farbe von zimmerwand entfernen

omrani

0
Registriert
07. Feb. 2008
Beiträge
282
Ort
nortorf im herzen schleswig-holsteins
hallo

ich habe mal eine frage

folgender fall,
bei uns im obergeschoß ist im schlafzimmer kam unter der tapete dunkelblaue und lila farbe zum vorschein.in der dachschräge sogar auf rigibs.

ähnliches hatten wir ja im wohnzimmer unten.dort hatte die farbe ,da durch tapete , darüber styorpor und dann holz,total abgeschlossen,geschimmelt.

dies scheint oben nicht der fall zu sein,obwohl es an einigen stellen schon spakig aussieht.riecht aber nicht schimmelig

die farbe ist wasserlöslich.

nun meine frage;
wie bekomme ich die am besten runter.
klar abwaschen wäre ne möglichkeit.hab ich auch an einer stelle bereits gemacht.nur das zeug läuft dann wie dunkle dickflüssige tinte.
und
es sind in dem zimmer schöne alte hohe fußleisten die wir gern lassen würden.als boden liegt altes linoleum auf holzdielen.
dies soll entfernt werden.
wasche ich aber jetzt die wände ab,dann läuft mir die brühe einmal hinter die fußleisten und dann auf den holzboden.

gibt es nicht auch eine möglichkeit die farbe schonend trocken runter zu holen?


lg kirsten
 
  • Hallo,


    abwaschen und vorher die Sockelleiste
    abkleben und den Boden abdecken.
    Oder Sockelleiste solange weg machen
    und den Boden abdecken.

    Es gibt Klebeband da ist gleich ein Stück
    Folie mit dran. Sowas würd ich nehmen.



    LG Feli
     
    wenn du die dielung reaktivieren willst, musst du sie vermutlich eh schleifen - selbst wenn das linoleum nicht verklebt war (was ich dir wünsche :D), werden genug restpartikel bleiben. bissl farbe zusätzlich macht dann auch nix mehr. fußleisten abbauen.
     
  • Also die Rigips-Platten würde ich nicht abwaschen, sonst zieht Dir womöglich noch zu viel Wasser da rein.
    Sonst würde ich es auch mit abkleben versuchen. Warum eigentlich überhaupt die Farbe entfernen und nicht überstreichen? Eine gute Farbe überdeckt auch diese alten Anstriche.
     
  • irgenwie ist jetzt meine antwort verschwunden

    hier dann eine neue

    also
    fußleiste entfernen wollen wir gern vermeiden.dann läuft uns die brühe unter die holzdielen(an der kante)

    leider ist das alte linoleum geklebt und in zimmermitte(naht) getackert.

    überstreichen geht auf keinen fall.die farbe ist ja wasserlöslich,hat teilweise gespakt und es sind alte ,vermutlich kleisterreste drauf.
    die muß unbedingt runter.

    das zimmer wird neu tapeziert mit einer normalen papiertapete(rauhfaser und flies kommen nicht in frage)


    lg kirsten
     
  • dann mach doch den "alten Anstrich" mit Tiefgrund fest und tapeziere dann drüber, ...

    gutes Gelingen (was ist "gespakt" ?)
     
    Tja, dann würde ich einen Schleifer mit Staubbeutel nehmen und die Farbe abschleifen, ist zwar aufwendig, aber es hat den Effekt, dass die Wand dann auch gleich wunderbar glatt ist. Oder aber man setzt einfach über die alte Wand neue Rigipsplatten, schnelle und saubere Arbeit.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Kirsten,

    eins geht schonmal garnicht, alles soll so bleiben und wir müssen dies und das schonen! Die Fußleisten musst doch eh abnehmen, wenn du renovieren willst!

