paulche
0
Essbare Bocksfeige Caprifig Q
Auf der Suche nach einer Bocksfeige mit essbaren Früchten, welche die Erbanlage zu Früchten ohne Befruchtung vererben kann, bin ich auf die Bocksfeige Caprifig Q gestoßen.
Es handelt sich um eine Neuzüchtung aus den USA, wahrscheinlich aus dem Jahr 2008. Wenn ihre Blüten nicht von Feigenwespen besetzt werden, bilden diese sich zu schmackhaften Früchten aus. Es ist die Wollmilchsau unter den Feigen. Das Bild mit einer aufgeschnittenen Frucht sieht schon appetitlich aus.
Diese Feigenpflanze rundet die Feigensammlung aller Gartenbesitzer ab. Mit ihr kann man sich in Mitteleuropa an die künstliche Befruchtung heranwagen, um frosthärtere neue Feigen zu züchten o. man verschenkt Stecklinge dieser Pflanze und frostharter weiblicher Fruchtfeigen an eventuelle Freunde u. Verwandte in südlichen Ländern und lässt sich von denen dann befruchtete Früchte zur Aussaat geben. Ich denke, dieser Gedanke wird sich verbreiten, so das wir in ein paar Jahren neue Feigensorten haben werden, die in Deutschland großgezogen wurden und schon als Jungpflanzenwinzlinge unsere Winter überlebt haben.
Mit solchen Eltern kommen aus den Sämlingen dann relativ bis sehr frostharte Pflanzen heraus, die auch ohne Befruchtung Früchte ausbilden. Vielen Gartenbesitzern wird es Freude machen, solche Pflanzen und damit eine eigne Sorte großzuziehen.
Darunter werden dann Pflanzen sein, die als Erwachsene Pflanzen auch bei - 20 Grad nicht mehr runterfrieren. Die Erträge werden sich steigern, so das die Feige auch immer beliebter und sich in unseren Gärten verbreiten wird.
Es wird sicherlich nicht lange dauern, bis diese Pflanze bei einheimischen Baumschulen und im Versandhandel angeboten wird. Ihr massenhafter Vertrieb wird sicherlich lukrativ sein.
Wenn diese Zucht erfolgt, werden auch die neuen Bocksfeigensorten viel frosthärter werden, so das die nächste Generation vielleicht auch in Klimazone 6 nicht mehr zurückfriert.
http://figs4fun.com/Thumbnail_Caprifig_Q.html
Auf der Suche nach einer Bocksfeige mit essbaren Früchten, welche die Erbanlage zu Früchten ohne Befruchtung vererben kann, bin ich auf die Bocksfeige Caprifig Q gestoßen.
Es handelt sich um eine Neuzüchtung aus den USA, wahrscheinlich aus dem Jahr 2008. Wenn ihre Blüten nicht von Feigenwespen besetzt werden, bilden diese sich zu schmackhaften Früchten aus. Es ist die Wollmilchsau unter den Feigen. Das Bild mit einer aufgeschnittenen Frucht sieht schon appetitlich aus.
Diese Feigenpflanze rundet die Feigensammlung aller Gartenbesitzer ab. Mit ihr kann man sich in Mitteleuropa an die künstliche Befruchtung heranwagen, um frosthärtere neue Feigen zu züchten o. man verschenkt Stecklinge dieser Pflanze und frostharter weiblicher Fruchtfeigen an eventuelle Freunde u. Verwandte in südlichen Ländern und lässt sich von denen dann befruchtete Früchte zur Aussaat geben. Ich denke, dieser Gedanke wird sich verbreiten, so das wir in ein paar Jahren neue Feigensorten haben werden, die in Deutschland großgezogen wurden und schon als Jungpflanzenwinzlinge unsere Winter überlebt haben.
Mit solchen Eltern kommen aus den Sämlingen dann relativ bis sehr frostharte Pflanzen heraus, die auch ohne Befruchtung Früchte ausbilden. Vielen Gartenbesitzern wird es Freude machen, solche Pflanzen und damit eine eigne Sorte großzuziehen.
Darunter werden dann Pflanzen sein, die als Erwachsene Pflanzen auch bei - 20 Grad nicht mehr runterfrieren. Die Erträge werden sich steigern, so das die Feige auch immer beliebter und sich in unseren Gärten verbreiten wird.
Es wird sicherlich nicht lange dauern, bis diese Pflanze bei einheimischen Baumschulen und im Versandhandel angeboten wird. Ihr massenhafter Vertrieb wird sicherlich lukrativ sein.
Wenn diese Zucht erfolgt, werden auch die neuen Bocksfeigensorten viel frosthärter werden, so das die nächste Generation vielleicht auch in Klimazone 6 nicht mehr zurückfriert.
http://figs4fun.com/Thumbnail_Caprifig_Q.html