Fachliche Einschätzung zur dauerhaften Bepflanzung eines Pflanzkübels mit Sansevieria ‘Laurentii’

Lorenzooo

Neuling
Registriert
19. Juli 2025
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich möchte bei der dauerhaften Bepflanzung eines großen Pflanzkübels im Büro mit drei Bogenhanf-Pflanzen Sansevieria trifasciata ‘Laurentii’ (XXL-Größe, ca. 100 cm hoch) nichts falsch machen – und wäre euch für eine fachkundige Einschätzung sehr dankbar: Funktioniert mein geplanter Aufbau so, oder lässt er sich noch verbessern?



Mein geplanter Aufbau:

Pflanzgefäß:
Modell Jort M, Maße 100 × 40 × 50 cm, Material: Hartkunststoff.

Da das Gefäß laut Hersteller nicht wasserdicht ist, wird der Innenraum mit einer Pflanzwerk PVC-Dichtungsfolie (200 × 145 cm) vollständig ausgekleidet, um es auslaufsicher zu machen.

Pflanzen:
3× Sansevieria trifasciata ‘Laurentii’, aktuell in T27-Töpfen mit Erde, je ca. 25 cm hoch.

Drainage:
Am Boden des Gefäßes ist eine ca. 10–12 cm hohe Schicht Blähton vorgesehen. Ziel ist, dass überschüssiges Gießwasser aus den Töpfen abläuft und vom Blähton aufgenommen wird, ohne dass die Pflanzen im Wasser stehen.

Pflanzvlies:
Pflanzwerk Universal-Vlies (120 × 200 cm):
– erste Lage auf dem Boden des Behälters
– zweite Lage direkt über der Drainageschicht

Abstandhalter:
Die Töpfe sollen zusätzlich leicht erhöht werden, um nicht direkt auf dem feuchten Blähton zu stehen. Wurzelfäule? Was meint ihr: Ist das notwendig? Falls ja – welche Abstandhalter wären sinnvoll?

Oberfläche:
Ich plane, die Erde in den Töpfen mit einer 2–3 cm dicken Schicht Blähton abzudecken – hauptsächlich aus optischen Gründen, zusätzlich evtl. zur Reduzierung von Verdunstung und Schimmelbildung.



Meine Fragen dazu:
1. Ist die geplante Drainage-Schicht aus 10–12 cm Blähton geeignet, um Staunässe dauerhaft zu verhindern?
2. Sind Abstandhalter unter den Töpfen wirklich notwendig, oder reicht es, die Töpfe direkt auf den Blähton zu stellen?
3. Ist die Blähton-Abdeckung oben funktional sinnvoll oder rein optisch?
4. Habe ich sonst etwas Wichtiges übersehen oder falsch gedacht?

Ziel ist ein pflegeleichtes, sauberes und sicheres Setup, das im Büro langfristig ohne viel Aufwand gesund und stabil bleibt.

Ich freue mich sehr auf eure Rückmeldungen, Erfahrungen, Tipps oder auch konkrete Produkthinweise – vielen Dank im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hallo @Lorenzooo,

    ich bin zwar ein Freund von Böden, Erden und Substraten, aber vielleicht solltest Du Dich in diesem Fall für die Hydrokultur entscheiden.
    Sie ist eine sehr pflegeleichte Kulturmethode.
     
  • Bogenhanf ist eigentlich idiotensicher. Verträgt Trockenheit, mäßig hellen Standort, staubige, trockene Büroluft, Vernachlässigung. Was er ganz sicher nicht will, ist ein abgedichtetes Gefäß, in dem sich Nässe staut. Drainage hin, oder her.
     
  • Hallo @Lorenzooo,
    Dich in diesem Fall für die Hydrokultur entscheiden.

    Wir hatten in diesen Behältern ursprünglich tatsächlich Hydrokultur-Pflanzen – konkret Geigenfeigen (Ficus lyrata). Nach rund zehn Jahren sind diese jedoch eingegangen.

