elektrische Rollläden und Steuerung

CBär

0
Registriert
27. Dez. 2007
Beiträge
275
Möchte mir im gerade zu renovierendem Zimmer elektrische Rollläden einbauen.
Dazu überlege ich mir, was ich am besten zusammenstelle.

Mit den ganzen Schaltern habe ich übelste Erfahrungen. Ist die Fernbedienung für´s TV un den Receiver schon schlimm, ist die Schaltereinheit, die mein Bruder damals in Mutters Wohnzimmer für den Rollladen eingebaut hat, einfach nur popelig.
Kleine, pfeilförmige Drucktasten, und wie man das Ding programmiert, steht in der Anleitung, die man nicht wiederfindt, wenn man sie braucht.
Da ich auch nicht jünger werde, geht ohne Lesebrille, trotz derzeitig kleinster Dioptrienzahl, wenig.

Steuerung über Smartphone, PC etc. ist NoGo. Schließlich will ich nicht noch Einbrechern den Bruch per Hack erleichtern, und das sowas nicht sicher ist, war gerade in der letzten ADAC-Motorwelt bei BMW nachzulesen.

Funk ist komfortabel, aber die Motoren mit Funksteuerungen sind teuer, und je mehr Gedöns dran ist, je mehr geht kaputt. Wie beim Auto...


Anbei Lastenheft, was mir so vorschwebt.


MUSS:

- manuelle Bedienung möglich mit Kippschalter
- beide Rolläden sollen mit gleicher Geschwindigkeit laufen (Unterschiede 6Nm zu 10Nm bzw. andere erforderliche Drehmomente?)
- "Steuerung" mit Zeitschaltuhr, Zufallsprogramm sowie Vor-Ort-Bedienung am Fenster bzw. neben Lichtschalter
- Rolläden automatisch morgens/abends öffnen/schließen ("Urlaubssteuerung")


OPTIONAL:

- Dämmerungs-/Sonnensteuerung an Rollladen Westseite
- Funkfernbedienung, dabei MÜSSEN die Rollläden nach wie vor mit Kippschalter manuell bedienbar bleiben!!!
- EINE Fernbedienung für BEIDE Rollläden

- möglichst Funksteuerung NICHT im Motor


Hat jemand Erfahrungen mit Rolllädensteuerungen und kann Empfehlungen geben?
Mein Fachhändler hat Somfy im Programm. Ein deutsches Produkt wäre mir lieber (Rademacher, Nienhaus), wäre beschaffbar, aber bei der Zusammenstellung würde auch der Fachhändler unglücklich, da er die Komponenten selber dann nicht kennt. kaiser-Nienhaus ist in Mutters Wohnzimmer verbaut, läuft seit Jahren sehr leise und problemlos.
 
  • Hallo,

    mein Mann hatte auch spezielle Anforderungen an unsere Haussteuerung, daher hat er diese selbst programmiert. Die Rollläden lassen sich z. B. problemlos per Handy, PC oder Tablet steuern und natürlich auch noch über die Schalter auch die Zeitschaltung funktioniert einwandfrei (die Haussteuerung steuert natürlich noch einiges anders wie die Heizung, etc.).
    Eventuell geht das ja in deine Richtung kannst dir das ganze ja mal in unserem Baublog ansehen www.bauimtal.de

    LG
     
    Da ich die gewünschten Motoren nicht in meiner Umgebung bekommen konnte und der Hersteller (sitzt keine 100km entfernt) mir nichtmal einen FACHhandel in meiner Umgebung nennen konnte (Armutszeugnis), habe ich nun statt des gewünschten heimischen Produkts ein ausländisches eingebaut (Somfy). Bestimmt nicht schlecht, preislich nicht günstiger als made in Germany, aber naja.
    Von Fernsteuerung habe ich Abstand genommen, da in diesem Zimmer kein Bedarf und auch teuer. Zudem sitzt bei diesem Fersteller der entsprechende Teil der steuerung im Motor und geht weit häufiger kaputt als die Standardmotoren. So in einem Forum zu lesen war.
    Steuerung per Smartphone....au weia. Einbruch per Hack. Brechstange unnötig.
    Überhaupt: Nach einiger Überlegung fand ich dann heraus, dass
    - die Fernbedienungen, ob für TV, Receiver etc., eh immer verlegt sind und ich sie ständig suchen muss
    - ich in diesen immer wieder neue Batterien einlegen muss und die Packung dann leer ist, wenn im TV, eine WM, EM, Tour der France oder auch nur der sonntagsabendskrimi läuft
    - ich diesen ganzen App- und Fernbedienkrampf noch nie vermisst habe.

    Einen Teil des Ersparten habe ich dann in herrlich kühle, goldfarbene Flüssigkeiten angelegt...;)
     
  • Zurück
    Oben Unten