Efeu nach starken Frost von Wand gelöst

pernod

0
Registriert
30. Mai 2009
Beiträge
7
Hallo zusammen,
ich dachte letzte Woche ich hätte eine Erscheinung, schaue in unseren Garten und auf einer Wandfläche von 3-4 Metern in der Länge und 2,50 in der Höhe hat sich der ganze Efeu abgelöst und ist zu Boden gefallen, hat hier schon jemand so etwas erlebt.
Meine Vermutung ist, das der starke Frost schuld war, kann das sein und wie kann man den wieder aufrichten oder muß ich alles einkürzen bis auf den Boden, die Mauer sieht häßlich aus ohne Efeu.
 
  • Hi Pernod,
    ich wuerd ihn wieder mit Draht an der Mauer festtackern. Macht ihm bestimmt nix.
    Allerdings, obwohl ich auch diese Seuche an einer Wand und leider im Garten vielfachst habe, kenne ich den ploetzlichen Halteverlust nicht. Koennte ne starke Boee gewesen sein. Frostschaeden habe ich nie beobachten koennen.

    LG gwolf:)
     
    Ohne Quatsch : Heißklebepistole ! einzelne Äste von unten rausfriemeln , hochführen , einen dicken Kleks Heißklebe an die Wand (wie ein Daumennagel, sol ja unsichtbar sein , ) Ästchen reindrücken , Finger verbrennen , hält
     
  • Hallo Pernod,
    ehe eine künstliche Wiederbefestigung des Efeus versucht wird, wäre eine Schadensanalyse zweckmäßig.
    Eine Ablösung erfolgt i.d.R. nicht wegen ein wenig Frost, denn der kann Haftwurzeln nichts anhaben (Toter als tot geht nicht). Daher kann nur eine Überschreitung oder eine Verminderung der Haftfähigkeit zwischen Efeu und Wand und/oder zwischen Außenschichten der Wand aufgetreten sein.
    Erstere ließe sich durch witterungsbedingte Zusatzlasten erklären (Wind-, Schnee- oder Eislast). Letztere könnte eine Folge oberflächennaher Feuchte in der Wand sein - z.B. unter einem Deckanstrich. In diesem Fall hingen an den Haftwurzeln in größerem Umfang Reste des Deckanstriches. Natürlich kann auch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren ursächlich sein - z.B. ein Bewuchs mit (aus welchem Grund auch immer) schlecht haftendem Efeu in Verbindung mit Zusatzbelastung, oder eine beschränkt tragfähige Außenschicht + Zusatzlasten - z.B aufgrund eines absandenden Putzes.
    In jedem Fall, lässt die großflächige Ablösung vermuten, dass die Wand im aktuellen Zustand nur bedingt oder gar nicht zur Begrünung mit Efeu geeignet ist.

    Grüße
    TB
     
  • Hallo zusammen,
    erst mal vielen Dank für die Antworten aber um auf Letztere einzugehen, der Efeu ist bestimmt schon 30-40 Jahre an der Mauer und es gab nie Probleme, es sind auch keine größeren Putz oder Mauerstücke am Efeu, das Efeu ist auch nicht irgendwie Braun, sieht völlig gesund aus.
    Meine Annahme das Frost schuld ist, scheint ja nicht so zu sein und dadurch wird die ganze Sache noch Rätselhafter, vielleicht hat dann doch jemand daran gerissen, es gibt einen Hausbewohner der den Efeu gerne entfernt hätte aber ich habe das nicht zugelassen oder Kinder haben von der anderen Seite der Mauer was gemacht.
     
  • ... der Efeu ist bestimmt schon 30-40 Jahre an der Mauer und es gab nie Probleme, es sind auch keine größeren Putz oder Mauerstücke am Efeu, das Efeu ist auch nicht irgendwie Braun, sieht völlig gesund aus.

    In diesem Fall ist es naheliegend, dass der Efeu einfach aufgrund seines Alters keine ausreichende Haftung mehr entwickelt hat. Die Altersform von Efeu bildet keine Haftwurzeln mehr aus - dafür aber um so größere Überhänge von der Wand weg. Bestehende Haftwurzeln reißen zwischen Holz und Wand weil die Triebe, an denen sie sich befinden, dicker werden. Folglich muss bei einem alten Efeu an Mauern immer mehr Gewicht von immer weniger intakten Haftwurzeln getragen werden. Alter Efeu benötigt an Wänden früher oder später immer eine zusätzliche Befestigung. Wann dies eintritt richtet sich nach der Flächendeckung. Je niedriger, die Wand ist, desto eher versagt die Kletterstrategie des Efeus mit der er erfolgreich Bäume bewächst. Stämme und dicke Äste werden erst haftwurzelklettenrd erklommen, daran schließt sich Einspreizen in das Geäst an.
    Mauern und Wände bieten jedoch selten Möglichkeiten zum Einspreizen. Der Zeitpunkt des irgenwann unvermeidlichen Abkippens aufgrund zusätzlicher Belastung (meist Wind, Schnee oder Eis) ist dann eher zufällig.

    "Antackern" halte ich (u.a. aufgrund fortschreitenden Dickenwuchses) für eine weniger günstige Lösung. I.d.R. empfhielt sich die Installation horizontaler Stützprofile (etwa alle 50 - 60 cm übereinander) in ausreichendem Wandabstand.

    Grüße
    TB
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich würd ihn abschneiden.

    Ein 30 Jahre alter Efeu wächst die 2,50 m doch in ein oder zwei Jahren nach...
    Vielleicht bekommt ihm die Verjüngungskur ja sogar!?

    Wenn Du ihn wieder "andübelst" wird er vermutlich nie wieder so dicht an der Wand entlang wachsen, daß er von alleine hält.
     
  • Zurück
    Oben Unten