energiespar - bodenplatte

bau15

0
Registriert
07. Juni 2007
Beiträge
13
wer kennt bzw. hat erfahrung mit dieser bodenplatte und der firma?
bin gespannt auf eure rückmeldungen.
tschau bau15
 
  • moin,

    was verstehen die denn unter einer "energiesparbodenplatte"?
    was soll daran anders sein, als an ner "normalen" bodenplatte?

    wir haben ende letzten / anfang diesen jahres nen energiesparhaus gebaut und der einzige wirkliche unterschied bei der bodenplatte ist die stärke.........
    klar, auch die fußbodendämmung unterm estrich unterscheidet sich von nem "normalen haus", aber die gehört ja nicht mehr zu bodenplatte.
     
    hallo anja,
    danke für deine antworten, aber ich suche keine informationen zum produkt selbst.
    die firma ist mir ja bereits bekannt. auch die suche in google. allerdings finde ich dort nur hinweise zum produkt oder der firma - erfahrungsberichte finde ich nicht.
    genau daran ist mir aber gelegen.
    also wo finde ich diese efahrungsbereichte und bodenplatte?
    tschau hpm
     
  • bodenplatte

    wer hat über die firma oder diese produkte was sinnvolles zu berichten. erfahrungswerte negativ oder positiv (letzteres würde mich überrraschen).
    sorry, aber ich suche wirklich ernsthafte infos - da persönlich betroffen.

    hpm
     
  • wir wünschen

    eine *** besinnliche weihnachtszeit ***
    und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches
    neues jahr 2009.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wir leben seit 3 Jahren in einem Holzhaus auf Energiespar-Bodenplatte.
    Unsere Platte ist nicht von der oben genannten Firma, aber trotzdem in Verbindung mit unserer Heizung ..effizient. Heizkosten von 39 Euro für Heizung/ Warmwasser pro Monat!!!
    Bei den heutigen Energiepreisen....einfach nur schön.
     
    hallo holzhaus,

    schön, dass sie damit energie sparen. das versprach natürlich auch der von uns angesprochene anbieter und verspricht es immer noch. bautechnisch korrekt ausgeführt ist diese hochgedämmte bodenplatte sicherlich auch in ordnung. welches system haben sie verwendet?
     
    Hallo bau15
    Wir haben eine Futura Bodenplatte in Verbindung mit einer Stiebel LWZ 403 Wärmepumpe mit Be- und Entlüftung.
    Im offenen Wohn,-Eßbereich noch einen Kaminofen. Eigentlich bräuchte man den nicht gar nicht anheizen , macht man aber da es halt schön ist.
     
  • Hallo Bau15,

    was möchtest du uns mit diesem Thema eigentlich sagen? Deine Aussagen sind alle sehr zusammenhangslos. Was die Erfahrungen betrifft, so scheint es hier keinen zu geben. Die "Bewertungsfetzen" aus anderen Foren und Portalen sind nichtssagend, da jeder Zusammhang und Quellen fehlen.

    Grüße,
    Marcel
     
  • Hallo bau15,
    ich hoffe Du konntest Dich noch mit der Firma einigen. Grundsätzlich plädiere ich aber dafür, das jedes Haus mit einem gedämmten Fundament gebaut wird.
    Bevor es zu Spekulationen kommt: Ja, ich arbeite für eine Firma die Energiesparbodenplatten erstellt und ja, ich würde davon profitieren aber "Ihr" auch und darum möchte ich den Unterschied zu einem "normalen" Betonfundament hier hervorheben:

    Wie funktioniert ein Energiesparfundament?
    Der Mutterboden wird abgetragen und der Füllsand eingebracht. Die Versorgungsrohre (Leerrohre für Sanitär- und Elektro) verlegt und dann wird der Füllsand plan abgezogen. Auf diesen vorbereiteten Untergrund werden jetzt Dämmelemente verlegt. L-Förmige Kantenelemente mit 10cm Dämmung und in der Fläche Dämmplatten mit 10cm Dämmung (Perimeterdämmung). Das ganze sieht dann aus wie eine riesige Wanne. Gegen aufsteigende Feuchtigkeit wird jetzt eine Bitumenbahn bis zum Rand verlegt. Auf diese kommt jetzt eine weitere Schicht 10cm Dämmung, wo bei der Bereich der tragenden Wände ausgespart wird.
    Auf die zweite Dämmlage werden jetzt die Heizungsrohre befestigt. Je nach Statik kommen jetzt im Randbereich Bewehrungskörbe und in der Fläche Bewehrungsmatten (Stahlmatten).
    Das ganze wird jetzt mit Beton aufgefüllt und mit Rüttelbohlen verdichtet. Nach dem Aushärten wird jetzt der Beton glatt abgeschliffen und fertig ist das Energiesparfundament.

    Was sind die Vorteile?
    Mit 20cm Dämmung zum Erdreich erreicht das Fundament einen U-Wert von ca. 0,17 (zum Vergleich, ein Betonfundament ohne Dämmung hat einen U-Wert von ca. 0,40). Je niedriger der U-Wert, je länger bleibt die Wärme im Haus. Da fängt also schon mal das Energiesparen an.
    Des weiteren kommt eine Beton-Flächenheizung zum Einsatz. Der Beton wird so zum Wärmespeicher und man hat keine störenden Heizkörper. Eine Fußbodenheizung wird zum Vergleich nur in einer dünnen Estrichschicht verlegt und hat so viel zu wenig Masse zum speichern der Wärme. Auch geht durch die dünne Isolierung unter dem Estrich Wärme verloren.
    Ein weiterer Vorteil ist, das erst gar kein Estrich zum Einsatz kommt. Der Beton ist wie, beschrieben, abgeschliffen worden und Fußbodenbelagsfertig. Jeder Bodenbelag kann direkt auf das Thermofundament verlegt werden, selbst Parkett kann ohne Problem eingesetzt werden, denn die Flächenheizung braucht nur eine Vorlauftemperatur von ca. 30 Grad. Also schon wieder Geld gespart.
    Ohne Estrich bedeutet auch weniger Feuchtigkeit (80% Wasser) im Haus. Der Bau muss also nicht aufwendig getrocknet werden und man spart sich da durch ca. 6 Wochen Bauzeit, also wieder
    Geld gespart. Auch reduziert man so die Gefahr von Schimmelbildung, falls der Bau nicht richtig durchgetrocknet wurde.

    Ihr seht also, alles spricht für ein gedämmtes Fundament. Aber warum wird dann immer noch ein Fundament wie vor 50 Jahren erstellt? Die Kosten für ein Fundament sind bei beiden Bauweisen gleich, da aber das zusätzliche Material (Dämmung und Heizungsrohre) Geld kostet, schmälert es den Gewinn der Fundament-Firma. Jetzt kann sich jeder ausrechnen, warum Ihr also bei Eurem Neubau immer noch ein Betonfundament ohne Dämmung bekommt.

    Ich will jetzt hier nicht nur Werbung für ein System machen, welches eigentlich schon Standard in Deutschland sein sollte, sondern stehe gerne auch für Fragen zur Verfügung. Ein Forum ist ja dazu da, sich auszutauschen.

    Lieben Gruß, Maik
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    okay, die antwort geht zwar nicht genau auf meine frage ein - zumindest aber teilweise. vor allem nicht nur kritik und spekulation wie von den "forenbetreibern". sorry aber das liest sich ja wohl so.
     
  • Zurück
    Oben Unten