Elektroosmose zur Kellertrockenlegung

Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
5.190
Hallo zusammen,

hab mal auf einer Messe das Elektroosmose Verfahren zur Kellertrockenlegung kennen gelernt, jedoch stutze ich da etwas und kann mir dies eigentlich kaum Vorstellen das dies funktioniert.
Nach näheren Nachfragen bekam ich auch nur etwas patzige Antworten, "warum ich dies denn in Frage stelle usw.....". Naja, aber der Gedanke, meinen Keller nur mit etwas Strom trocken zu bekommen wäre schon verlockend.

Deshalb hab ich hier diesen Thread eröffnen um dieses Verfahren zu diskutieren, auch zu verstehen oder wenn jemand dies schon in seinem Keller installiert hat, eventuell etwas berichten kann, wäre sehr dankbar darüber.


Nachdem gibt es aber zweierlei Verfahren:
  • Das Elektroosmose Verfahren, dies ist kabelgebunden und hat in gewissen Abständen Kupferelektroden im Mauerwerk.
  • Dann das drahtlose Elektrophysikalische Verfahren, da soll nur so ein Kästchen an der Wand hängen... dies würde mich natürlich interessieren.

Hoffe ich hab es richtig erklärt... aber was meint ihr nun dazu?


Kelleraußenwand frei legen kommt nicht in Frage. Es sei denn, es melden sich genügend freiwillige zum Graben... :grins:
 
  • Ich weiß nicht so Recht was ich davon halten soll... Klingt ja schon etwas nach Hockuspockus.
    Mir stellt sich da vor allem eine Frage: Was kommt danach? Willst Du die Wand sanieren?
    Falls nicht, dann werfe ich mal was anderes in den Ring: Ich habe eine Souterrain-Wohnung (sprich ne halbe Kellerwohnung) und hatte hier in einem kellerähnlichen Raum ein massives Schimmelproblem, eine Wand war pitschnass.
    Geplant war dem Ganzen richtig konsequent zu begegnen und als erstes einen Gutachter zu beauftragen. Als ich seinen Stundensatz hörte bin ich fast nach hinten umgefallen und habe mich zu einer Verzweifelungstat entschieden: Ich habe einen elektrischen Luftentfeuchter gekauft.
    Zu Beginn mußte ich zweimal täglich den Wassertank leeren, heute läuft er nur noch ab und an und ich leere den tank nur noch einmal die Woche.
    Wand trocken, Schimmel weg.
    Vielleicht wäre das auch ne Alternative für Dich?
     
  • das hört sich ja ganz gut an, aber, die ursache der patschnassen wand ist damit noch nicht geklärt. oder?
    lg. aloevera
     
  • Danke für euer Interesse. :cool:


    Edit: Falsches Thema.

    Wikipedia sagt:

    Elektrophysikalische Mauertrockenlegung wird ein Verfahren zur Mauertrockenlegung durch Einfluss von Elektrizität genannt. Die Wirksamkeit im praktischen Einsatz wird bestritten.


    Hier das richtige:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrophysikalische_Mauertrockenlegung

    Aber zum Bestritten: Dazu hab ich mal wo gelesen, dass dies eher wegen den Kabelgebundenen Systemen sei, da man dabei die Elektroden nach gewisser Zeit austauschen muss, aber von Kunden vernachlässigt wurde und dann wiederum natürlich meckerten, weil die Feuchte wieder kam... daher der schlechte Ruf und die Zweifel und die Ableitung zum kabellosen System... ob dies aber stimmt?




    Ich habe einen elektrischen Luftentfeuchter gekauft.
    Zu Beginn mußte ich zweimal täglich den Wassertank leeren, heute läuft er nur noch ab und an und ich leere den tank nur noch einmal die Woche.
    Wand trocken, Schimmel weg.
    Vielleicht wäre das auch ne Alternative für Dich?


    Wenn dies nur ein Kellerraum wäre klar, aber bei mir... unmöglich!




    das hört sich ja ganz gut an, aber, die ursache der patschnassen wand ist damit noch nicht geklärt. oder?


    Die Ursache weiß ich... wenn dies dann aber funktioniert und die Wände somit versiegelt würden, käme ja keine Feuchtigkeit/Wasser mehr nach.
     
    @ mr. ditschy

    einen keller troken zu legen, ist ziemlich komplex- zum einen muss von außen eindringendes wasser abgesperrt werden, das größte problem in alten kellern ist aber kondensat. erde hat etwa eine temperatur von 8 grad - ganzjährig und schon ein paar cm in der tiefe. demzufolge haben erdberührende wände die selber außentemperatur - steigt die temperatur im keller (vor allem also im sommer), kondensiert die warem luft an den kalten wänden und nass wirds. und immer nässer. dem kann man nur begegnen, in dem man die erdberührenden teile des kellers -also wände und boden nachträglich wärmedämmt und gleichzeitig abdichtet.
    sollte man an elekrosmose glauben (was ich nicht tue) - wird sie gegen das kondensat nichts ausrichten, das ist nicht ihr metier
    kleinen geschichte am rande - bei der sanierung meines hauses (bj. etwa 1860) habe ich in der außenwand, die besonders nass war (ursächlich hier eine außen anstehende mauer, die jahrzehnte ohne abdeckung und baulich nicht vom haus getrennt war) elektrosomosevorrichtungen unterdem putz gefunden, nach art des putzes schätze ich aus den 60igern des 20.jahrhunderts. geholfen hats offenbar nichts - auf die idee, mal den baulichen mangel zu beseitigen, ist aber wohl auch keiner gekommen. ;)
    mal ehrlich: dieser ganze zauberkram ist genauso wirksam wie beten und homöopathie.
    Abdichtung und wärmedämmung - keller trocken. nur umsonst ist das nicht.
     
