Ersatz für Phlox gesucht

Registriert
05. Juni 2007
Beiträge
5.451
so, dieses jahr habe ich die schn...nun voll - so schön phlox ist, in meinem garten machts keinen sinn von wegen mehltau. er wird ersetzt. an seiner stelle brauche ich natürlich jetzt eine idee für eine hohe, umfangreiche staude in kräftigen rosa-pink tönen und von der blütezeit halt auch etwas später, so ab ende juni/anfang juli nach der ersten rosenblüte.. nix einjähriges bitte. und gut hoch, ab 1m aufwärts. und natürlich keine rose :D, da die staude in nachbarschaft großer strauchrosen steht und quasi als alternierender blüher nach der ersten rosenblüte dienen soll.
echinacea purpurea wäre eine gute idee, habe ich aber schon, astilben und prachtscharten habe ich auch schon, dahlien kann man in meinem garten wegen der schnecken vergessen.
stanbdort ist weitesgehend sonnig bis leicht halbschattig - zumindest im sommer. ab herbst wirds schattiger.
ich habe in einer gärtnerei mal rosa rittersporn gesehen, traute dem braten aber nicht ganz, weil er aud dem bild doch sehr zartrosa erschien :confused: ich brauche aber was kräftiges akzentuierendes, darf auch gern viel laub haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Huhu billymoppel,
    in der von dir gewünschten Größe und Farbe fällt mit nur unsere Hortensie eine, obwohl es sich um keine Staude handelt.

    Aber seit Wochen bietet sie eine wahre Farborgie!:)

    Evtl. wäre das was für dich?

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Bei uns hatten nur die Beinwell unter Mehltau gelitten, die Phloxe dieses Jahr bisher nicht.
     
    Hallo Billymoppel

    Was hältst du von Staudenwicken? Blüht jetzt, ist robust und relativ pflegeleicht, gibt es in rosa und pink und ist mehrjährig.

    LG Katzenfee
     
  • Hallo!
    Ich sag Ziersalbei, den kann man zurückschneiden damit er noch mal blüht, gibts in vielen Sorten und Farben und die Bienchen haben auch was davon.
    Liebe Grüße Juma
     
  • für mehltau ist halt bei uns der befallsdruck enorm: wir sind weinbaugegend und gehören zum mitteldeutschen trockengebiet...(echter mehltau ist im gegensatz zum falschen ein trockenpilz)
    wicken mag ich ja total gerne, das wäre auch ein schöner kontrast zu den hochgezüchtetetn rosen, allerdings habe ich da ein bißchen bedenken, dass das grüne recht schnell unansehnlich wird und dann eben wie erbsenstroh aussieht...
    und würden die denn aufrecht/buschig wachsen oder brauchen die eine rankhilfe?
    für eien hortensie ist es da zu sonnig, das habe ich vor jahren schon mal versucht, da müsste ich täglich gießen und dazu habe ich keine lust, ich habe noch meine dachterrasse - und ein gießabonnement reicht mir :D teilweise liegt es sicher auch am untergrund, ich habe schätzungweise 30cm mutterboden und drunter 1000jährigen siedlungsschutt - die hortensie kam damit wohl nicht klar.
    gibts ziersalbei auch mehrjährig?
     
    Ziersalbei Salvia nemorosa 'Amethyst' - Steppen-Salbei ist mehrjährig. Wie wäre es mit Garten-Dreimasterblume? Oder die rote Form der Spornblume, Bartfaden?
     
  • was hälste denn von indianernesseln.
    gibts in verschiedenen farben und höhen
    und wenn man sie wachsen läßt wird die imposant.
    es gibt aber auch phlox sorten ohne mehltau.
     
    wie wäre es mit dem gefüllten seifenkraut, sieht dem phlox auch
    etwas ähnlich und ist eigentlich unverwüstlich und resistent.

    liebe grüße aloevera:o
     
    Billymoppel,wie wäre es mit diesem Phlox,ich habe bei ihm noch keinen Mehltau feststellen können die letzten Jahre.
     

    Anhänge

    • DSC05810.webp
      DSC05810.webp
      153,5 KB · Aufrufe: 262
    das ist ein sehr schöner phlox, christa. ich habe auch schon gelesen, dass es mehltau-tolerante sorten geben soll - aber ich mags net so recht glauben und hier in der gegnd kenne ich leider niemanden, der das bestätigen könnte...die haben alle hier nur mit dem normalen dieselben probleme...
    das seifenkraut finde ich gut, sofern es eine kräftige rosa-variante davon geben sollte. vielleicht ein bißchen zu niedrig, aber es kömmt auf die auswahliste, genau wie der ziersalbei, da lass ich mich gern belehren. indianernessel ist nicht so mein fall, warum weiß ich nicht, spricht mich irgendwie nicht an.
     
  • ps: ich hatte mal eine malve, das war ein wunderschöner busch und die sorte war absolut resistent gegen malvenrost, nur nicht gegen die schere meines männe :rolleyes: hatte so leicht graugrüne blätter. war ein lustkauf, leider habe ich vergessen, welche es war. obs eine moschus-malve gewesen sein kann?
     
  • Hallo billimoppel!

    Wir haben seit ein paar Jahren verschiedene Sorten von Agastachen.
    Es gibt sie in verschiedenen Höhen und Farben, einjährig oder mehrjährig.
    Ein besonders schönes Exemplar ist die Agastache "Serpetine". Sie ist ca. 1,80 m hoch jedoch lila. Aber es gibt bestimmt ein paar pinkfarbene Sorten, die in deinen Garten passen würden.

    LG Luise

    P.S. Die Bienen lieben Agastachen!
     
    @billymoppel

    Vielleicht würde Vernonia crinita bei dir passen? Sie blüht leuchtend purpurviolett, allerdings erst im Spätsommer und bis in den Herbst hinein. Ist vielleicht zu spät :confused:

    LG
    Rosenkäfer
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    @billymoppel

    Vielleicht würde Vernonia crinita bei dir passen? Sie blüht leuchtend purpurviolett, allerdings erst im Spätsommer und bis in den Herbst hinein. Ist vielleicht zu spät :confused:

    LG
    Rosenkäfer
    Das ist eine superschöne Staude. Genau das Richtige für meinen Garten. Es gefällt mir, das sie so spät blüht.

    Danke für den Tip!
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    die find ich toll - zwar nicht als ersatz-phlox, aber dafür habe ich auch noch eine schöne stelle, das ist eine feine inspiration, zumal spätblühend mein garten etwas öde ist. neben meine gelbe graham thomas, die ja in guten jahren auch lang blüht - das passt bestimmt gut zusammen. links neben die graham kann ich noch was quetschen, hab ich gerade gesehen :d
     
  • Zurück
    Oben Unten