Hallo zusammen,
ich möchte bei der dauerhaften Bepflanzung eines großen Pflanzkübels im Büro mit drei Bogenhanf-Pflanzen Sansevieria trifasciata ‘Laurentii’ (XXL-Größe, ca. 100 cm hoch) nichts falsch machen – und wäre euch für eine fachkundige Einschätzung sehr dankbar: Funktioniert mein geplanter Aufbau so, oder lässt er sich noch verbessern?
⸻
Mein geplanter Aufbau:
Pflanzgefäß:
Modell Jort M, Maße 100 × 40 × 50 cm, Material: Hartkunststoff.
Da das Gefäß laut Hersteller nicht wasserdicht ist, wird der Innenraum mit einer Pflanzwerk PVC-Dichtungsfolie (200 × 145 cm) vollständig ausgekleidet, um es auslaufsicher zu machen.
Pflanzen:
3× Sansevieria trifasciata ‘Laurentii’, aktuell in T27-Töpfen mit Erde, je ca. 25 cm hoch.
Drainage:
Am Boden des Gefäßes ist eine ca. 10–12 cm hohe Schicht Blähton vorgesehen. Ziel ist, dass überschüssiges Gießwasser aus den Töpfen abläuft und vom Blähton aufgenommen wird, ohne dass die Pflanzen im Wasser stehen.
Pflanzvlies:
Pflanzwerk Universal-Vlies (120 × 200 cm):
– erste Lage auf dem Boden des Behälters
– zweite Lage direkt über der Drainageschicht
Abstandhalter:
Die Töpfe sollen zusätzlich leicht erhöht werden, um nicht direkt auf dem feuchten Blähton zu stehen. Wurzelfäule? Was meint ihr: Ist das notwendig? Falls ja – welche Abstandhalter wären sinnvoll?
Oberfläche:
Ich plane, die Erde in den Töpfen mit einer 2–3 cm dicken Schicht Blähton abzudecken – hauptsächlich aus optischen Gründen, zusätzlich evtl. zur Reduzierung von Verdunstung und Schimmelbildung.
⸻
Meine Fragen dazu:
1. Ist die geplante Drainage-Schicht aus 10–12 cm Blähton geeignet, um Staunässe dauerhaft zu verhindern?
2. Sind Abstandhalter unter den Töpfen wirklich notwendig, oder reicht es, die Töpfe direkt auf den Blähton zu stellen?
3. Ist die Blähton-Abdeckung oben funktional sinnvoll oder rein optisch?
4. Habe ich sonst etwas Wichtiges übersehen oder falsch gedacht?
Ziel ist ein pflegeleichtes, sauberes und sicheres Setup, das im Büro langfristig ohne viel Aufwand gesund und stabil bleibt.
Ich freue mich sehr auf eure Rückmeldungen, Erfahrungen, Tipps oder auch konkrete Produkthinweise – vielen Dank im Voraus!
ich möchte bei der dauerhaften Bepflanzung eines großen Pflanzkübels im Büro mit drei Bogenhanf-Pflanzen Sansevieria trifasciata ‘Laurentii’ (XXL-Größe, ca. 100 cm hoch) nichts falsch machen – und wäre euch für eine fachkundige Einschätzung sehr dankbar: Funktioniert mein geplanter Aufbau so, oder lässt er sich noch verbessern?
⸻
Mein geplanter Aufbau:
Pflanzgefäß:
Modell Jort M, Maße 100 × 40 × 50 cm, Material: Hartkunststoff.
Da das Gefäß laut Hersteller nicht wasserdicht ist, wird der Innenraum mit einer Pflanzwerk PVC-Dichtungsfolie (200 × 145 cm) vollständig ausgekleidet, um es auslaufsicher zu machen.
Pflanzen:
3× Sansevieria trifasciata ‘Laurentii’, aktuell in T27-Töpfen mit Erde, je ca. 25 cm hoch.
Drainage:
Am Boden des Gefäßes ist eine ca. 10–12 cm hohe Schicht Blähton vorgesehen. Ziel ist, dass überschüssiges Gießwasser aus den Töpfen abläuft und vom Blähton aufgenommen wird, ohne dass die Pflanzen im Wasser stehen.
Pflanzvlies:
Pflanzwerk Universal-Vlies (120 × 200 cm):
– erste Lage auf dem Boden des Behälters
– zweite Lage direkt über der Drainageschicht
Abstandhalter:
Die Töpfe sollen zusätzlich leicht erhöht werden, um nicht direkt auf dem feuchten Blähton zu stehen. Wurzelfäule? Was meint ihr: Ist das notwendig? Falls ja – welche Abstandhalter wären sinnvoll?
Oberfläche:
Ich plane, die Erde in den Töpfen mit einer 2–3 cm dicken Schicht Blähton abzudecken – hauptsächlich aus optischen Gründen, zusätzlich evtl. zur Reduzierung von Verdunstung und Schimmelbildung.
⸻
Meine Fragen dazu:
1. Ist die geplante Drainage-Schicht aus 10–12 cm Blähton geeignet, um Staunässe dauerhaft zu verhindern?
2. Sind Abstandhalter unter den Töpfen wirklich notwendig, oder reicht es, die Töpfe direkt auf den Blähton zu stellen?
3. Ist die Blähton-Abdeckung oben funktional sinnvoll oder rein optisch?
4. Habe ich sonst etwas Wichtiges übersehen oder falsch gedacht?
Ziel ist ein pflegeleichtes, sauberes und sicheres Setup, das im Büro langfristig ohne viel Aufwand gesund und stabil bleibt.
Ich freue mich sehr auf eure Rückmeldungen, Erfahrungen, Tipps oder auch konkrete Produkthinweise – vielen Dank im Voraus!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: