Efeutute braune Stellen

  • Ersteller Ersteller Sarahgerh
  • Erstellt am Erstellt am
S

Sarahgerh

Guest
Guten Tag :)
Ich bin erst seit kurzen in die Pflanzenpflege eingestiegen .
Als meine erste Pflanze habe ich mir eine Efeutute geholt. An sich geht es ihr sehr gut und sie wächst auch sehr gut.
mir ist aber in letzter Zeit aufgefallen, dass einige Spitzen,Auswüchse an denEnden braun werden. Und mir sind auf manchen Stängeln braune Flecken aufgefallen.
Kann mir eventuell jemand weiterhelfen ob das normal ist oder ob das verhindert werden kann ?
danke im Voraus
Mit lieben Grüßen
Sarah :)
 

Anhänge

  • 405CD032-CECC-42AD-B8B6-343B7A634225.jpeg
    405CD032-CECC-42AD-B8B6-343B7A634225.jpeg
    285,6 KB · Aufrufe: 913
  • FD9D9D85-3B44-40D7-A3F7-756500E8600C.jpeg
    FD9D9D85-3B44-40D7-A3F7-756500E8600C.jpeg
    304,3 KB · Aufrufe: 432
  • 2BA86703-4953-407E-AD85-B112D13E9C86.jpeg
    2BA86703-4953-407E-AD85-B112D13E9C86.jpeg
    255 KB · Aufrufe: 420
  • Hey, willkommen im Forum.
    Zunächst muss ich dich etwas korrigieren. Deine Pflanze ist keine Efeutute (Epipremnum) sondern ein Scindapsus pictus argyraeus.
    Die kleinen braunen „Würmchen“ auf deinem ersten Bild sind Luftwurzeln. Das gehört so und ist absolut nichts schlimmes, sondern eher sehr gut.
    Auf deinem zweiten Bild handelt es sich um eine vertrocknende Blatthülse und ist auch völlig unbedenklich. Die vertrocknen immer, wenn das Blatt es erfolgreich aus der Hülse geschafft hat.
    Und auf deinem dritten Bild erkennt man ganz wunderbar, dass die Pflanze irgendwann mal thripse oder andere saugende Schädlinge hatte, als der trieb gewachsen ist. Das ist eine Art verholzung des Stammes und die Pflanze hat so quasi ihre Wunden versorgt. Auch das ist völlig unbedenklich, so lang natürlich keine Schädlinge mehr auf ihr sitzen.

    Ich hoffe, das hilft dir und weiterhin viel Spaß mit deiner Pflanze ☺
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hey , vielen Dank :)
    Achso okay haha :D ja wie gesagt ich bin noch nicht so lange dabei und kenn mich dementsprechend noch nicht so aus. Aber vielen Dank für die Korrektur und die nette Antwort.
    Dann bin ich beruhigt :)
     
  • Da habe ich euch beiden gern geholfen. Die werden oft verwechselt, speziell im englischen gibt es die Bezeichnung „Pothos“ für beide Arten. Das ist botanisch gesehen leider falsch aber da weiß jeder dann, um was es geht.

    @M19J55 magst du mal ein Bild von deiner machen? Von denen gibt es nämlich viele verschiedene Sorten, welche sich oft nur minimal unterscheiden. Vielleicht ist deiner kein argyraeus, sondern zb exotica.
     
  • Zurück
    Oben Unten