Erfahrungen zu Bodenhacken von Texas, Hecht und MTD gesucht

Ohbacke

Mitglied
Registriert
23. Aug. 2020
Beiträge
13
Hallo Liebe Community,

da ich neu bin möchte ich mich kurz vor stellen. Ich bin Dennis und habe nach langer suche vor einem Monat endlich ein Gartengrundstück pachten können. Das Grundstück wurde aber seit mehr als 15 Jahren nicht mehr genutzt und sieht dem entsprechend aus, vor allem sind dort wild viele kleine Linden gewachsen und auch Hartriegel hat sich weit verbreitet. Insgesamt sind es fast 800qm davon wollen wir 300qm als Ziergarten (Wiese für die Kids, Blumenbeete, Pergola und eine Stelle zum Grillen nutzen) und die anderen 500qm als Nutzgarten anlegen, also alles mögliche an Gemüse und auch den ein oder anderen Obst Baum.

Da es nun so langsam auf den ersten Oktober zu geht und wir bald mit dem abholzen beginnen können und erst einmal vor haben alles was an kleinerem Gehölz da ist weg zu machen und die Wurzelstämme auszugraben um uns einen überblick zu verschaffen sind wir auch am überlegen wie es direkt im Anschluss weitergehen soll. Der Boden wird bearbeitet werden müssen und hierfür wollten wir uns eine Motorhacke zu legen.
Die Anforderungen sind, nicht zu teuer, sollte schon ein wenig Leistung haben und da dort ja auch sehr viel Unkraut und Gestrüpp wächst wäre es schön wenn man einen kleinen Einscharpflug mit anhängen kann um das ein oder andere Wurzelgeflecht aus dem Boden zu bekommen.
Die Motorhacken von Texas, Hecht und MTD erfüllen diese Anforderungen und sind dazu Preiswert, aber wie sieht es mit euren Erfahrungen aus, habt Ihr mit einem der Hersteller besonders Schlechte Erfahrungen gemacht? Ich weiß das es keine Agira, Honda oder AL-KO ist aber die sind preislich auch in einer ganz anderen Klasse.

Näher ins Auge gefasst habe ich die folgenden Modelle

MTD T380 zu einem Preis von 360,- Euro
Hecht 785 hier ist der Preis 399,- Euro
eventuell Hecht 7100 wobei die mit 599,- Euro schon an der obersten Grenze liegt
Texas Lilli 535TG mit 490,- Euro

Habt Ihr mit einer der Maschinen Erfahrungen gesammelt, könnt etwas empfehlen?
Bringt es überhaupt etwas an die Fräse einen kleinen Pflug zu hängen?

Bin für eure Hilfe wirklich sehr dankbar um nicht unnötig Geld auszugeben.

Gruß Dennis
 
  • Leider kann ich zu den Geräten nichts sagen, ich würde mal überlegen, ob es sich überhaupt lohnt so eine Maschine zu kaufen. Wenn Du das Gelände fertig hast, stehen die nur herum. Ich würde mich erkundigen, was man an Miete für eine große Maschine zahlt und dann mal nachrechnen.
     
  • Hallo Marmande, ausleihen wollten wir nicht. Wenn ich mir die Leihpreise von 50 bis 60 Euro pro Tag ansehe ist man ganz schnell beim Kaufpreis für ein günstiges Gerät angekommen.
    Es wird ja schon einige Zeit dauern bis wir mit der Fläche durch sind. Und eine Gartenfräse ist ja dann auch nach dem abernten nicht die schlechteste Investition. So haben wir zb. vor um den Boden über den Winter nicht brach liegen zu lassen ihm mit Lupinen und anderen entsprechenden Pflanzen eine Gründüng zu gönnen. Das muss ja dann im Frühjahr auch schon wieder in den Boden eingearbeitet werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten