Durchflussmengen Außenzapfhahn, Gartenschläuche und Pipeline

Meinst du eine Wassersteckdose die man eingräbt?
Gibts von Gardena. Würde ich aber direkt an die Versorgungsleitung anschließen. Du musst sonst immer ein Ventil schalten.
 
  • Auf was beziehst du dich da grade?
    Punkt 4 meines vorherigen Kommentars?
    "4) 3/4" Schlauch in die Gardena Anschlussdose für das Pipeline-System "
    Weil da steht ja schon, dass es Gardena ist. Das ist aber nicht die Entnahme Dose sondern die Einspeise-Dose.

    Weitere Wassersteckdosen, die ich verbaut habe liegen alle unter Dauerdruck (Wortspiel: "Druck") direkt an PE25.
     
    Mit Außenzapfstelle meinst du einen Wasserhahn oder Kugelhahn um den, den du jetzt hast zu ersetzen?
     
  • Wenn ja kannst du ihn mit einer Reduzierung gegen einen 3/4 Zoll Kugelhahn ersetzen. Hat meistens größeren Innendurchmesser als ein Wasserhahn.
    Vielleicht ist der Nippel in der Wand eh schon 3/4 Zoll und nur dein Wasserhahn ist dann auf 1/2 Zoll reduziert. Abmontieren und schauen. Vorher Wasser abdrehen 😉
     
  • Hier mal ein paar Daten zum Druck:

    Ich habe, wie du sagtest, den Druck an der Brause auf 3,6Bar reduziert (habe direkt vor der Brause einen Manometer mit Messing-T-Stück verbaut).
    Da ist mein Strahl auf dem WC aber ergiebiger, als das was da raus kommt.
    Nach 30 Sekunden hatte ich ca. 1,2L im Eimer (via Steckdose).
    Direkt an das 25mm PE Rohr bring ich es auf 1,5L.
    Das war an der entferntesten Stelle im Rohrsystem.

    Das ganze nah an der Quelle brachten immerhin in 55Sekunden 5L.

    Galt hier immernoch die Regel, dass in 30 Sekunden bei 3,6 bar Fließdruck die 10L eigentlich voll gemacht werden sollten?

    Wenn ich die Brause voll aufdrehe, ging der Fließdruck auf ca. 1Bar lt. Manometer direkt an der Brause runter.
    Irgendwie auch logisch.


    Wenn ich 3x MP 3000 im Betrieb habe, zeigt der Aufschraub-Manometer von Hunter (wird direkt zwischen den Düsenkopf und dem Sprühgehäuse PRS-40 montiert) einen Fließdruck von ca. 2Bar an (insgesamt nur einen montiert, das Wasser wurde also bereits auf drei Regner aufgeteilt).
    Der Manometer am Verteilerkasten an der Quelle zeigt einen Druck von 3,4Bar an (hier geht noch alles an Wasser durch zu der Verteilen für die drei Regner).

    Wenn ich auf der anderen Fläche 2x PGP Ulta + 1x PGP mit je der kleinsten Düse nutze, zeigt mein Manometer am Verteilerkasten nahe der Quelle einen Druck von 3 Bar an (die Regner sind von hier noch gut 20m Rohrleitung entfernt).


    Insgesamt komme ich so gerade eben zurecht. Ich reicht nicht, um die Abdeckung wie von Hunter gefordert zu erreichen, bei der ein Regner den anderen erreicht. Aber ich schaffe es, alle Teile des Rasens von wenigstens einem Regner abzudecken.

    Allerdings habe ich den Außenhahn mal abgedreht und mit weiterem Erschrecken festgestellt, dass direkt davor, in der anscheinend eingepressten Leitung ein Reduzierstück verbaut ist. Warum?
    Der Sani-Mann meldet sich leider nicht mehr bei mir. Da versuch ich die Woche mal erneut durchzukommen.
    Nen anderen kann/will ich nicht nehmen, wegen der noch offenen Gewährleistung und weil ich glaube, dass es damals im Vertrag anders gestanden hat. Aber das nur am Rande, das tut hier nichts weiter zur Sache.

    Hier noch ein (eher dunkles) Foto vom Reduzierstück (nah ranzoomen und gut gucken):
     

    Anhänge

    • IMG_20200613_184424.jpg
      IMG_20200613_184424.jpg
      327,4 KB · Aufrufe: 258
    Habe deine Antwort Faxe im anderen Post nochmal gesehen. Habe es jetzt besser verstanden, habe davor wohl was durcheinander gebracht.

    30 Sekunden schaffen 1,5L bei 3,6 Bar
    Das sind 180L/h oder 3L/min

    Demnach dürfte ich maximal einen Hunter Regner anschließen.
    Zwei klappt auch noch sehr gut.
    Bei dreien erreiche ich nicht mehr die maximale Reichweite, aber auch noch so 8m.
    MP 3000 klappt dabei besser als PGP Ultra mit kleinster Düse (letzterer zwar noch weiter aber schon dürftig und windanfällig).
     
