Faden für Freischneider

Registriert
27. Aug. 2008
Beiträge
10
Hallo,

vielleicht kann mir jemand bei folgendem Problem helfen.

Ich habe einen Freischneider von Grizzly mit Fadenkopf. Laut Hersteller soll ein Mähfaden mit 2,2 mm Stärke verwendet werden. Aber weder in einschlägigen Fachgeschäften, Baumärkten oder im Internet finde ich diesen Faden.

Es gibt nur die Stärken 2 mm und 2,4 mm. Von den Öffnungen im Fadenkopf her kann ich beide verwenden.

Aber was passiert, wenn ich nicht die vorgeschrieben Stärken verwende. Muß ich tatsächlich vom Hersteller einen kompletten Fadenkopf für fast 30 € kaufen?
 
  • Hallo,

    wenn die anderen passen,
    dann nimm sie einfach!

    Gruß
    Stefan, der´s nie so genau nimmt...
     
  • einfach probieren, was soll schon passieren. Ich klebe auch nicht an den 1/10 Millimetern.
     
  • Hallo hausmeister 2007,
    Du kannst jeden X- beliebigen Faden nehmen,hauptsache er passt in die Spule und durch die Löcher. Ein dickerer Faden , bricht nicht so schnell wie ein dünner. ich habe einen ziemlich dicken Faden in meiner Motorsense damit ich auch Brommberranken und so mähen kann.
    Gruß
    Klaus
     
    Hallo,

    dank für Eure Antworten.

    Irgendjemand hat mir mal gesagt, dass bei einem falschen Faden der fadenkopf zu heiß werden kann, sodass der Faden sogar im Kopf zu einem Klumpen verschmilzt.

    Deshalb wollte ich ersmal vorsichtig sein.

    Eure Antworten sind aber mittlerweile auch von einem Profilandschaftsgärtner bestätigt worden: Man kann im Prinzip alles nehmen was reinpaßt.

    Nochmals vielen Dank
     
  • Hallo,

    Ich nutze bisher den Faden cf3 pro (dm 2.7mm) mit meinem FS 260 ce von stihl Ich habe die Fadenspule von Tiger-Papst.

    Ich mähe damit auf meiner Wiese die Ränder zu den Büschen bzw. um Steinhaufen und die Flächen in denen noch viele Steine bzw. dickere Stümpfe sind.

    Nun geht meine Rolle zur Neige.
    Eigentlich bin ich ganz zufrieden und würde mir den Faden auch wieder kaufen. Aber ich bin am überlegen ob ich nicht noch was besser machen kann oder ob ich eigentlich einen unnötig teuren Faden verwende.

    Wie sind denn eure Erfahrungen? Macht es Sinn zB. Einen Runden Faden aber mit größerem Querschnitt zu nehmen. Oder Quadratisch oder oder oder....
    Mich interessieren eure ganz persönlichen Meinungen.

    Falls es schon ein Thema dazu gibt. Bitte ich um Hinweis... Ich hab keins gefunden.

    Grüße
     
    Beachte einfach auch mal den Aspekt, wieviel Kunststoffmüll du da auf der Wiese liegen lässt, also denke wenn auch mal über einen ökologischen Faden nach ...
     
    Ich hab in meiner KM 100 den quadratischen roten Faden drin. Eigentlich gehört der orangene mit 2,4mm rein, der ist aber nicht so hart im Nehmen. Ich hab dann probiert, ob ich den roten 2,7 auch reinbringe und es funktioniert. Was in den Fadenkopf von der großen FS 360 reinpasst, weiß ich nicht, da ich die nur mit dem Häckselmesser "ShredCut" verwende. Das macht richtig Spaß, damit große Efeuflächen wieder in ein Beet zu verwandeln.
     
  • Zurück
    Oben Unten