert - Schallproblem mit Nachbar's Garage

Mitzi

0
Registriert
25. Jan. 2011
Beiträge
6
hallo! zur vorgeschichte: wir haben uns einen bungalow bj. 1966 gekauft. das wohnzimmer hatte 2 fenster. das riesige mit 4 m breite haben wir erst mal gelassen. das zweite, kleinere haben wir entfernen lassen. zum einen bot es nur den ausblick zum sehr nahen garagenvorplatz des nachbarn (knapp 1m von unserem fenster zum garagenvorplatz), zum anderen wollten wir die geräusche des nachbar damit weitgehend aussperren (die leute fahren sehr häufig am tage ab und an, be- und entladen ihre autos häufig und benutzten das lautstarke garagentor zig mal am tag. da das alles geräusche sind, die man dem nachbar nicht absprechen kann, mußte also eine lösung her, die den schall reduzieren soll).

ist-zustand: wir haben das fenster nun zumauern lassen, da eine bekannte architektin meinte, zumauern würde mehr bringen als ein schallschutzfenster. später dann mal wärmedammung von außen drauf und wir hätten ruhe. gemauert wurde mit 17,5 cm ziegeln. es ist innen noch eine nische vom ehemaligen fenster und dem noch vorhandenen heizkörper, die man auch noch zumauern könnte (ca. 12 cm). verputzt wurde noch nicht; das soll in kürze gemacht werden.

jedenfalls haben wir am abend nach dem zumauern gemerkt, dass das schalltechnisch gar nichts gebracht hat. wir hören die autotüren noch laut schlagen, wir hören ihre stimmen wenn sie sprechen und wir haben insgesamt nicht das gefühl, dass wir in dem wohnzimmer "für uns" sind. immer hat man das gefühl "offen" zu wohnen und bei jedem geräusch auch draußen wahrgenommen zu werden.

nun meine frage: wird der putz da noch was bringen oder sollten wir die fenster- bzw. heizkörpernische auch noch zumauern um die geräusche nicht mehr zu hören? oder sollten wir nach dem verputzen über dem heizkörper eine dämmmatte mit trockenbauwand davor anbringen? wenn wir die fenster/heizkörpernische zumauern, müssten dazu den noch vorhandenen heizkörper abmontieren, aber wenn das dafür sorgt, dass wir die autogeräusche endlich nicht mehr hören, würde ich davor nicht zurückschrecken. ich will einfach nur so wenig wie möglich von der garage und dem garagenvorplatz mitbekommen.

DSC08946.webp
 
  • AW: Fenster zugemauert - Schallproblem mit Nachbar's Garage

    Hallo,

    Das zugemauerte wird erst durch eine Putzlage dicht. Zwischen die Steine ist kein Mörtel, daher die erwünscht Schalldämmung noch nicht erreicht (und ich vermute es zieht wie Hechtsuppe). Außen dämmen und verputzenlassen und inner verputzen wird ein Teil des Lärms abfangen, dann kannst Du noch immer überlegen ob die Nische zugemacht werden soll.

    Gruß,
    Mark
    Aber Totenstille ist trotzdem nicht zu erwarten.
     
    AW: Fenster zugemauert - Schallproblem mit Nachbar's Garage

    danke, mark.

    ja, es ist auch recht zugig :o

    das was du schreibst gibt mir hoffnung. anschließend kann ich ja mal sehen wie stark die geräusche noch durchdringen. notfalls dann doch den heizkörper entfernen und nochmal davor mauern... totenstille ist nicht zu erhoffen, stimmt, aber ich wäre schon froh wenn sich alles dumpfer und etwas weiter weg anhören würde.

    gruß,
    mitzi
     
  • AW: Fenster zugemauert - Schallproblem mit Nachbar's Garage

    gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Fenster zugemauert - Schallproblem mit Nachbar's Garage

    Hallo,

    kann man mit den Nachbarn darüber reden? Was vielleicht jetzt zum Lachen anregt: ihnen einen (neuen) elektr. Torantrieb schenken. Man kann - ähnlich wie auch bei Türen und Fenstern - die Torzarge mit so ner Art Dichtung bekleben. Das haben wir auch mal gemacht. Nimmt schon viel Geräusch weg. Vor allem die unangenehmen.

