Eingangsbereich wasserdicht pflastern?

Registriert
13. Aug. 2009
Beiträge
10
Hallo!

Unser Haustür-Eingangsbereich besteht bislang nur aus einer betonierten Fläche. Um auch dort einen sauberen Bereich zu haben, möchten wir darauf Pflastersteine und an den Rändern Naturstein verlegen.

Unser Problem ist nun: Wie kann man diesen Bereich pflastern, so dass dort kein Wasser durchsickert?

Genügt es ein Gefälle einzubauen? Dies wäre durchaus möglich, da die untere Kante der Tür in etwa 16cm Höhe liegt und die Steine auf dem ca. 1m entfernten Hof ca. 10cm tiefer liegen.

Aber könnte dann nicht noch Wasser durch die Fugen durchsickern? Wir haben zwar schon mit dem Gedanken gespielt, Teichfolie auf die Betonplatte zu legen, doch dann hätte man vermutlich irgendwann ein Schwimmbad, wenn Wassser das Wasser durch die Fugen womöglich wieder hochgespült würde.

Vorab schonmal vielen Dank für hilfreiche Antworten!
 
  • Unsere Befürchtung ist die, dass sich eindringendes Wasser evtl sammelt und dann auf irgendeine Art und Weise ins Haus eindringen könnte.

    Da der Bereich unmittelbar am Haus liegt, wäre uns sehr daran gelegen, dass sich dort möglichst wenig bzw. kein Wasser sammelt.
     
  • warum darf da denn kein wasser versickern?
    fragt sich
    loschdi...

    weil vermutlich steht dann das Wasser auf die (WU) Betonplatte, wird im Winter gefrieren und die Pflastersteine hochheben.

    @patricks -10% Gefälle ist zuviel um bequem zu stehen ist aber OK für 'ne Barrierefreie Zugang (wenn Rollstuhlfaher kräftig genug - ansonsten besser 6%). Es gibt Pflasterverfugung die angeblich wasserdicht ist (und bleibt). Erfahrung habe ich damit nicht - aber Tante Google hilft bestimmt.

    Warum nicht fliesen, ist 'ne bewährte Lösung.

    Gruß,
    Mark
     
    weil vermutlich steht dann das Wasser auf die (WU) Betonplatte, wird im Winter gefrieren und die Pflastersteine hochheben.

    Das ist ein Grund. Zum anderen denken wir halt, dass auf Dauer gesehen Wasser in die Betonplatte eindringen könnte (bspw. durch Risse, die womöglich aufgrund gefrorenen Wasser entstehen).

    Es gibt Pflasterverfugung die angeblich wasserdicht ist (und bleibt). Erfahrung habe ich damit nicht - aber Tante Google hilft bestimmt.

    Vielen Dank für den Tipp; danach werde ich mal suchen.

    Warum nicht fliesen, ist 'ne bewährte Lösung.
    An diese Möglichkeit haben wir noch gar nicht gedacht. Auf den ersten Blick spricht dagegen jedoch Folgendes:

    - wir wollen ein möglichst einheitliches Bild mit dem Hof und der Einfahrt haben.

    - gibt es spezielle Fliesen für draußen?

    - sind Fliesen genauso leicht zu verlegen wie Pflastersteine?
     
  • Das ist ein Grund. Zum anderen denken wir halt, dass auf Dauer gesehen Wasser in die Betonplatte eindringen könnte (bspw. durch Risse, die womöglich aufgrund gefrorenen Wasser entstehen).
    und wenn ihr die betonplatte rausreisst? dann könnte das wasser wunderbar versickern, auch mit schönem pflaster etc. drauf...

    - gibt es spezielle Fliesen für draußen?
    ja. aber ich hab damit sehr schlechte erfahrungen gemacht.

    - sind Fliesen genauso leicht zu verlegen wie Pflastersteine?
    also ich find das ist leichter (zumindest innen).
     
    Das wollen wir möglichst vermeiden. Eine Ideallösung für uns läge wie gesagt darin, auf der Betonplatte mit einer Kiesunterschicht zu pflastern; und das ganze möglichst "wasserabweisend".
    wofür dann die kiesschicht?
    sorry, ich kapier nicht so ganz was ihr da vorhabt... den kies nimmt man ja normalerweise zum ausgleichen bzw. drainagieren - beides braucht bzw. wollt ihr ja nicht...
     
    wofür dann die kiesschicht?
    sorry, ich kapier nicht so ganz was ihr da vorhabt... den kies nimmt man ja normalerweise zum ausgleichen bzw. drainagieren - beides braucht bzw. wollt ihr ja nicht...