  • Hi
    Der MP 3000 braucht doch lt. Liste min. 160 l/ h.
    Wie geht sich das alles aus?
    Dein Problem ist also nicht der Druck, du hast keine Menge.
    Mit der Wasserentnahmestelle muss was geschehen.
    Der Installateur soll sich da was einfallen lassen. Sag ihm du möchtest wenn möglich eine 3/4 Zollleitung mit Aussenkugelhahn 3/4 Zoll.
    Kein Wasserhahn die haben immer eine Reduzierung (Design bedingt).
    Viel Glück
    Herbert
     
    p.s. Zum Fotoo
    Die Muffe sieht aus wie zugewachsen.
    Probier da mal vorsichtig mit einem Stück Draht. Vielleicht lässt sich da was rausputzen.
    Bei abmontierten Hahn das Wasser aufdrehen könnte auch helfen. Vielleicht löst sich etwas und der Wasserdruck schwämmt es aus.
     
    das "zugewachsene" ist Hanf. Der Reduziering im Hintergrund ist festes Material.

    Die Zuleitung kann ich nicht mehr in 3/4" ausführen, liegt ja schon alles im Estrich und im Mauerwerk.
    Den Hahn werde ich dann noch tauschen, wenn ich die Leuts endlich dran bekommen habe.
     
    Hallo Kaspatoo,
    Die Problematik mit 1/2" ausgeführten Aussenwasserhähnen und dem Wunsch nach einer automatischen Bewässerung haben sehr viele hier im Forum. Jeder 2. kommt mit dem Wunsch daher mit seinem 1/2" Zoll Hähnchen ein Grundstück automatisch bewässern zu wollen. Wenn wir dann versuchen aufzuzeigen warum das nichts wird und wir sagen was man dafür machen müsste sind die Rekationen immer gleich.
    - Ne die Leitung liegt schon im Estrich, da geh ich nicht mehr dran, das muss auch so gehen....
    Es ist wirklich ermüdend immer das gleiche Erzählen zu müssen.

    Fakt ist, Fließdruck mindestens 3Bar besser 3,5Bar einstellen und 10Liter Test machen.
    braucht das 1/2" Hähnchen dabei 2min bis der 10Liter Eimer voll ist, so hast du schlicht nur 300l/h zur Verfügung und damit kannst du planen.

    Fakt ist weiterhin, ein direkter Anschluss eines Trinkwasseraussenhahns an eine unterirdische Bewässerungsanlage ist nicht erlaubt. Es muss ein Systemtrenner verbaut werden.

    Fakt ist, sich 15 Ventile zu setzen und jeweils maximal 2 Sprüher, Rotatoren oder ähnliches an einem Strang zu betreiben ist Unfug und sorgt auf Dauer für viele viele Fehlerquellen die dann hier im Forum fleissig disktutiert werden. Sich 15 Gräben durch den Garten zu ziehen und 3 Ventilkästen zu verbauen ist weder schön noch sinnvoll.

    Der einzig sinnvolle Weg wenn man nichts ändern will und einen größeren Garten als ein Reihenhäuschen hat,
    ist wie Herbert schon geschrieben hat sich einen IBC Containter mit Nachfüllung in eine Ecke des Gartens zu setzen, das Ding Lichtdicht zu verkleiden und dann von dort aus die Bewässerung mit einer ordentlichen Gartenpumpe zu betreiben. Die schafft 3,5Bar Fließdruck und gut 3000l/h. Mit solchen werten kann man arbeiten
    und eine sinnvolle Bewässerung mit möglichst wenigen Bauteilen erstellen die Jahrelang problemlos läuft.

    Hier mal der letzte Thread "sogr noch auf der ersten Seite" mit vielen Infos:

    Lieben Gruß
    Torsten
     
  • Grundsätzlich gebe ich Dir Recht!
    Ich nutze quasi meine vorhandene (viel zu kleine) Regenwasserzisterne mit ca. 3.000 Liter als "Pufferspeicher".

    Was verstehst Du unter einer "ordentlichen Gartenpumpe"? Die größte bei Gardena erhältliche Gartenpumpe schafft bei 3,5 bar ca. 2.200 l/h...
     
  • Vergesst Gardena, die kosten einfach zuviel für das was sie können.

    Beispiel:
    MHI 1300 INOX mit Edelstahlwelle
    kostet so knappe 115-130€

    dazu ein Presscontrol für knappe 40€
    und ihr habt für 150€ + vielleicht nen Schukostecker ausm Baumarkt
    ne Top Pumpe mit der Ihr sogar große Grundstücke mit sehr wenigen Strängen bewässern könnt.

