Engerlinge im Kompost

KleinerGärtner

Mitglied
Registriert
30. März 2025
Beiträge
218
Ort
Luxemburg
:grinsend:Hallo allerseits,
Als ich im Februar in ein neues Haus umgezogen bin, habe ich direkt angefangen, den etwas etwas vernachlässigten Garten zu auf Vordermann zu bringen. :fragend:
Da habe ich direkt ein Kompost angelegt, welches meine Wildkräuter und Gartenabfälle "fressen" sollte...
Jetzt, 5 Monate später, wollte ich etwas vom halbreifen Kompost "ernten" (wurde innerhalb von 5 Monaten ziemlich krümelig), um meine Himbeeren zu mulchen...
Als im Kompost ein wenig rumwühlte, fand ich eine Menge Engerlinge (mindestens 50), da habe ich es mit dem Kompostmulchen erstmals gelassen, mir wurde nämlich gesagt, dass Engerlinge Wurzelschädlinge sind :cautious:
Sind diese irgendwie schädlich für mein Kompost? Wenn ja, wie soll ich diese am besten entfernen?
 
  • Vielleicht kannst ja ein Foto machen und ins Forum reinstellen, vielleicht kennt sie ja von unseren Leuten jemand. Es gibt auch im Internet Seiten, wo man mit dem Foto auch was Bei mir im Komposthaufen sind auch oft Engerlinge, das sind welche vom Rosenkäfer. Denen tu ich nichts, die schaden niemanden.
     
    Dem Kompost schaden sie nicht. Im Gegenteil.
    Wohl aber den Pflanzen, die du mit dem Kompost düngst. Sie fressen an den Wurzeln.
    Wenn ich unseren Kompost verwende, schaufele ich ihn erst mal in einen Eimer, den ich dann gründlich durchwühle und die Engerlinge raus sammele. Klappt meistens. Nicht immer.
    Kompost durch ein Standsieb werfen, ist die professionellere Methode. Hab ich aber nicht.
     

  • Nur in Töpfen oder ähnlichen geschlossenen Bereichen können Rosenkäferengerlinge an Wurzeln fressen.
    Im Freiland nicht.
     
  • Bei uns trifft es immer die Tomaten in Töpfen, wenn zwei Tage nach dem Einsetzen die ganze Pflanze schlappt, habe ich mal wieder einen übersehen. Also topfe ich sie noch mal aus, durchsuche die ganze Erde und werde dann alsbald fündig. Meistens erholt sich die Tomate nach dem erneuten einsetzen dann wieder.
    Bei Pflanzen, die nicht ganz so regenerationsfreudig sind, wäre ich mir nicht so sicher.
    Allerdings kann ich nicht beschwören, dass der Schuldige ein Rosenkäfer-Engerling war. Gibt ja noch mehr.
     
    Nur in Töpfen oder ähnlichen geschlossenen Bereichen können Rosenkäferengerlinge an Wurzeln fressen.
    Im Freiland nicht.
    Nun ist ein Hochbeet ja weder ein Topf noch Freiland, wie sieht es da aus?

    Jedenfalls haben die Rosenkäferengerlinge 2024 hier schon sämtlichen Gemüsesetzlingen in einem Hochbeet die Wurzeln abgefressen. Also Hochbeet durchwühlen und die lieben Kleinen manuell raussammeln. Die Vögel haben sich gefreut.

    Dieses Jahr haben wir den Schaden schneller erkannt und rechtzeitig die Engerlinge entfernt, es waren auch noch nicht so viele wie zuvor.

    2024tr14.webp

    Das ist ein Drittel der Sammlung aus besagtem Gemüsehochbeete 2024.
    In diesem Jahr gibt's mehr Rosenkäfer als jemals zuvor hier im Garten, daher dürfte es nächstes Jahr noch mehr Engerlinge geben. Ich lass mich überraschen.
     
    Nun ist ein Hochbeet ja weder ein Topf noch Freiland, wie sieht es da aus?
    Auch ein Hochbeet ist ein geschlossener Bereich.
    Erst wenn die Engerlinge alles durchgekaut haben und sie nichts mehr finden in Töpfen und auch Hochbeeten gehen die an Wurzeln.
    Und in Hochbeeten können natürlich viel mehr Engerlinge vorhanden sein.
    Im Freiland können sie abwandern wohin sie wollen.
    Aktueller Artikel zum Thema
     
  • Zurück
    Oben Unten