Efeutute verliert Blätter

ostblockente

Neuling
Registriert
31. Mai 2022
Beiträge
5
Hallo ich habe ein dringendes Problem.
Meine Efeutute verliert seit einiger Zeit Blätter und ich finde im Internet einfach keine passende Antwort, deswegen wende ich mich an dieses Forum, in der Hoffnung, Hilfe zu finden.
Ich habe meine Efeutute vor etwa 2 Wochen umgetopft, weil der Topf zu klein wurde. Nun verliert sie etliche Blätter, meist die großen älteren. Sie ist noch nicht sehr groß, aber einige Ausläufer sind etwa bis zu einen halben Meter lang.
Seitdem hat sie etwa 12 Blätter mit Stiel verloren, ich weiß nicht woran es liegt.

Sie ist oft etwas zügig am Fenster gewesen und hat morgens direktes Sonnenlicht abbekommen und stand ansonsten relativ hell. Habe sie vor ein paar Tagen an einen weniger zügigen und sonnigen Ort gestellt, und sie hat wieder Blätter verloren.
Außerdem habe ich angefangen die Pflanze mit Wasser zu besprühen.

Sind all diese Veränderungen in letzter Zeit zu viel? Ist was mit der Erde falsch? Können es unsichtbare Schädlinge sein, die die Steile abbeißen? etc etc etc?

Ich weiß nicht mehr weiter, an den Blättern ist absolut nichts auffälliges zu erkennen.

Ich mache mir große Sorgen, dass sie es nicht überstehen könnte... können die abgefallenen Blätter+Stiele an der Pflanze wieder nachwachsen?

Danke im Vorraus für eure Ratschläge !

Liebe Grüße,
Fynn
 
  • Bitte um Fotos. Falls vorhanden, gerne früher und heute.
    Mögliche Ursachen: zu Viel Wasser (bei Zimmerpflanzen sehr oft), zu wenig Wasser ( hier speziell vei falschem umtopfen möglich), zu wenig Nährstoffe, Standortveränderungen... 'gerne' auch mehrere Gründe.
     
    Ich tippe auf Umtopfungsschock mit zuviel Wasser und neuem Standort.

    Lass sie jetzt einfach etwas in Ruhe, giesse sie nicht zu oft. Meine Tuten bekommen manchmal sogar nur alle zwei Wochen etwas Wasser und sie gedeihen prächtig. Besprühen ist nicht nötig.
     
  • Bitte um Fotos. Falls vorhanden, gerne früher und heute.
    Mögliche Ursachen: zu Viel Wasser (bei Zimmerpflanzen sehr oft), zu wenig Wasser ( hier speziell vei falschem umtopfen möglich), zu wenig Nährstoffe, Standortveränderungen... 'gerne' auch mehrere Gründe.
    hallo daniela, wie gesagt, eine optische veränderung ist mir nicht aufgefallen. Deswegen wüsste ich nicht was ich fotografieren sollte. Oder hast du einen speziellen Wunsch was du sehen möchtest?
     
  • Bitte um Fotos. Falls vorhanden, gerne früher und heute.
    Mögliche Ursachen: zu Viel Wasser (bei Zimmerpflanzen sehr oft), zu wenig Wasser ( hier speziell vei falschem umtopfen möglich), zu wenig Nährstoffe, Standortveränderungen... 'gerne' auch mehrere Gründe.
    ich kenne mich mit umtopfen leider nicht so aus, was wären denn mögliche fehler, die mir hätten passieren können?
     
    Ich dachte v.a. an das Gesamtbild der Pflanze. Das sagt mir etwas darüber, wie fit sie im allgemeinen wirkt und wie gross/schnell der Blattverlust im Verhältnis zur Grösse ist. 12 Blätter von einem riesen Busch ist was anderes als 12 Blätter von kaum mehr als einem Steckling.

    Was das Umtopfen betrifft wird vor allem etwas häufig gemacht, wenn man nicht Bescheid weiss: trocken umtopfen. Einen trockenen bestwhenden Wurzelballen mit neuer Erde drum rum kriegst du fast nicht mehr feucht. Dann ist die neue Erde feucht, aber ohne Wurzeln, aber der alte Erdballen kann die Feuchtigkeit schlechter aufnehmen und bleibt trocken. Dort wären aber ja die Wurzeln. Deshalb immer mit feuchtem Wurzelballen umtopfen, dann gut angiessen und danach abtrocknen lassen. So haben die Wurzeln Zeit ins neue Erdreich vorzudringen, die Verbindung zwischen alt und neu ist besser.
     