  • ps und da du ja ein mann bist: der versuchsaufbau ist doch relativ simpel - holzklotz in eine schale mit wasser legen (vorher natürlich feuchte messen), kupferdrähte rein und spannung mittels batterie anlegen.
    pps: feuchtigkeit von unten steigt nie über ein gewisses niveau (auch das kannst du wunderbar selbst experimentieren) - weil der osmotische druck nachläßt. sind wände großflächig und weit über erdbodenniveau durchnässt - liegt das problem wo anders - enweder kondensat oder wasser dringt von außen, der seite, von oben ein.
     
    mal ehrlich: dieser ganze zauberkram ist genauso wirksam wie beten und homöopathie.
    Abdichtung und wärmedämmung - keller trocken. nur umsonst ist das nicht.


    Hmm... weiß nicht... kann auch deshalb sein, weil man es nicht versteht wie es richtig funktioniert... aber deshalb hier ja die Nachfrage zum System, evtl. kann dies jemand für einen normal sterblichen Menschen erklären.

    Möchte dann ja das drahtlose System, dessen Funktion mir noch fremder ist?


    Die Kellertemperaturen liegen bei uns eigentlich so um die 12-16°... zudem sind das Problem nicht nur die Wände, der Boden gibt dabei auch noch enorm viel Feuchtigkeit ab.
     
    Du wirst auch keine finden. Unter dem Artikel sind keine belastbaren Quellen zu finden, welche eine eventuelle Wirksamkeit belegen könnten.
    Da sind einzig wertlose Patentlinks. Wertlos deshalb, weil physikalische oder technische Realisierbarkeit keine Vorraussetzung für die Erteilung eines Patents in Deutschland ist. Man kann sich hier - im Gegensatz zu unseren westlichen Nachbarländern - Dinge bzw. Verfahren patentieren lassen, die nicht funktionieren bzw. wo nichts bei herauskommt.
     
    danke.
    mr. ditschy, mach doch einfach das experiment: leg ein stück holz in eine wasserschale - du wirst sehen, dass die feuchtigekit nicht sehr viel über die wassermarke aufsteigt - die böse, sogenannte aufsteigende feuchtigkeit ist eigentlich gar kein problem. in häusern aus ziegelmauerwerk wirken zudem die fugen als kapillarsperre
    natürlich ist dein kellerboden besonders nass - dort ist es am kältesten von außen auf sehr großer fläche - ergo hast du dort das meiste kondensat - 12 grad innentemperatur sind für die bildung von kondensat schon ausreichend, 16 grad reichen dicke.
    vielleicht fließt auch ein kleiner bach durch, so wie durch meinen (jedenfalls manchmal):D
    die frage, die sich anschließt: warum soll ein solcher keller eigentlich trocken sein?
    dass alte keller feucht sind, ist normal, es beeinträchtigt die bausubstanz nicht - nur muss man sein nutzungsverhalten anpassen.
    sehr wichtig ist es , solche keller im winter trockenzulüften, am besten an klaren kalten wintertagen. im sommer ist JEDES lüften tunlichst zu vermeiden
    will man, dass der keller sich nach den eigenen bedürfnissen richtet - dann muss man investieren - deswegen sind keller bei neubauten heute auch so teuer - un keiner baut seinen keller mit elektroosmose ;)
     
  • Brauch aber keine Äpfel und auch keinen kalt gelüfteten Keller... deshalb ja evtl. dies Maßnahme, wenn sie denn funktioniert.
     
    Wird auf jeden Fall interessant, Deinen Berichten dazu zu folgen. Ich habe mir merchfach den Kopf zerbrochen, was ich davon halten möchte, aber ich bin zu keinem Ergebnis gekommen. Im Labor konnten Flüssigkeiten elektrisch bewegt werden, d.h. das Prinzip ist bewiessen, aber ob der Effekt groß genug ist das Wasser aus der Wand hinaus zu bekommen? Das Wasser ist nicht rein, es enthält alle möglichen, vom Mauerwerk abhängigen Salze, und auch Mauerwerk ist nicht glöeich Mauerwerk. Ich muss sagen, ich habe Zweifel, ob die Geräte die versprochene Wirkung erreichen werden - zumindest wenn man die Vielfalt der Wände und Böden dahinter betrachtet.

    Ausserdem müsstest Du die Maschinka dauernd laufen lassen, sonst kommt das Wasser wieder.
     
  • Zurück
    Oben Unten