    Auf der Kennlinie schaut man also bei Ansaugung aus gleicher Höhe (IBC Container)
    bei 35m Förderhöhe (3,5Bar) und kommt auf etwa 60l/min. das sind 3600l/h

    Nimmt man z.B. nur 30l/min also 1800l/h ab, so schafft die Pumpe bei dieser Abnahme sogar fast 5Bar.

    MHI_1300-2200-A.jpg
     
    Moin...ich brauche mal Deine Meinung bzgl. Pumpe und Anzahl Regner.
    Ich habe hier noch eine Gardena 3000/4 zur konventionellen Bewässerung im Einsatz. Wasser wird aus einer Zisterne aus einer Höhe von ca. 1,80 m hochgepumpt. Maximale Saughöhe Wasserspiegel bis Pumpe ca. 1,50 m.
    Der von Gardena geforderte Eimertest ergab 13 Sekunden.
    Aufgrund von verschiedenen Bewässerungszeiten habe ich maximal 2 x T 380 (90 Grad) und 1 x T 200 (180 Grad) je Strang geplant. Die anderen Stränge haben je 2 x T 380 (90 Grad) und je 1 x OS 140, also jeweils ein kleinerer Anschlusswert.
    Die Leistung der Gardena-Regner beruhen auf einem Druck vor dem Regner von 2 bar.
    Gemäß Gardena-Planer habe ich bei meiner Planung noch eine Reserve von ca. 1/3.

    An meinem „Maximalstrang“ benötige ich 1.120 l/h.
    Pumpenkennlinie anbei.
    Passt das tatsächlich mit meiner Pumpe. Bin nach Studium hier im Forum nicht mehr so sicher...
    291287C9-4A63-4487-A4E2-04B268126847.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    wenn du 1120l/h maximal brauchst so gehst du ich sag mal bei 1300l/h die Kennlinie nach oben.
    Tust du das kommst du bei etwa 2,1-2,2Bar raus.
    Davon musst du noch die Ansaugverluste abziehen.
    1,5m Saughöhe sind 0,15Bar Druckverlust durch die Ansaughöhe.

    bleiben also knappe 2 Bar am ausgang der Pumpe.
    Davon abzehen musst du noch Filter, Druckverlust durch Reibung innerhalb der Verbindungsrohre etc.
    Bleiben vor den Regner vielleicht noch 1,7Bar. Schätze das wird zu wenig sein wenn die Regner 2Bar brauchen.

    Wenn du meine Meinung hören möchtest... gib die 150€ für die stärkere Pumpe aus und steig auf hunter oder rainbird um statt Gardena. Gibt nicht umsonst Hunter und Rainbird ErsatzKits in den Shops für Gardena Anlagen.

    Lieben Gruß
    Torsten
     
    Hallo Jansen
    Wenn ich richtig gerechnet habe bringt deine Pumpe 2760 l/h bei ca. 0,5 bar lt. deiner Kennlinie.
    Mit diesem Druck kannst du keine Bewässerung betreiben.
    Wie schon oft beschrieben machst du den Eimertest am besten bei 3,5 bar Fliesdruck.
    Da siehst du auf der Kennlinie nur mehr ca. 350 l/h.
    Da du mit Druckverluste von 0,7- 1,5 bar durch Leitungen, Ventile, Filter und Fittings bis zu den Regnern rechnen musst ist dieser Fliesdruck wichtig.
    Deine geplanten Regner brauchen ca. 1,7-2,5 bar Arbeitsdruck.
    Mit dieser geringen Wassermenge brauchst du viele Kreise.
    Miss also bitte deine Wassermenge bei 3,5 bar noch mal nach.
    LG Herbert
     
    Hallo zusammen ich bin neu im Forum und
    stehe aktuell nach meinem Gebrauchthauskauf auch vor dem Thema Gartenbewässerung. Erst einmal wollte ich den Bestand aufnehmen und hätte zum Thema 3,5bar-Test des Threads eine Frage:
    Kann ich den Test auch mit dem Manometer meines Gardena HWW machen (sprich Hahn voll auf, warten bis die Pumpe dauerhaft läuft und dann messen, wenn Pumpe ~3,5bar zeigt)? Oder muss ich eine „Verbraucher“ laufen lassen? [Das HWW und die Zapfstelle trennen 70cm 3/4 Schlauch und ein Kupfer Rohr durch die Wand+Hahn]
     
    Servus Dave
    Kannst du den Förderdruck deiner Pumpe regeln oder stellen sich da durch die Bauart gegeben, 3,5 Bar ein.
    Wie auch immer. Wenn die Pumpe 3,5 bar auf der Ausgangsseite bringt kannst du dort messen.
    Lg Herbert
     
  • Zurück
    Oben Unten