  • Was das Umtopfen betrifft wird vor allem etwas häufig gemacht, wenn man nicht Bescheid weiss: trocken umtopfen. Einen trockenen bestwhenden Wurzelballen mit neuer Erde drum rum kriegst du fast nicht mehr feucht. Dann ist die neue Erde feucht, aber ohne Wurzeln, aber der alte Erdballen kann die Feuchtigkeit schlechter aufnehmen und bleibt trocken. Dort wären aber ja die Wurzeln. Deshalb immer mit feuchtem Wurzelballen umtopfen, dann gut angiessen und danach abtrocknen lassen. So haben die Wurzeln Zeit ins neue Erdreich vorzudringen, die Verbindung zwischen alt und neu ist besser.
    Das ist sehr interessant! Das würde mir einiges erklären, warum ich eine Avocado und einen Speierling beinahe mal verloren habe. Werde ich mir merken!
     
    Dazu kommt, dass die "alte" Pflanze sich deutlich besser aus dem Topf lösen lässt, wenn sie nass ist.
    Mach ich bei jeder Umtopfaktion so - auch bei großen Pötten.
     
    Ich dachte v.a. an das Gesamtbild der Pflanze. Das sagt mir etwas darüber, wie fit sie im allgemeinen wirkt und wie gross/schnell der Blattverlust im Verhältnis zur Grösse ist. 12 Blätter von einem riesen Busch ist was anderes als 12 Blätter von kaum mehr als einem Steckling.

    Was das Umtopfen betrifft wird vor allem etwas häufig gemacht, wenn man nicht Bescheid weiss: trocken umtopfen. Einen trockenen bestwhenden Wurzelballen mit neuer Erde drum rum kriegst du fast nicht mehr feucht. Dann ist die neue Erde feucht, aber ohne Wurzeln, aber der alte Erdballen kann die Feuchtigkeit schlechter aufnehmen und bleibt trocken. Dort wären aber ja die Wurzeln. Deshalb immer mit feuchtem Wurzelballen umtopfen, dann gut angiessen und danach abtrocknen lassen. So haben die Wurzeln Zeit ins neue Erdreich vorzudringen, die Verbindung zwischen alt und neu ist besser.
    huhu Daniela, danke für den tipp. ja, leider habe ich sie trocken umgetopft. Sie hat noch weitere Blätter verloren, mittlerweile bestimmt 1/4, wenn man die größe der blätter mit einrechnet vielleicht sogar 1/3.
    Hast du eine Idee, ob ich meinen Fehler mit dem trockenen Umtopfen noch irgendwie retten kann? Bilder kann ich gerade leider nicht machen, bin nicht zuhause. Ganz liebe Grüße und vielen Dank schon mal bis hierhin!
     
    Hallöchen.
    Kannst du den Topf mal für ne halbe Stunde Stunde oder so in einen Kübel Wasser stellen? Mit richtig viel Wasser drin. Ich denke das könnte reichen um die Feuchtigkeit rein zu bringen. Und nachher sehr sehr gut abtropfen lassen und nicht mehr giessen bis der Topf wieder abgetrocknet ist. Dann sollte die Feuchtigkeit bis rein reichen und während dem abtrocknen können die Wurzeln in die neue Erde reinwachsen.
     
  • Hallöchen.
    Kannst du den Topf mal für ne halbe Stunde Stunde oder so in einen Kübel Wasser stellen? Mit richtig viel Wasser drin. Ich denke das könnte reichen um die Feuchtigkeit rein zu bringen. Und nachher sehr sehr gut abtropfen lassen und nicht mehr giessen bis der Topf wieder abgetrocknet ist. Dann sollte die Feuchtigkeit bis rein reichen und während dem abtrocknen können die Wurzeln in die neue Erde reinwachsen.
    Ich werd das mal versuchen. Abtropfen wird der Topf wahrscheinlich sowieso sehr gut, da der Kübel, wo er drin steht, viel zu klein ist und da viel Luft drunter ist :D
     
  • Zurück
    Oben Unten