Eine Frage des Topfes?

HeidiS

0
Registriert
09. März 2008
Beiträge
46
Ort
Niederrhein
Sind Tontöpfe auf der Fensterbank eigentlich immer besser als Kunststofftöpfe oder ist das prinzipiell egal?

Andersherum: Sind Plastiktöpfe nur vom Preis her billig oder auch von ihrer Qualität? ;-)

(beide Töpfe haben einen Ablauf, der Tontopf einen in der Mitte, der Plastiktopf vier am Rand)
 
  • Hallo Heidi,

    Kunststofftöpfe sollen den Vorteil haben, dass man nicht so oft gießen muss, weil durch die porösen Tonwände Feuchtigkeit entweicht.
    Plastiktöpfe sind leichter...
    Sonst fällt mir kein Pro und Contra ein...

    LG Kiwi
     
    Okay, ich hätte mir noch vorstellen können, dass Ton besser für das Topfinnenlebenklima ist als Kunststoff, eben weil Feuchtigkeit in den Topf gehen kann. Aber wenn dem nicht so ist, nehm ich den Plastiktopf, dann brauch ich auch nicht zum Baumarkt. :-)
    Danke! :cool:
     
  • Hallo Heidi,

    eine optisch schoene Variante ist das Bepflanzen eines Uebertopfes.

    Wenn du mal wieder in den Baumarkt kommst, bring dir einen ansprechenden Uebertopf und einen dazu (auch farblich) passenden Untersetzer mit.
    Zuhause kannst du dem Boden des Uebertopfs mit einem Steinbohrer ein Loch von >10 mm verpassen (erst kleines Loch bohren, dann mit dickerem Bohrer erweitern), und schon hast du einen ansehnlichen Blumentopf.

    Er verdunstet durch die Wand kein Wasser (und erzeugt damit keine Kaelte) wie ein Tontopf, und die Optik und Standfestigkeit ist besser als beim Plastiktopf.
    Ausserdem gibt es durch das direkte Bepflanzen mit Abzugsloch keine Staunaesse wie sonst bei Uebertoepfen.

    Gruesse

    Harry
     
  • Hallo Heidi,

    ich habe die Erfahrung gemacht, dass Tontöpfe immer schnell austrocknen. Bei den Plastetöpfen bildet sich in der unteren Hälfte immer Staunässe. Man kann da mit eine ordentlichen Dränageschicht entgegenwirken.
    Plastetöpfte fallen bei stärkeren Winden schneller um als Tontöpfe. Staunässe-empfindliche Pflanzen würde ich in Tontöpfe pflanzen.

    Viele Grüße

    Karl-Heinz
     
    Probiert mal Teichpflanzkörbe als Kulturtöpfe aus, ihr werdet staunen:

    tpkigwa.jpg
     
  • Hallo Pit,

    bevor ich aus negativen Gruenden staunen muesste, koenntest du ja mal andeuten, was bei der Kultur in Teichpflanzkoerben anders wird.

    Staunaesse duerfte wohl nicht auftreten, aber wie ist es mit der Verdunstung des Giesswassers? Muss ich da taeglich dreimal giessen?

    Schreib ein bisschen ueber deine Erfahrungen, ich bin lernbegierig.

    Gruesse

    Harry
     
    Der TPK (Teichpflanzkorb) hat folgende Vorteile:

    • Er ist sehr günstig
    • Mit grobem, aber dennoch wasserspeicherndem Substrat befüllt, gewährleistet er eine optimale Sauerstoffversorgung der Wurzeln
    • Die Bildung vieler wichtiger feiner Faserwurzeln wird optimal gefördert
    • TPKs lassen sich auch in Übertöpfe stellen
    • Staunässe ist ein Fremdwort
    • Hoher Verdunstung wird bei Verwendung des entsprechenden Substrates (Beimengung von Lava, Bims, gebrochenem Blähton o.ä.) hervorragend vorgebeugt

    Ich bin absolut überzeugt und habe diese Körbe seit Jahren sowohl im Außenbereich, als auch in der Wohnung in Gebrauch. Das Wachstum geht nun ungleich flotter voran. Die Pflanzen explodieren förmlich, sind robuster und gesünder.

    3 Kandidaten als Beispiel:

    Abgemooster Ficus (im Aufbau):

    tpk_ficus452d.jpg


    Satsuki Azalee:

    tpk_satsukiazalee62m0.jpg


    (Zimmer-)Efeu:

    tpk_efeu30xn.jpg


    Es gibt auch noch Hibisken, Elefantenfüße und diverse andere Zimmerpflanzen, die bei uns in TPKs stehen und dort sehr gut gedeihen.

    Im Freien stehen die Pflanzen natürlich ohne zierenden Übertopf.

    Grobes Substrat, dass ich entweder pur verwende, oder der normalen Blumenerde großzügig beimische:

    substratz4mm.jpg
     
    Hallo Pit,

    danke fuer den Exkurs.
    Was da auf den Fotos zu sehen ist, sieht gut aus.

    Ich muss leider jetzt im Herbst ein paar Pflanzen umtopfen und werde dabei die Teichpflanztoepfe/-koerbe ausprobieren.
    Mal sehen, was daraus wird.

    Gruesse

    Harry
     
  • Das ist ja genial Pit, da hat noch niemand etwas von erzählt, das
    wissen scheinbar sehr wenige Leute. Danke für den hervorragenden Tipp.:cool:
    Die Pflanzen sehen sehr gepflegt aus, prima.

    Ansonsten habe ich auf den Boden einiger Tontöpfe Scherben gelegt,
    damit das Wasser gut durchlässig ist.
    Aber die Töpfe sind sehr schwer, ich habe nur wenige davon, aber das werde
    ich mit Sicherheit nachmachen, und ich hoffe dann, daß auch ich Erfolg
    damit habe.

    LG Lavendula:eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten