Durchfluss menge für Bewässerung

4ndreas

Neuling
Registriert
24. Mai 2020
Beiträge
6
Hallo zusammen,
Ich möchte gerne Teile meines Garten (Pflanzbeete und Hecken) automatisch bewässern und habe gerade begonnen, mich mit dem Thema zu beschäftigen.
Mein erstes Problem ist die Dimensionierung der Versorgungsleitung. Ich habe mir die Systeme von zwei Anbietern, DVS und Regenmeister, angeschaut und festgestellt, dass der eine auf 1/2'' und der andere auf 1'' Rohre setzt.
Ich habe schon verstanden, dass das mit der Durchflussmenge zusammenhängt, ok.
Jetzt habe ich aber festgestellt, dass meine Durchflussmenge nur 500l/h beträgt. Es kam mir immer schon etwas wenig vor und so habe ich heute mal gemessen.
In meinem Haus ist eine 16x2 Leitung verlegt. Der gleiche Querschnitt wurde allerdings auch für ein Auslaufventil im Keller verwendet und dort komme ich auf etwa 1.200 l/h.
Kann mir jemand erklären, wo der Verlust entstehen kann?
Die Leitungslänge beträgt etwa 18m. Der zentrale Leitungsdruck liegt bei 3,8 bar.
Ich bin sogar der Meinung, dass das Auslaufventil im Keller das gleiche ist, wie das, was außen eingebaut ist.
Es ist ein Standard-Auslaufventil und kein frostsicherer Anschluss. Zum Vergleich der Anschluss im Keller und Außen.
20200524_175214.jpg20200524_174010.jpg
Danke vorab für Eure Hilfe.
Andreas
 
  • Hi
    Wenn der Leitungsquerschnitt tatsächlich identisch ist kann es eigentlich nur am Wasserhahn liegen. Tausch die mal untereinander und miss dann mochmal.
    Eine Automatisierte Bewässerung mit 1/2 Zoll würde ich nicht planen.
    Du brauchst dann je nach Fläche mehr Kreise.
    Dein statischer Druck ist nicht so relevant.
    Du brauchst einen Dynamischen Druck von
    ca.3,5 Bar um mit abgerechneten Verlusten
    von ca. 0,7-1,5 Bar noch genügend Druck für die Regner zu haben.
    Wie man den Eimertest richtig durchführt wird hier oft beschrieben.
    LG Herbert
     
    Wenn der Leitungsquerschnitt tatsächlich identisch ist kann es eigentlich nur am Wasserhahn liegen. Tausch die mal untereinander und miss dann mochmal.
    Das ist leider nicht ganz so einfach, da der Aussenhahn zwecks Gartenwasser verplombt ist :-(
    Ich werde mal versuchen den samt Messuhr auszudrehen.
    Eine Automatisierte Bewässerung mit 1/2 Zoll würde ich nicht planen.
    Welcher Querschnitt wäre denn optimal? Die Verlegung einer neuen Leistung wäre machbar, allerdings auch mit erheblichen Kosten verbunden, daher wäre ich froh, wenn es auch so funktionieren würde.
    Ich möchte primär Beete und Hecken wässern. Insgesamt sollte ich (geschätzt) mit maximal 100 Tropfstellen auskommen. Dann hätte ich rund 5 l/h pro Tropfstelle.
    Ich würde mal mit etwa 10 Liter pro Pflanze rechnen. D.h., die Bewässerung würde 2 Stunden laufen/tropfen. Kann das funktionieren?
    Ich gieße übrigens seit Jahren mit dem Schlauch und bin in rund 1 Stunde durch.
     
  • Zurück
    Oben Unten