Erhaltung Kalanchoe Beharensis

Grüner667

Neuling
Registriert
03. Nov. 2022
Beiträge
4
Hallo!,
ich habe seit 4 Jahren eine Kalanchoe Beharensis, auch Elefantenohr genannt, die in meinem Zimmer gut gewachsen ist. Vor ca. 2,5 Monaten ist aber (wohl durch die ungewöhnlich hohe Größe von über 80cm) der obere Teil zur Seite geknickt und ich habe sie beschnitten.
Ich habe den Mutterstamm bis 25 cm über der Erde abgeschnitten, welcher aber keine Blätter mehr besitzt. Zusätzlich habe ich ein größeres Blatt, die kleine Spitze und ein größeren Stammteil als Stecklinge in Erde gesteckt und ein bisschen gegossen. Das Blatt und die Spitze scheinen keine Wurzeln zu bilden und der Stammsteckling ist im unteren Teil weich geworden. Der Mutterstamm ist bisher unverändert und hat noch keine neuen Triebe entwickelt.

Ist es noch möglich, Blatt, Spitze und Steckling zu erhalten? Und wird die Mutterpflanze neue Triebe entwickeln und weiter wachsen? Ich sorge mich sehr um die Pflanze und sie war mir ein guter Begleiter, ich hoffe auf Hilfe oder Info über Umgang der Pflanze.
Ich freue mich über alle Antworten
Julian
 
  • Hallo. Kommt ein bisschen drauf an wie die Teile jetzt aussehen. Kalanchie sollte man gut über Blattstecklinge vermehren können. Auf den Stammsteckling würde ich jetzt nicht wetten, aber die andern Beiden würden mich genauer interessieren. Du schreibst nirgends dass du die Stecklinge abgedeckt hättest um die Verdunstung zu reduzieren. In den meisten Fällen macht man das und ich denke, das wäre auch hier ein guter Rat. Auf jeden Fall Fotos, Fotos, Fotos damit wir uns ein Bild machen können.
     
    Alles klar! Hier sind Bilder von der Mutterpflanze, die nur noch der Stamm ist. Danach kommt der frühere Kopf der Pflanze und als letztes die bisher missglückten Blattstecklinge. Das mit der Abdeckung wegen der Verdunstung werde ich ausprobieren. Gibt es dazu oder generell Dinge die ich beachten muss? Die Pflanze heißt übrigens Norbert und freut sich bestimmt auch auf Antwort.
    Danke!
    20221104_184443.webp
    20221104_184402.webp
    20221104_184231.webp
    20221104_184248.webp
     
  • Hmmm... wie lange hast du sie schon rumstehen? Für Kopf und Blatt sehe ich schon noch Chancen. Beim Koof hätte ich wenn möglich aber gern ein zusätzliches Foto wo man von oben den Wachstumspunkt sieht. Beim Blatt frage ich mich, ob du es vielleicht mit Blattteil-Stecklingen versuchen solltest. Die schadhaften Stellen wegschneiden mit einem sauberen sehr scharfen Messer. Dann den Rest in Rechtecke schneiden, so um die 3cm vielleicht. In frische, feinkrümelige Erde stecken, gut angiessen. Danach eine Haube drüber stecken. 1x täglich für ½h lüften. Aber es braucht definitiv Geduld. Erst mal müssen die Wurzeln her, dann kanns oben was werden.
     
  • Schon 2 Monate. Ein Foto vom kleinen Kopf oder vom Mutterstamm? Kann aus dem Mutterstamm denn noch was werden?
    Also das Blatt, nachdem ich etwas weggeschnitten habe, in Stücke schneiden und danach auf die Erde legen oder tiefer rein? Und wie oft soll ich gießen? Die Abdeckung denke ich Mal durchsichtig, Photosynthese ist ja wichtig😅
     
    Ich dachte mir, vom Kopfsteckling. Ich bin nicht 100%sicher was da noch gut ist und was nicht. Ja, die Blattteilstecklinge werden ein Stück in die Erde gesteckt. Abdeckung wie gesagt durchsichtig. Angiessen und dann nur schauen dass es oben feucht aber nicht dauernass bleibt. Bis es mit der Entwicklung richtig klappt verbrauchen die noch extrem wenig Wasser, das geht quasi nur über die Verdunstung weg. Da würd ich nur mit dem Sprüher drüber wenn es oben antrocknet. Auch nachher nicht zu feucht halten. Die brauchen wenig und wenn man sie zu sehr verwöhnt machen sie keine anständigen Wurzeln.
     
  • Ich habe die Blätter und einen Teil vom Kopf jetzt geschnitten und in Erde gelegt, angegossen. Kann ich als Haube Luftpolsterfolie nehmen oder einfach durchsichtige Folie oder muss es eher hartes plastik sein wo etwas Luft durch gelangt? Und die notwendige Feuchtigkeit, ist die auf den blättern oder in/auf der Erde gewünscht?
     

    Anhänge

    • 20221129_171032.webp
      20221129_171032.webp
      623,2 KB · Aufrufe: 121
    • 20221201_102947.webp
      20221201_102947.webp
      601,7 KB · Aufrufe: 98
    • 20221201_102955.webp
      20221201_102955.webp
      495,4 KB · Aufrufe: 102
    Das kann ich bestätigen, die Kalanchoe braucht sehr wenig Wasser.
    Die Pflanze hat es gerne sonnig, nicht zuviel, sonst färben sich die Blätter
    ganz schnell braun.
    Meine Kalanchoe war den ganzen Sommer lang draußen im Halbschatten,
    der Standort ist der Pflanze sehr gut bekommen.

    Nicht böse gemeint, so schlimm hat bei mir weder die Kalanchoe noch eine andere Pflanze ausgesehen
    beim Anfangsunfug.
    Viel Erfolg wünche ich dir
     
    Als Haube kannst du nehmen was du willst, Hauptsache es deckt richtig. Lüften tust du selber,täglich 1h etwa. Die Idee ist ja, die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten, damit sie wenig verdunsten müssen. Jetzt kannst du nur warten, lüften und hoffen. Entweder sie vertrocknen ganz weil hinüber, oder sie machen irgendwann Minis.
     
  • Zurück
    Oben Unten