    Den Kies eben, um die Pflastersteine mit entsprechendem Gefälle drauf zu verlegen. Gibt es womöglich noch eine andere Möglichkeit, die Steine zu verlegen?
     
  • Den Kies eben, um die Pflastersteine mit entsprechendem Gefälle drauf zu verlegen. Gibt es womöglich noch eine andere Möglichkeit, die Steine zu verlegen?
    ihr wollt also das gefälle mit dem kies erzeugen? und die betonplatte darunter ist gerade? ui... stell ich mir enorm schwierig vor... der kies rutscht euch doch grad so weg? wie stabilisiert ihr den dann?
     
  • mach 3 % Gefälle, das sieht man kaum und das wasser läuft weg.. und nimm bitumenanstrich für die betonplatte, darauf dann das kiesbett. der Übergang zum Hof könnte eine Stufe bekommen, unter der z.b. eine drainage verlegt wird. oder ine kleine rinne mit bündigem Edelstahlgitter.

    wie läuft denn das wasser bisher ab? wild?
     
    Hallo patricks,

    Es gibt spezielle Fliesen für draussen in vielerlei Maßen und Farben (und leicht angerauht wegen Rutschgefahr. Verlegung finde ich leichter als Pflastern. Fugen sind WU und dauerhaft. Gibt ein saubere übergang zur Haustür. Bei mit ist die Einfahrt sowie Weg zum Haustür mit Naturstein gepflastert und der Eingangsbereich gefliest (ist 'ne Sockel mit 2 Stufen), übergang ist optisch gut gelöst. Meine Fliesen im Eingangsbereich halten seit 23 Jahre ohne Probleme.

    Schau mal was eine Fliesenfachgeschäft anzubieten hat, sofern nicht 2 linke Hände ist 'ne prima DIY.

    Gruß,
    Mark
     
    Hallo patricks,

    Es gibt spezielle Fliesen für draussen in vielerlei Maßen und Farben (und leicht angerauht wegen Rutschgefahr. Verlegung finde ich leichter als Pflastern. Fugen sind WU und dauerhaft. Gibt ein saubere übergang zur Haustür. Bei mit ist die Einfahrt sowie Weg zum Haustür mit Naturstein gepflastert und der Eingangsbereich gefliest (ist 'ne Sockel mit 2 Stufen), übergang ist optisch gut gelöst. Meine Fliesen im Eingangsbereich halten seit 23 Jahre ohne Probleme.

    Vielen Dank für den Tipp, werde mich am Wochenende mal umhören. Leider habe ich mit Fliesen keinerlei Erfahrungen, daher folgende Frage: Womit erhöhe ich den Boden? Ich muss ja bis zur Türunterkante rund 16cm nach oben kommen.
     
    Vielen Dank für den Tipp, werde mich am Wochenende mal umhören. Leider habe ich mit Fliesen keinerlei Erfahrungen, daher folgende Frage: Womit erhöhe ich den Boden? Ich muss ja bis zur Türunterkante rund 16cm nach oben kommen.

    Hallo,

    Kommt auf die Flächenmaße an, schließlich soll der Bereich optisch schlussig zum Haus passen. 16cm ist eine Stufe, entweder aufbetonieren, Stufe setzten oder mit Dämmstoff (beratenlassen wegen Eignung) aufbauen. Optisch finde ich eine 2-6m² (je nach Hausfront, Gartengestaltung, Weggestaltung usw.) ebene Fläche vor die Haustür (eben mit den Bodenbelag in Hauseingang) am besten.

    Wie hast Du es bis jetzt gemacht (vom Hof mit eine großen Schritt direkt ins Haus)? Übrigens, Eingangsbereich werden häufig überdacht - weniger Dreck ins Haus und Rutschgefahr geringer.

    Gruß,
    Mark
     
    Wie hast Du es bis jetzt gemacht (vom Hof mit eine großen Schritt direkt ins Haus)? Übrigens, Eingangsbereich werden häufig überdacht - weniger Dreck ins Haus und Rutschgefahr geringer.
    Mark

    Also bislang ist es so, dass wir von der betonierten Fläche einen größeren Einschritt in die Eingangstür machen müssen. Der Bereich ist übrigens bereits überdacht.
     
    Nur zur Info: Nachdem ein Gartenbauexperte sich das ganze angesehen hat, ist der Eingangsbereich nun gemacht.

    Die Betonplatte ist mit einer Gartenfolie ausgelegt. Darauf wurde Split geschüttet und mit einem leichten Gefälle abgezogen. Schließlich haben wir Pflastersteine ausgelegt. Zwischen Betonplatte und Hof waren kleine Aussparungen, die nun dazu dienen, dass das Wasser ablaufen kann.

    Nochmals besten Dank für die Tipps!
     
  • Zurück
    Oben Unten