Empfehlung für Übergang Außenwasserhahn zu PE-Rohr

jaydee73

Mitglied
Registriert
29. Apr. 2020
Beiträge
15
Hallo zusammen,

für meine anstehende Gartenbewässerung fehlt mir noch ein guter Ansatz, wie ich den Übergang vom Außenwasserhahn (3/4" AG) auf das PE-Rohr sinnvoll/schön/nicht-durchflussmindernd hinbekomme.

Der Wasserhahn ist in ca. 1m Höhe montiert und von dort soll ein Rohr direkt senkrecht runter ins Erdreich laufen, wo es dann zur Ventilbox geht.

Folgende Varianten sehe ich:

a)
PE-Rohr aus dem Erdreich direkt in einem Zug (ggf. mit Winkel) hoch verlegen und über PE-Rohr-auf-IG-Klemme an den Wasserhahn
=> Vermutlich am wenigstens durchflussmindernd, aber nicht schön (schwarzes Rohr) und so wenig flexibel, dass ich das nicht wieder abschrauben könnte. Variante wäre noch, GEKA-Kupplungen dazwischen zu setzen, um es abnehmen zu können.

b)
PE-Rohr in der Erde lassen und dort einen Übergang auf einen flexiblen Messing-Schlauch (Panzerschlauch), der dann nach oben führt. (siehe Bild im Anhang, Copyright dvs-beregnung).
=> Habe mir so einen Schlauch mal angeschaut, im inneren ist der nicht wirklich glatt. Hat das negativen Einfluss auf den Druckverlust und die Wassermenge? Vorteil wäre eben die Flexibilität des Schlauches, sprich die Anbindung an den Hahn gestaltet sich einfacher (und ein etwaiges abmontieren). Und sieht mMn nach besser aus... ;-)

Meine Frage: Wie habt ihr das bei euch gelöst, wenn es an dem Außenwasserhahn angeschlossen wird? Seht ihr noch andere Varianten? Habt ihr Erfahrungswerte bzgl. meiner Sorgen beim Panzerschlauch?

Zusatzinfo:
Die Bewässerung selbst habe ich kostenpflichtig planen lassen und soll nicht Gegenstand dieses Threads sein. Aber der Übergang zum Hahn war nicht Gegenstand der Planung (bzw. dort wurde einfach PE-Rohr geplant).

Vielen Dank für ein wenig Input!

Gruß,
Stefan
 

Anhänge

  • wasserhahn-anschluss-25-mm-plug-rain-expert-bewaessern.jpg
    wasserhahn-anschluss-25-mm-plug-rain-expert-bewaessern.jpg
    17,2 KB · Aufrufe: 330
  • Beide Varianten sind möglich und haben in etwa die gleichen Druckverluste an den Übergängen.
    Da dir bisher wahrscheinlich noch niemand was von einem Systemtrenner erzählt hat, der bei Unterflurbewässerung an der Trinkwasserversorgung zwingend vorgeschrieben ist, tue ich das mal hiermit.

    Vorteil der Panzerschlauch Variante wäre, dass du sagen könntest, das es nur Temporär ist wenn es zu trocken wird, und du damit die Grauzone der DIN Norm betritts und dir den Systemtrennern sparen könntest, was ich aber grundsätzlich nicht empfehlen kann.

    Das Kit von DVS enthält alles was du brauchst., wenn der PE Adapter passt. Ich gehe mal von Gardena Standard Planung mit dn25 aus dann passt das Bild und das dazugehörige Produkt exakt.
     
    Danke für deine Einschätzung. Die Systemtrenner-Thematik war mir bereits bekannt. Hatte dazu bereits ein längeres Telefonat mit Fa. Kemper. ;-) Hatte auch überlegt, ob ich das auch als Zusatzinfo noch mit reinbringe... ;-)

    Und ja, die Planung beruht auf DN25-Rohren. Beinhaltet allerdings keinerlei Gardena... :)
     
  • Beide Varianten sind möglich und haben in etwa die gleichen Druckverluste an den Übergängen.

    Dazu dann aber nochmal ne Frage: Du schreibst von Druckverlusten an den Übergängen. Ich war jetzt eher noch in Sorge, dass es auch Druckverlust aufgrund der nicht glatten Oberfläche an der Innenseite des Panzerschlauchs gibt (Reibung?!) und der Panzerschlauch daher vielleicht nicht die optimale Lösung ist.

    Oder hältst du meine Sorge dahingehend für unbegründet/übertrieben?
     
  • Glaubst du das der Panzerschlauch innen genauso aussieht wie aussen :) ?
    Ein Panzerschlauch hat innen einen glatten flexiblen Schlauch der aussen ein Stahlgewebe zur Verstärkung und als Schutz hat.
    In aller Regel ist der Panzerschlauch also innen genauso gut eher besser als ein vergleichbarer Wasserschlauch.
     
    Nein, dass glaube ich natürlich nicht. :D Und deswegen hatte ich meinen kleinen Finger durch die Kupplung hinunter bis zum Schlauchmaterial gesteckt und dort gefühlt. Und das war eben keine ganz glatte Fläche, sondern eher etwas in Richtung "durchgehende Oberfläche, aber leichte Wellen in der Fläche".

    Und beim 08/15-Schlauch und natürlich auch beim PE-Rohr ist das eine komplett glatte Fläche. Daher meine Frage dazu.
     
  • Du hast natürlich ein paar Reibungsverluste, aber über das kurze Stück sind die nahezu völlig vernachlässigbar.
    Sollte es am Ende an denen scheitern kannst du es ja doch noch mit nem PE Rohr ausprobieren :-)
     
  • Zurück
    Oben Unten