dunkles / schwarzes Wasser im Miniteich (halbes Weinfass)

Registriert
06. Mai 2008
Beiträge
5
dunkles / schwarzes Wasser im Miniteich (halbes Weinfass)

Guten Morgen,

wie so viele haben wir uns auch einen Miniteich angelegt.

Dazu haben wir ein altes Weinfass bei e-bay gekauft (ca. 120 L). Es handelte sich eindeutig um ein Rotweinfass welches man am leckeren Geruch und der starken Rotfärbung erkennen konnte.

Ohne viel nachzudenken bzw. nachzulesen haben wir unseren Miniteich angelegt.

Zumindestens habe ich vorher noch den Weinstein aus dem Fass entfernt.

Das Fass ist super dicht, und die Pflanzen gedeihen prächtig.

Das erst Problem war das sich das Wasser unglaublich schnell trübte. Wahrscheinlich weil wir alle Fehler gemacht haben die man in so einen Miniteich machen konnte (Gartenerde für die Pflanzen).

Nach zwei kompletten Wasserwechseln ist das Problem soweit aber jetzt in Ordnung. Außerdem haben wir eine kleine Aquariumpumpe rund um die Uhr laufen die neben der "reinigung" auch noch Luft ins Wasser bringen soll.

Nun haben wir aber das Problem das sich das Wasser innerhab einer Woche schwarz färbt. An Anfang wird der Rand des Weinsfasses grau und es bildet sich ein Flaum / Schleim. Danach wird das Wasser immer trüber.

Wir waren eine Woche im Urlaub. Danach war die kleine Pumpe völlig verstopft und das Wasser war undurchsichtig grau bzw. schwarz.

Wir haben den kompletten Miniteich geleert und alles gründlich gereinigt und wieder neu angelegt. Merkwürdigerweise haben sich die Pflanzen in dem trüben / schwarzen Wasser sehr wohl gefühlt.

Eine Pflanze blüht schon und die Seerose hat duzende neue Blätter bekommen.

Habt Ihr eine Idee woran es mit dem schwarzen Wasser liegen könnte?

Ich habe schon eine Weile gegoogelt und ein paar Beiträge wegen dem schwarzen Wasser im alten Weinfass gefunden, aber ohne das einer eine Lösung gehabt hätte.

Ach ja, das "frische" Wasser, welches wir vor 3 Tagen eingefüllt haben ist jetzt nach dem Regen wieder leicht trüb geworden (ist aber ok). Und am Rand sieht man wieder bereits kleine Bereiche vom grauen Flaum.

Ich werde mal versuche in Bild davon zu machen.

Vielen Dank voraus für lesen und evtl. Tips!

Gruß
Mag
 
  • AW: dunkles / schwarzes Wasser im Miniteich (halbes Weinfass)

    Moin!

    Meine Vermutung ist, dass es die Gerbstoffe sind, die Dein Wasser trüben und verfärben.

    Das ehemalige Fass ist ja benutzt worden und im laufe der Zeit haben sich die Stoffe im Holz abgelagert und treten jetzt wieder aus.

    Verkleide das Fass von innen mit Teichfolie, damit müßte das Problem gelöst sein.
     
    AW: dunkles / schwarzes Wasser im Miniteich (halbes Weinfass)

    Hallo,

    ob es Gerbstoffe sind, dass kann so ohne weiteres nicht gesagt werden. Es kommt auf das Holz an. Aber auf jeden Fall sind Weinbestandteile in das Holz gedrungen und werden jetzt vermutlich wieder rausgespült.

    Ich würde auch eine Folie reinlegen. Das hat aber den Nachteil, dass das Fass irgendwann einmal ausgetrocknet ist und auseinanderfällt. Die Alternative wäre warten und immer wieder das Wasser austauschen Irgendwann ist das Holz ausgelaugt.


    Gruss

    Iru
     
  • AW: dunkles / schwarzes Wasser im Miniteich (halbes Weinfass)

    Hallo Ihr zwei,

    vielen Dank für Eure Antworten.

    Wahrscheinlich wird es so sein wie Ihr sagt das Gerbstoffe nun austreten und schimmeln?!

    Was mich nur wundert ist, das wohl nicht alle das Problem haben die ehemalige Weinfässer einsetzten. Zumindestens habe ich bisher nicht viele negative Berichte gesehen.

    Die Idee mit der Teichfolie ist gut, aber ehrlich gesagt habe ich mir extra deswegen ein Holzfass gekauft da ich keine Teichfolie in Einsatz haben wollte.

    Das Fass ist ja auch zu 100% dicht und sieht super aus.

    Was ich wirklich nicht verstehe ist das jetzt immer noch Stoffe "austreten" bzw. etwas zu schimmeln anfängt.

    Nachdem wir das Fass erhalten haben wurde es von innen gründlich mit einen Deltaschleifer gereinigt (Weinstein entfernt). Danach über Nacht mit Wasser gefüllt um die Dichtigkeit zu prüfen und evtl. Schleifreste zu entfernen.

    Danach komplett entleert und ausgespült. Neu gefüllt und bepflanzt.

    Inzwischen ist das Fass gut 4 Wochen alt und hat ca. 3 komplette Wasserwechsel hinter sich.

    Ein Trübung des Wassers wäre auch nicht das Problem. Es ist der Schimmel bzw. der graue Flaum der entsteht.