    Ich würde auch, wie avenso das schon schrieb, einfach übertapezieren und gut ist, Fußleisten wieder anschrauben und fertich......allerdings hätt ich dann vorher noch das alte Linoleum rausgenommen und die alten Dielen aufgearbeitet!:rolleyes:

    Liebe Grüße
    Petra, deren Hobby Altausanierung ist ;)
     
    also

    ich hab mich von einem alteeingesessenen malerbetrieb,der diese häuser und vorbesitzer auch kennt,beraten lassen.

    es handelt sich hier um "nachkriegsfarben(sein ausdruck),alte anillinfarben die zeitlebens ausbluten wenn sie feucht werden.

    einfach tiefengrund reicht da nicht,die müßten total "abgesperrt" werden(sein ausdruck) was dann aber zur folge hätte das die atmungsaktivität der wand beeinträchtigt wird.

    also bleibt nur runterwaschen.


    den dielenboden abzuschleifen und dann zu wachsen war sowieso geplant. nur wollte ich das linoleum erst nach dem abwaschen der wände entfernen.

    hab inzwischen eine "technik" gefunden wie es ohne größere "schweinerei" geht :-)

    hm,wie erkläre ich nun was gespakt bedeutet :-)

    feucht geworden und dann gestockt(hoffe das verteht jetzt einer )


    lg kirsten
     
  • wenn du die fußleisten nicht entfernst, läuft die brühe trotzdem dahinter, die sind doch nicht dicht und wasser findet immer seinen weg...
    wenn ein bißchen wasser unter die dielung läuft, ist das doch kein problem, ich gehe von einem diffusionsoffenen aufbau - balken, schüttung, dielung - aus, da kann alles auch prima wieder abtrocknen.

    ich würde folgende reinfolge empfehlen: fußleisten ab, farbe abwaschen, linoleum entfernen, dielung/fußleisten schleifen und endbehandeln, abdecken, streichen/tapezieren und leisten wieder dran. ich würde dir empfehlen, den endanstrich erst nach der fertigstellung des bodens zu machen - beim schleifen entsteht doch viel staub, der sich nur auf dem neuen anstrich schlägt. auf einem ein gut endbehandelter fußboden dagegen läßt sich der eine oder andere farbsritzer problemlos entfernen.
     
  • hallo
    den boden vor dem tapezieren zu schleifen war ja sowieso geplnat,hatte ich doch auch geschrieben.
    was unter den holzdielen ist... keine ahnung,wir haben hier schon die unmöglichsten dinge gefunden.
    die schräge ist allerdings auch nicht wie angenommen rigibs sonder besteht aus verputzten reetmatten.

    naja,werd mich da mal durcharbeiten und dann berichten wie es ausgegangen ist :-)


    lg kirsten
     
    Hallo Kirstin,

    Dann ist die Sache fast noch einfacher. Die "Reetmatten" runter, Latten UK und Rigips drauf. Sauber und dauerhafte Lösung. Ansonsten sind alle Arbeitsschritten bereits fachkundig beschrieben.

    LG,
    Mark
     
    hallo mark

    wir wollen die schrägung nicht entfernen,da hast du wohl was falsch verstenden.

    das ganze ist soweit ok,ausser eben der farbe und diese ist nur minimal auf die schrägung aufgetragen worden,also keine große fläche.


    lg kirsten
     
    Hallo Kirstin,

    Ich habe es schon richtig verstanden. Ist von mir lediglich einen Hinweis daß wenn diese Matten noch verbaut sind, (und Du sowieso beim großes Renovieren im Eigenheim bist) dann diese Reetmatten gleich entfernen und die Dachschräge mit Rigips / Holzdecke / Dämmung neu machen.

    Nicht daß in ein paar jahren doch die Schräge doch neu gemacht werden soll (Feuchtigkeitsproblematik Beispielsweise nach Fenstererneuerung, Dämmmaßnahmen usw.). Jetzt wäre der zusätzlich Aufwand verhältnismäßig gering.

    LG,
    Mark - der natürlich das komplette Ist Situation nicht kennt.
     
  • Zurück
    Oben Unten