    Die Behälter wurden inzwischen vollständig entleert, die alten Pflanzen sowie das gesamte Blähton-Substrat fachgerecht entsorgt.

    Jetzt habe ich zwölf Bogenhanf-Pflanzen (Sansevieria) gekauft, die ich im Büro aufstellen werde. Dabei war mir wichtig, pflegeleichte Pflanzen zu haben, die mit wenig Licht zurechtkommen, die Raumluft verbessern und eher zu selten als zu häufig gegossen werden sollten.

    Meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, die vorhandenen Behälter dennoch sicher und sinnvoll für mein Vorhaben zu nutzen? Ich wäre für jeden Tipp dankbar – insbesondere zur Umrüstung oder zum geeigneten Substrat für Sansevieria in solchen Gefäßen.
     
    Du kannst in diese Behälter unten Löcher rein machen, wenn keine drinnen sind, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
    Damit ihr nicht so viel Erde benötigt, kann unten Drainage rein nur zur Auffüllung des Behälter und dann Erde drauf, den Bogenhanf einpflanzen und nicht viel kümmern drum, ab und zu Wasser geben, das wars schon...
     
  • Du kannst in diese Behälter unten Löcher rein machen, wenn keine drinnen sind, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.

    Diese Idee hatte ich auch schon – danke, dass du damit meine Gedanken bestätigst! :)

    Ich hatte eigentlich vor, die Pflanzen in den Töpfen, in denen sie geliefert wurden (Topfdurchmesser 27 cm), einfach so auf den Blähton im Behälter zu stellen und drumherum auch Blähton. Oder ist das eine schlechte Idee?
     
    Diese Idee hatte ich auch schon – danke, dass du damit meine Gedanken bestätigst! :)

    Ich hatte eigentlich vor, die Pflanzen in den Töpfen, in denen sie geliefert wurden (Topfdurchmesser 27 cm), einfach so auf den Blähton im Behälter zu stellen und drumherum auch Blähton. Oder ist das eine schlechte Idee?
    Kannst du natürlich auch machen! Erspart euch jede Menge Erde, Blähton ist leichter als Erde und sieht auch hübsch aus in Büroräumen, wie ich finde.
    Und mit gießen hat man auch keine Probleme, bei mäßigen gießen im Topf dürfte es auch keine Probleme mit Staunässe und dergleichen geben...
     
    Mein Vorschlag wäre:

    Zuerst so hoch auffüllen, dass die Töpfe gerade hinein reichen. Ein Brett auf den Blähton oder was auch immer du nehmen möchtest und darauf die Töpfe mit Unterteller stellen. Entweder füllst du den Zwischenraum dann ganz mit Blähton auf oder lässt es sein.

    Wenn du selten und nur schlückchenweise giesst, wird es auch keine Probleme mit Staunässe geben. Die Sansesiviera können wirklich lange nicht gegossen werden und vertragen das gut.
     
  • Meine Sansevierien stehen seit Jahren in Seramis in geschlossenen Töpfen.

    Wie Linserich schon meinte, bei "schlückchenweise" Gießen kann nichts passieren.:-)

    LG
    wilde Gärtnerin
     
  • ...Meine Fragen dazu:
    1. Ist die geplante Drainage-Schicht aus 10–12 cm Blähton geeignet, um Staunässe dauerhaft zu verhindern?
    2. Sind Abstandhalter unter den Töpfen wirklich notwendig, oder reicht es, die Töpfe direkt auf den Blähton zu stellen?
    3. Ist die Blähton-Abdeckung oben funktional sinnvoll oder rein optisch?
    4. Habe ich sonst etwas Wichtiges übersehen oder falsch gedacht?...
    Hallo,
    wir haben im Arbeitszimmer fast genau dein geplantes Projekt stehen. Bei uns stehen die Pötte direkt auf der Drainage, allerdings durch ein Vlies getrennt. Zusätzlich haben wir zwei Gießanzeiger von Seramis mit im Gefäß. Das funktioniert tadellos.
    Lass dich nicht verunsichern und zieh das durch(y)
     
  • Zurück
    Oben Unten