    Dieser brautet sich so stark aus das dieser auch an den Blättern der Seerose hängt. Es sieht sehr unschön aus und das Wasser fängt an zu müffeln. Obwohl die Pumpe 24 Stunden läuft und das Wasser reinigt und belüftet.

    Ich hätte jetzt schon gedacht, da nach ein paar Wochen evtl. Weinreste aus dem Holz abgebaut sind. Das Holz ist an der Innenseite auch komplett schwarz geworden.

    Gruß
    mag

    P.S.: Bei dem Weinfass handelt es sich laut Verkäufer um ein deutsches Eichenfass - ca 4 - 5 Jahre alt, welches für Rotwein genutzt wurde.
     
  • AW: dunkles / schwarzes Wasser im Miniteich (halbes Weinfass)

    Hallo,


    Eiche enthält jede Menge Gerbstoffe (Vorsicht beim Abschleifen, Schleifstaub ist krebserregend). Aber überlege mal: einFass, das 5 Jahre nur mit Rotwein in Verbindung kommt, das ist durch und durch weingetränkt. Da helfen keine wenigen Wasserwechsel. Um die Stoffe rauszuspülen, brauchts viel Zeit.
    Nicht umsonst kaufen Cognac- oder Whiskyhersteller gebrauchte Fässer, in der Hoffnung, dass die Weininhaltsstoffe im Holz auf ihren Branntwein übergehen.
    Ich würde wirklich auf Zeit spielen, irgendwann gibt das Holz auf.


    Gruss


    Iru
     
    AW: dunkles / schwarzes Wasser im Miniteich (halbes Weinfass)

    Wir haben auch ein halbes Fass zu stehen und anfangs das gleiche Problem gehabt. Dann habe ich im Baumarkt (Bauhaus oder Hornbach) einen flexiblen Fasseinsatz gekauft (gibt es in verschiedenen Größen). Der Nachteil war dann, dass das Wasser beim Nachfüllen (meine Hunde nutzen das Fass gerne als Hündetränke - ist auch so bequem) oft zwischen den Einsatz und das eigentliche Fass lief. Letzlich habe ich dann doch eine Teichfolie , welche ich am Rand festgetackert habe, genommen und nun ist alles oK. Meine Pflanzen sind nur im Kies eingesetzt und gedeihern trotzdem prächtig. Kann man auch in meinen Alben vereinzelt sehen.
    LG
    Michael
     
  • AW: dunkles / schwarzes Wasser im Miniteich (halbes Weinfass)

    Hallo,
    ich habe genau das gleiche Problem, leider hat es auch den Pflanzen nicht bekommen. Gestern habe ich es leergemacht und mit einer Bürste geschrubbt, aber nach dem was ich jetzt hier lese, weiss ich nicht, ob ich nochmal einen Versuch wagen soll, bin jetzt etwas demotiviert.

    Wie kann man denn die Pflanzen nur in Kies Pflanzen? Ich hab sie mit dem Ballen eingesetzt (in so einen durchlöcherten Pflanzkorb), in dem ich sie gekauft habe, wüsste gar nicht, wie ich das Substrat von den Wurzeln abbekomme. Was für ein Kies eignet sich da? Geht das bei allen Pflanzen.

    Was könnte ich noch falsch gemacht haben? Zu sonnig? Steht an der Südwestseite. Eine Sauerstoffplanze (Hornkraut) hatte ich auch, hat aber wohl nicht gereicht. Muss man doch eine Pumpe haben?

    Gruss
    Rosa
     
    AW: dunkles / schwarzes Wasser im Miniteich (halbes Weinfass)

    Ich muß mich heute leider etwas berichtigen. Meine Frau hat die Wasserpflanzen aus den Töpfen genommen und in einen Gitterkorb gesetzt, Anschließend mit kleinem Rheinkiesel (aus dem Baumarkt) abgedeckt.
    Wichtig war aber, wie ich bereits schrieb, dass wir das Faß mit einer Teichfolie ausgekleidet haben und damit keine Schwärzung des Wassers mehr auftrat.
    Zum Befüllen haben wir dann auch Rheinkiesel (in einer größeren Sortierung) genommen.
    Viel Erfolg
    Michael
     

    Anhänge

    • 2010_07_09 (1) (Medium).webp
      2010_07_09 (1) (Medium).webp
      50,1 KB · Aufrufe: 1.294
    • 2010_07_04 (6) (Medium).webp
      2010_07_04 (6) (Medium).webp
      63,7 KB · Aufrufe: 361
    • 2010_07_04 (7) (Medium).webp
      2010_07_04 (7) (Medium).webp
      38,3 KB · Aufrufe: 341
    AW: dunkles / schwarzes Wasser im Miniteich (halbes Weinfass)

    ....Wasserpflanzen aus den Töpfen genommen und in einen Gitterkorb gesetzt, Anschließend mit kleinem Rheinkiesel ....abgedeckt......das Faß mit einer Teichfolie ausgekleidet haben und damit keine Schwärzung des Wassers ....
    Michael


    und das sieht doch prächtig aus!

    Ja Michael, genauso macht man das, raus aus den Töpfen und für Sauerstoff an den Wurzeln sorgen..-


    Mo, die auch jedem der Ton-, Steinkrüge, oder Holzbottiche verwendet, empfehlen die mit Teichfolie aus zulegen, die kostet nicht die Welt und man kann sicher sein, das das Wasser sauber bleibt und die Krüge im Winter nicht so schnell zerplatzen.:D
     
  • Zurück
    Oben Unten