Elektrische Türschließanlage

Dragan

Neuling
Registriert
12. März 2012
Beiträge
2


Bei einem Abbruchobjekt konnte ich ein altes, schmiedeeisernes Tor (2 Flügel) retten, das wir im Moment aufbereiten lassen und nun für unser neues EFH verwenden wollen. Im Zuge der Gartengestaltung stellt sich nun die Frage, ob wir uns beim Gartentor für einen Aufsetzantrieb oder einen Unterflurantrieb entscheiden.

Was sind die Vor- und Nachteile der beiden Alternativen? Ich habe mal gehört, dass Unterflurantriebe recht wartungsintensiv sind.

Danke für Eure Hilfe!​
 
  • Registriert
    26. März 2013
    Beiträge
    20
    Aufsetzantriebe sind halt sichtbar, z.B. durch einen Hebelarm am Torpfosten, bieten aber Stabilität und Zuverlässigkeit selbst bei intensiv genutzten Falt- oder Drehtoren von bis zu 5m Breite.

    Ein Unterflurantrieb wird immer dann empfohlen, wenn es sich um ein außergewöhnliches Tor hinsichtlich Form oder Wert handelt. Die Installation "verschwindet" z.B. im Bodenbelag.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass der Aufsetzantrieb allein durch die einfachere Montage die kostengünstigere Variante ist, bin da aber nicht sicher. Es gibt wohl auch schon recht ansehnliche Aufsetzantriebe, die dem Tor keinen Abbruch tun.

    Ich hoffe, ich konnte dir zumindest ein wenig weiterhelfen.

    Gruß
    Markus
     

    ruppi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Okt. 2007
    Beiträge
    1.912
    Ort
    MA-Feudenheim
    Hallo,
    ob der Antrieb am Tor oder als Unterflur genutzt wird, ist eine Frage der Optik!
    Ein Wartung sollte immer gemacht werden. Viele vergessen dies und wundern sich dann, dass teuere Reparaturen anfallen.
    Beim Unterflurantrieb sollte darauf geachtet werden, das hier der Kasten auch Entwässert wird. Ferner sollte ein großes Leerrohr vor dem Bau verlegt werden, damit die entsprechenden Elektoleitungen verlegt werden können.
    Auch ein Punkt, der von vielen vergessen wird!
    Ein Toranschlag, Mitte und seitlich.
     
  • Similar threads

    Oben Unten