Erdwespen entdeckt, was soll ich machen?

Registriert
06. Apr. 2010
Beiträge
20
Hallo,

ich wollte heute im Garten unter den Johannisbeeren Waldmeister anpflanzen, und bin dabei auf ein Wespennest gestoßen. Bin nur froh, dass die Wespen bei diesen Temperaturen nicht mehr aktiv sind!!!

Ich wollte mit der Blumenkelle das Pflanzloch ausheben, wobei die Erde nachgab. Dachte zuerst an einen Wühlmaus oder Maulwurfsgang, wollte dann noch mit der Hand nachgraben, und dabei hab ich die dünne Erdschicht über dem Nest eingedrückt und den Bau selber hab ich auch umgestoßen. Worauf zwar ein paar Wespen herumgekrabbelt sind, aber fliegen wollten die zum Glück nimmer.

In meiner Verwunderung und Schrecken, hab ich im Effekt wieder Erde darüber geschüttet und hab's dann in Ruhe gelassen.

Jetzt weis ich allerdings nicht, was ich damit machen soll.
Überwintern die Wespen dort? Sterben Sie, oder nutzen sie das Nest nächstes Jahr wieder?
Der Garten hat nur 100m² und da werden wir Zwangsläufig immer wieder mit den Wespen zusammen stoßen. Vor allem mach ich mir da auch Gedanken um meine Kinder (5, 9).

ein etwas ratloser
Glamiba
 
  • Du hast nur ein sterbendes Nest gefunden. Nächstes Jahr wird es nicht mehr besiedelt. Es überwintern nur die jungen Königinnen, die dann irgendwo an anderer Stelle nächstes Frühjahr wieder ein Nest gründen, sofern sie den Winter überleben. Diese sind da aber schon eine Weile ausgezogen. Schon in wenigen Tagen wird wohl kaum noch eine der Wespen des alten Nestes leben, sie verhungern langsam.

    Viele Grüße von Tuffi
     
    Vielen Dank,

    das wollte ich hören! :grins:

    Leere Wespennester soll man ja nicht entfernen, da sich darin ja keine Wespen mehr ansiedeln. Ich nehme an, dass das auch für die Erdwespen gilt, oder liege ich da falsch?

    Glamiba
     
  • Hallo Glamiba,
    du liegst richtig.:)

    Wir haben dieses Jahr übrigens mit zwei Erdwespen-Nestern gelebt - niemandem ist etwas passiert, weder Menschen noch Katzen.

    Im Gegenteil: Es war den ganzen Sommer über hoch interessant, sie zu beobachten, wie sie Erdklümpchen raus- und Insekten reingetragen haben.

    Wir konnten ganz nah herangehen, sie arbeiteten ungerührt weiter.

    Auch essen draußen war problemlos möglich, denn wir haben ein Brombeergebüsch, dessen Früchte ihnen viel besser schmecken als unser Kuchen oder Saft.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • genau, die meisten wespen-arten sind doch eher friedlich.
    oder aber, du versuchst mit hilfe eines hornissennistkastens selbige bei dir anzusiedeln.
    zur demonstration zwei bilder aus unserem urlaub. der terssenpfeiler bei unserer ankunft, dann haben die hornissen die wespen (die übrigens auch sehr friedlich waren) entdeckt und der selbe pfeiler einige tage später mit hornisse bei der arbeit...
     

    Anhänge

    • Seb006.webp
      Seb006.webp
      386 KB · Aufrufe: 355
    • Seb309.webp
      Seb309.webp
      348,6 KB · Aufrufe: 504
    Gestört haben mich die Wespen heuer auch nicht, aber der Garten wird auch noch nicht richtig genutzt, da ich erst am Anlegen bin, und heuer nicht viel Zeit gehabt habe. Aber das Nest wird ja schon länger dagewesen sein, vielleicht auch erst nach der Ernte der Ribisel, aber aufgefallen ist es mir erst am Sonntag.
     
  • Zurück
    Oben Unten