Erle, wenn ja, welche?

Registriert
26. Juli 2012
Beiträge
28
Ort
Lünen in NRW
Liebe Pflanzenfreunde,
ich bitte um Hilfe bei einer Baumbestimmung.
Meine Vermutung eine Erle, aber irgendwie bringe ich Borke und Blatt nicht zusammen.
Der Stamm ist schon gefällt, liegt auf der Erde, ca. 20 cm Durchmesser.
Der Baum war mind. 8 m hoch.


Das Blatt fand ich an dem Reststamm, der nochmal ausgeschlagen hat.
Das Blatt ist nirgendwo behaart, 16 cm lang, 11 cm breit, der Stiel 3,5 cm lang.
Der Rand ist gesägt, evtl. auch noch doppeltgesägt.
Danke im Voraus .
 

Anhänge

  • Foto-0030.webp
    Foto-0030.webp
    232,7 KB · Aufrufe: 102
  • Foto-0031.webp
    Foto-0031.webp
    137,7 KB · Aufrufe: 86
  • Könnte eventuell auch Baumhasel sein. Dass das Blatt nicht mehr typisch geformt ist, könnte mit dem zuerst heftig schiessenden, dann nachlassenden Saftfluss zu tun haben.

    Für Erle ist mir der Stamm in der Tat zu borkig...
     
    Ich muß mir die Sache nochmal genau ansehen, ob Blatt und Stamm zusammen gehören. Ein Tipp war Sommerlinde, da fehlt die Herzform des Blattes.
     
  • Sollte die Blattunterseite filzig sein, tippe ich auf Sorbus intermedia.
     
  • Sollte die Blattunterseite filzig sein, tippe ich auf Sorbus intermedia.

    Warum gerade SCHWEDISCHE Mehlbeere? Wenn ich bei Onkel Wiki studiere, dann heißt es dort, dass die Rinde glatt und wenig Risse hat.

    Hingegen bei der echten Mehlbeere heißt es, die Rinde ist im Alter rissig. Bei beiden ist die Unterseite der Blätter filzig.

    Ansonsten könnte es in der Tat auch die Mehlbeere sein. Wenn in der Umgebung des Stammes noch Beeren herum liegen (wie lange ist es her, dass der Baum gefällt wurde?), könnte man zumindest die Mehlbeere stark in Betracht ziehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten