Einsatz von Software für die Planungsarbeiten

Registriert
06. Jan. 2011
Beiträge
2
Hallo,

ich bin gerade damit fertig geworden zwei Schlafzimmer zu renovieren und habe das erste mal überhaupt für die Planung eine Software eingesetzt (GoalEnforcer). Das hat so gut funktioniert, dass ich mich gefragt habe, warum ich das nicht schon viel früher getan habe.

Jetzt meine Frage an Euch: Plant Ihr ausschließlich im Kopf, auf Papier oder setzt Ihr auch auf ein Softwareprodukt. Würde mich einfach mal interessieren.

Zwei Zimmer muss ich noch ,-)

Danke und Liebe Grüße
Sarah
 
  • Hi Sarah,

    Ich plane ziemlich klassisch, Idee entwickeln + Skizze + Werkstück (bei neue Techniken und/oder Materialien). Einkaufsplanung, Arbeitsabläufe usw. ist bei mir schon in Brain 1,0 fest installiert und ist für Zimmerrenovierung im Wohnung/EFH mehr als ausreichend.

    LG,
    Mark
     
    na ihr macht euch aber nen kopf mit dem pc.
    ich habe die idee und setzte sie um ohne vorher
    große pläne zu machen.bei einem neu-einzug
    kommen allerdings die pläne für die möbel damit
    es dann auch passt.
     
  • Als wir gebaut haben und die Zimmer um die komplett vorhanden Möbel passen mussten Software und masstabsgerechte Möbel aus Papier ausgeschnitten. Weil wir ziemliche Probleme hatten, im Jugendzimmer den Schrank und die nötige große Eckcouch samt Schrankwand und Schreibtisch unterzukriegen. Obwohl wir alles was ging am Schalfzimmer weggenommen haben.

    Die Eisenbahn draussen wurde auch am Pc geplant. Die Software gibt eine Gleisliste aus unabdingbar.

    Den Garten nicht, da bin ich beim planen nicht dahin gekommen, wo ich hinwollte.

    Wenn ich jetzt was baue wie die große Freitreppe für die Anlage nehme ich ein Blatt Papier und Bleistift. Wir hatten ja noch Technisches Zeichnen in der Schule.

    Gruß Suse
     
  • Ist ja interessant. Ich machen auch noch viel mit Brain 1.0 (Update in Planung ,-)). Stift und Papier nehme ich auch gerne zur Hand. Gerade in der Anfangsphase. Aber bei der Ausplanung und Umsetzung (gerade wenn es länger als ein Wochenede dauert) finde ich eine Softwareunterstützung nicht schlecht.

    Danke schonmal für die ersten Antworten.

    Liebe Grüße
    Sarah
     
    Ich habe in Zusammenhang mit unserem Hausbau eine Menge mit Google Sketchup planen können. Das ist eine vollwertige 3D CAD Software, die kostenlos und nach kurzer Einarbeitung auch recht einfach bedienbar ist.

    Gruß, Pite
     
  • am liebsten klassisch mit brain 1.0 und den apps iDo und iTry ... das Tool iÄrger läßt sich aber nicht immer vermeiden ...

    Software ist mir für solche Einsätze zu umständlich, erst recht wenn es um die eigenen 4 Wände geht

    niwashi liebt es konventionell ...
     
    Ich habe sehr viel und benutzte auch immer noch sehr oft das Prog. "Sweet Home 3D"
    Mit dessen Hilfe haben wir das gesamte Haus und Grundstück geplant.
    Hat sich wegen laufenden Änderungen als geeigneter gezeigt vor der Bastelstunde
     
  • Zurück
    Oben Unten