    Kann man vor dem zugemauerten Fenster vielleicht noch was Dichtes - z.B. Koniferen setzen? Nehmen auch noch Geräusche weg....

    Viele Grüsse
    Petra
     
    AW: Fenster zugemauert - Schallproblem mit Nachbar's Garage

    hallo mutts: danke für die links; das werde ich gleich mal ansehen. bei wärmedämmung wurde mir gesagt styrodur würde nichts bringen bzgl. schallschutz, aber steinwolle würde schon was bringen. das hat mir zumindest die architektin so erklärt. wir hatten daher vor, vor dem nächsten winter 10 cm steinwolle-platten anbringen zu lssen

    hallo petra63! das mit dem elektrischen torantrieb ist ne gute idee und ich würde es in erwägung ziehen, wenn es das störendste geräusch wäre. das nervigste geräusch ist aber das ewige autotür zuschlagen. vater und 2 erwachsene kinder kommen mehrmals am tage mit 3 autos nach hause, laden sachen zu oder ab und fahren dann wieder. das geht so bis 22 uhr (ich glaube sie arbeiten freiberuflich im bauwesen). nur sonntags ist ruhiger. von daher ist unser bestreben alle nebenan anfallenden geräusche - soweit möglich - zu reduzieren. wenn es schon 50% weniger laut wäre, wäre es wohl erträglich. auf dieser seite vom haus seite haben wir nur einen steinplattenweg, ca. 60 cm breit. dann kommt ein kleines rosenbeet der nachbarn, ca. 40 cm breit und dann ist da schon der platz, auf dem sie vor der garage so aktiv sind. wir müssen also die beste dämmung finden um etwas mehr ruhe zu haben und können da leider nichts pflanzen.
     
  • AW: Fenster zugemauert - Schallproblem mit Nachbar's Garage

    Hallo
    Dein Problem ist nicht ganz einfach zu lösen. Die Aussage, das ein Mineralwollisolierung und darüber dan Edelputz das Schallproblem löst, ist so nicht richtig. Wichtig ist, das es zu keiner "anfachung" zwischen der Putzschicht und der inneren Wand kommt. Das ist bei der Bestandswand wahrscheinlich kein Problem, weil die Wand Schwer ist.
    Bei dem zugemauerten Fenster ist das was anderes, weil sicher leichte Ziegel verwendet wurden. Es ist schon richtig, das der Putz auf dem Fenster was bringt, weil der Luftschall gebremst wird.
    Aber der Körperschall wird nur durch eine schwere Wand gedämmt. Deshalb erst mal innen und aussen Putz anbringen lassen.
    Wenn innen dan doch noch die Niesche zugemauert werden muss, unbedingt schwere Ziegel verwenden, es gibt für Schallschutzwände spezieele Ziegel.
    Die wären auch bei dem zumauern sinnvoll gewesen.
    Die schlechtere wärmedämmung ist in diesem Fall kein Thema, weil das durch die geplante aussendämmung aufgefangen wird.
     
    AW: Fenster zugemauert - Schallproblem mit Nachbar's Garage

    ich würde mir überlgen, ob ich, bevor ich verputze, nicht noch die ziegel austausche, die 17,5er hohlloch sind einfach nicht die richtige wahl gewesen und ob der putz wirklich soviel bringt...ich habe da zweifel. möglicherweise fungiert die alte fenstersturz auch als schallbrücke...
    masse bringt schallschutz, also hätten die ziegel möglichst schwer sein müssen, hartbrand o.ä..
    die ziegel da wieder raus zu kloppen, ist doch kein halbe stunde arbeit (der dreck dagegen wahrscheinlich schon :mad:) und das neu mauern ist doch auch fix getan bei der kleinen fläche...
     
