Erste Hilfe für Porzellanblümchen (Wurzel angetrocknet)

Registriert
06. Apr. 2015
Beiträge
218
Hallo,

ich habe heute ein Porzellanblümchen bekommen, das schon etwas mitgenommen ist. Gemeint ist diese Pflanze: https://de.wikipedia.org/wiki/Porzellanblümchen#/media/File:Saxifraga_umbrosa_habitus._HC1.JPG

Sie war eingetopft, aber die Wurzel saß nicht richtig fest in der Erde und ist am Ansatz schon sehr vertrocknet gewesen. Der untere Wurzelteil war noch feucht, aber die Pflanze lässt insgesamt die Blätter hängen und sieht nicht besonders gut aus. Ein Blütenstand ist vorhanden. Habe sie erstmal in ein Glas Wasser gestellt wegen des vertrockneten Wurzelteils.

Kenne mich mit diesen Pflanzen gar nicht aus. Sollte ich sie lieber direkt auspflanzen und das Beste hoffen? Habt ihr einen Rat wie ich sie Pflegen könnte?


L.G.
 
  • Pflanz sie ins Beet, gieße sie sehr gut an und beobachte, wie sie in nächster Zeit Meter für Meter von Deinem Garten einnehmen wird...;)
    Schafft sie es nicht, melde Dich, ich hab ein paar qm davon.
     
    Danke für das Angebot. :)

    Ich hatte die Pflanze hauptsächlich mitgenommen, da sie noch übrig war und wohl sicher eingangen wäre. Wenn sie es nicht schaffen sollte, ist es für mich daher nicht schlimm. Aber ich suche ihr erstmal einen Platz.
     
  • Pflanz sie ins Beet, gieße sie sehr gut an und beobachte, wie sie in nächster Zeit Meter für Meter von Deinem Garten einnehmen wird...;)
    Schafft sie es nicht, melde Dich, ich hab ein paar qm davon.

    Ich find das ein feines Blümchen, hab nicht mal null Quadratmeter davon, aber einige Flächen, die sich über diese schöne Wucherpflanze freuen würden. Darf ich mich also auch melden, Feivel? :)
     
  • Denkt ihr, sie würde auch auf einem Garagendach wachsen, wenn ich ihr zwischen den Steinen einen kleinen Platz mit etwas Substrat bereite? Das Garagendach ist nicht als Dachgarten ausgebaut, das wäre also rein experimentell.
     
    Auf Garagendächern herrscht schon ein ganz schön extremes Klima. Extrem trocken, heiß... Ich glaube, da wirst du mit Hauswurzen und anderen Semperviven glücklicher. Lass der armen Heuchera etwas mehr Erde. ;)
     
  • Danke schon mal, Feivelchen! :grins: Muss mir einen Knoten in den Monitor machen, weil ich sonst selbst nicht mehr dran denke und unruhig mit dem "da war noch was!" rumlaufe ...

    Pyro, das Porzellanblümchen ist eine Saxifraga, die halten schon ein bisschen was aus - aber ob direkt Garagendach, wüsste ich auch nicht, hab noch nie eins bepflanzt.

    Schwarzdrossel, woraus besteht denn dein Garagendach? Wie sehr heizt es sich auf? Irgendwie müssen Substrat und Pflanzen ja auch befestigt werden? Da das Pflänzchen aber "umbrosa" im Namen hat, denke ich mal, dass es eher Schatten mag.
     
    Also das Garagendach erspare ich ihr dann lieber, da sie schon sehr angeschlagen ist und dort oben kann ich nicht so oft nach ihr sehen. :) Habe sie nun an einem ganz anderem Ort ins Freiland gesetzt (Boden ist eine Mischung aus viel Sand und ich glaube Lehm). Sonne bis zum frühen Nachmittag, dann Schatten. Hoffe, das bekommt ihr.

    Aber trotzdem noch zur Information: Das Dach ist sehr gewöhnlich schätze ich. Die Ganze Fläche ist mit Steinen aufgefüllt. Und es gibt natürlich einen Wasserablauf. Es ist unter den Steinen vermutlich noch irgendeine wasserabweisende Beschichtung. Aber wie und was da genau verarbeitet wurde, kann ich so genau nicht sagen. Habe die Garage nicht persönlich aufstellen lassen. :) Müsste ich mir selbst nochmal ansehen. Achja, Moos wächst dort oben noch zwischen bzw. über den Steinen. Aber ist nicht für die Bepflanzung ausgelegt. Ich stelle dort wahrscheinlich dieses Jahr wieder ein paar Paprikas in Töpfen auf, weil es da quasi keine schattigen Stellen gibt. Wird im Sommer also sehr warm.

    Hauswurze sind ein gutes Stichwort, denn ich habe noch 8-10, für die ich einen guten Standort suche. Ist mir sehr wichtig, dass sie nicht eingehen. Glaubt ihr sie überstehen das auf dem Dach zwischen den Steinen mit etwas Substrat? Kann sie dort nicht ständig im Auge behalten. Mir wurde öfters gesagt, dass sie das aushalten müssten, aber ich habe damit überhaupt gar keine Erfahrung.

    Das Substrat müsste schon einigermaßen halten, wenn ich es mit den Steinen umgebe. Und die Wurze benötigen ja nicht so viel um zu wachsen, wenn ich richtig verstanden habe.


    L.G.
     
  • Zurück
    Oben Unten