Düngerstäbchen in Wasser auflösen sinnvoll?

Natas

0
Registriert
12. Feb. 2016
Beiträge
5
Hallo Leute,

wie man schon an der Überschrift sehen kann, bin ich recht neu, besser noch Neuling und brauche eure Unterstüzung in einer Düngerfrage.
Ich habe mit fälschlicherweise Düngerstäbchen gekauft. Ich habe gelesen man soll Düngerstäbchen immer in Wasser auflösen, da sie sonst die wurzeln schädigen können.
Düngen wollte ich meine grünen, blütenlosen Zimmerpflanzen und meinen Krautergarten auf der Küchenfensterbank.
Meine Frage ist nun:
1. Ist auflösen empfehlenswert?
2. Wie viele stäbchen kann ich nehmen um nicht zu überdüngen?
3. Bleibt die Langzeitwirkung erhalten?
4. hat jemand überhaupt damit erfahrung?

Ich weiß ich sollte lieber gleich flüssigen Dünger kaufen, wollte aber die Stäbchen nicht wegwerfen.
also nehmt mir meine fachlich doofe frage nicht übel, bin echt noch neu?
 
  • blaudünger löse ich immer auf...
    düngerstäbchen kann man bestimmt auch auflösen.
     
  • ich fülle pfandflasche mit lauwarmem wasser auf und gebe blaudünger dazu.
    dann solange schütteln bis sich das zeug auflöst.
    du kannst analog vorgehen aber die langzeitwirkung geht verloren.
    1/2 oder 1/4 stäbchen pro 1,5 liter würde ich nehmen.
     
  • Ich nutze Düngerstäbchen seit Jahrzehnten ganz normal, Dann halten sie auch am längsten, weil sie sich nicht gleich auflösen. Die Pflanzen trocknen ja gerade oben, wo das Stäbchen steckt, bald wieder aus. Wie es ja auch gedacht ist.
    Flüssigdünger wäre da und gleich wieder weg. Der hält keine 3 Monate den Effekt. Meine Zimmerpflanzen die 4 x Jährlich meist 4 bis 5 Stäbchen bekommen wachsen super. Also kannst du machen, was drauf steht.

    Alles ohne Auflösen, musst dann natürlich auch drüber Wässern. Was ich dann trotz meinen Wasserkugeln mache.
    Am besten ist eh tauchen, nur jetzt im eiskalten Wasser in den Regentonnen.......

    Auflösen macht eher Sinn wenn man tote Erde mit einem Düngerschock wecken will würde aber den kompletten Langzeitdünger auf einmal aktivieren. Dass ist wie das in Brandstecken von einem Autotank. Eine nicht sehr sinnvolle Energieverschwendung. Und würde die meisten Pflanzen abtöten aber nicht düngen.

    Ist nen blöder Vergleich, aber mir fällt gerade nichts anderes ein. Dann lieber für Großpflanzen liegenlassen ist doch nur nen Pfennigartikel.

    Suse
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Super danke schonmal, wir kommen der Sache schon näher, also sei`s euch gedankt...
     
  • Hallo Natas, herzlich willkommen im Forum.

    Ich habe gelesen man soll Düngerstäbchen immer in Wasser auflösen, da sie sonst die wurzeln schädigen können.

    Kannst du dich noch dran erinnern, wo du das gelesen hast? Das würde mich einfach interessieren.

    Meine Erfahrung ist jedenfalls eine Andere. Ich nutze für meine Grünpflanzen auf der Fensterbank seit vielen Jahren Düngestäbchen, ganz so, wie es in der Gebrauchsanweisung für die Stäbchen steht. Ich habe da noch nie Probleme beobachten können.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    halte ich pers für völlig Sinnfrei


    weil dann der eigentliche Zweck der Düngestäbchen dahin geht, nämlich der das über einen langen Zeitraum Dünger zugeführt wird, eben bis sich das Düngestäbchen alleine aufgelöst hat.

    Es macht ja auch keinen Sinn bei Medis z.B retard kapseln aufzuknacken .....

    Langzeitdüngung= Düngestäbchen , kurz und schmerzlos =Flüssigdünger.
     
    Die Pflanzen sollten schon feucht sein,
    bevor gedüngt wird, egal ob nun Flüssigdünger
    oder Stäbchen. Ich dünge die Zimmerpflanzen
    nur noch mit Flüssigdünger für Blüh-und Grünpflanzen!
    Das Wachstum ist prächtig.
    Auf der Verpackung, wo die Düngestäbchen drin sind,
    steht doch immer der Topfdruchmesser und die
    dazugehörige Anzahl der Düngestäbchen.
    Bei frischer Erde hat das aber 4-6 Wochen Zeit!!
     
  • Zurück
    Oben Unten