    AW: Fenster zugemauert - Schallproblem mit Nachbar's Garage

    Hi All,

    Wenn ich kurz was sagen darf.... wir reden hier von etwas "normale" Geräusche vom Nachbarn und nicht Startbahn West. OK, ist klar das HLZ nicht soooooooo viel Masse bringt,Aber da kommt noch Putz innen und außen, WDVS (vielleicht zu eine Fassadenschalldämmplatte greifen, ich gehe aber davon aus daß diese Lösung bereits den Auftragnehmer eingefallen ist) mit Armierung/Putz (Ok bringt als Lärmschutz nicht so viel aber das Luftschall wird auch dadurch unterbrochen. Wenn trotzdem noch mehr Lärmdämmung erwünscht sein soll dann in die Niche entkoppelte Trockenbau mit Dämmung (und falls wirklich nur Masse hilft dann kann der Zwischenraum noch immer mit Sand gefüllt werden:grins:).

    LG,
    Mark
     
    AW: Fenster zugemauert - Schallproblem mit Nachbar's Garage

    es ist ja häufig so, dass man sich auf gewisse störungen quasi "einschießt" - die sind dann mindestens so laut wie knapp neben der landebahn, das sind halt die streiche des unterbewußtseins.
    anders ist es ja wohl kaum zu erklären, dass es (durchaus erfolgreiche) klagen gegen kirchläuten gibt.
    mir gehts mit dem auto vom nachbarn so, den ich nicht besonders mag: von allen autos, die auf der straße fahren (ist ne anwohnerstraße, da fehlts an hintergrundgeräusch), höre ich auch ausschließlich nur seins :D ich hoffe allerdings, ihm gehts mit meinem genau so :D
     
  • AW: Fenster zugemauert - Schallproblem mit Nachbar's Garage

    danke für die beiträge. ich habe jetzt nochmal mit der architektin und einem handwerker gesprochen und beide haben geraten schritt vor schritt vorzugehen. erst mal den putz abwarten (obwohl der nicht soooo viel bringen wird) und dann den vollwärmeschutz im sommer drauf und warten wie es dann klingt. wenn es dann immer noch nicht 'leise' ist, dann innen den heizkörper wegmachen, ca. 5 cm luft lassen und dann die nische zumauern und davor wieder nen heizkörper setzen, falls nötig. die 5 cm luft zwischend den ziegeln sollen gut für den schallschutz sein, da luft keinen schall überträgt. ich kann ja später mal berichten wie es weiterging, bzw. wie wir den schall in den griff bekommen haben (oder nicht) :confused:
     
  • AW: Fenster zugemauert - Schallproblem mit Nachbar's Garage

    gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fenster zugemauert - Schallproblem mit Nachbar's Garage

    Hi Mitzi,

    Mutts hat recht :-)

    Aber nicht so wichtig.... dei Reihenfolge ist richtig und wenn's nötig ist gibt's
    mehr Masse in die Nische.

    LG,
    Mark
     
    AW: Fenster zugemauert - Schallproblem mit Nachbar's Garage

    ich weiß, schnell hingeschrieben und nicht groß nachgedacht :grins:

    "ein luftpuffer zwischen zwei mauern begünstigt die schallreduzierung". ist das korrekt?



    alles klar. danke mark:)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fenster zugemauert - Schallproblem mit Nachbar's Garage

    ja, das ist schon richtig.
    Besser durch: unglatte Oberflächen, schallreduzierenden Dämmstoffe, Masse,
    bis hin zur Gegenfrequenzgenerator.

    LG,
    Mark
     
    AW: Fenster zugemauert - Schallproblem mit Nachbar's Garage

    Hallo
    Da muss mann, wie ich schon oben geschrieben habe, vorsichtig sein. Bei zweischaliger Buweise ist es wichtig, das es in einem Frequnzbereich zur anfachung kommt, die nicht stört.
    Zu einer anfachung kommt es bei Hohlräumen immer, es nur zu versuchen, diese in einem nicht störenden Bereich zu bringen. Das hört sich einfacher an, als es ist.
    Es ist ein eigenes Forschungsgebiet, im Automobilbau zb, gibt es ein spezielles Sounddesign.
    Zurück zum Thema; Wie oben schon geschieben, zuerst verputzen, dann Vollwärmeschutz und dann evtl. die Nische zumauern. Aber keine Luft lassen und unbedingt schwere Ziegel. Denn Hohlraum wenn, dann mit Sand auffüllen.
     
  • Zurück
    Oben Unten